Haufe Steuer Office Excellence Beiträge 146
-
Rückstellungen: ABC / Offenlegung
-
Daten in Rechnungslegung un... / 1.2.1 Definition von Daten
-
Anschaffungskosten / 3 Umfang der Anschaffungskosten
-
Sonderabschreibungen: Praxi... / 3.6 AfA nach Ablauf des Begünstigungszeitraums
-
Rückstellungen: ABC / Wartungsaufwendungen
-
Teilwertabschreibung / 8.2.2 Folgebewertung
-
Eigenfertigung oder Fremdbezug / 4 Wie entscheidet man unter Kostengesichtspunkten zwischen Eigenfertigung oder Fremdbezug?
-
Mit Excel und Access Kennza... / 5 Die Anbindung an Excel
-
Produktportfoliomanagement ... / Zusammenfassung
-
Dienstleistungskalkulation:... / 2.1 Schritt 1: Für Kunden leistbare Arbeitzeit berechnen
-
Bilanzgestaltung: Eine Aufg... / 2.3 Einfluss auf Forderungen nehmen durch ein aktives Forderungsmanagement
-
Einzelkosten / 1 Welche Arten von Einzelkosten gibt es?
-
Abschreibung / 6 Wer ist abschreibungsberechtigt?
-
Ergebnissteuerung center- u... / Literaturtipps
-
Garantierückstellung / 4.3 Neben dem Branchenrisko ist vorrangig das betriebliche Risiko zu berücksichtigen
-
Benchmarking / 3 Erfolgsfaktoren von Benchmarking
-
Kennzahlen des Marketingcon... / 6 Literaturhinweise
-
Vertriebsplanung: Absatzmen... / 3 Angebots- und Nachfrageorientierung – Top-down- oder Bottom-up-Planung?
-
Unternehmensplanung: Planun... / Einführung
-
Jahresabschluss: Kontoabsti... / 3.3 Sonstige Vermögensgegenstände
-
Abschreibung: Nutzungsdauer... / 2.8.2 Anschaffung oder Herstellung in nach dem 31.12.2020 endenden Wirtschaftsjahren
-
Der Controller als VUCA-Pat... / 3.2 Die Erfolgsmessung und -beurteilung ändern
-
Personalcontrolling mit MS ... / 7 Fazit: Personalcontrolling mit Excel funktioniert
-
Kaufmann
-
Privateinlagen
-
Kreditkarte/EC-Karte
-
Bürgschaft
-
Beteiligungen
-
Einnahmen-Überschussrechnung / 2.3 Dokumentation der Entscheidung zur Einnahmen-Überschussrechnung
-
Privateinlagen / 3.3.2 Einlage später als 3 Jahre nach Anschaffung
-
Compliance-Risikoanalyse: N... / 3 Durchführung der Compliance-Risikoanalyse
-
Beteiligungen / 2.2.1 Anschaffungskosten, Zugang, Erwerb, Einlage
-
GmbH: Überschuldung - Anzei... / 4.3 Risiko- und Krisenmanagement mit Internet und Künstlicher Intelligenz
-
Rückstellungen aus Arbeitsv... / 1.2.2 Gleichverteilungsmodell
-
Vorratsvermögen / 3.3.4 Niederstwertprinzip und Wertaufholungsgebot
-
Zinsen / 8.4 Verbraucherdarlehen
-
Beteiligungen / 1.2.2.1 Allgemeines
-
Forderungen / 3.2 Bewertung in der Steuerbilanz
-
Leasing / 1 Wirtschaftsrecht
-
Bewirtungskosten / 5.4 Beifügung der Rechnung der Gaststätte
-
Verbindlichkeiten / Zusammenfassung
-
Zinsen / 6 Betrieblicher Zinsaufwand: Wann diese begrenzt abzugsfähig sind
-
Offenlegung / 6.2 Bestimmte Unternehmen werden wie große Gesellschaften behandelt
-
Bewirtungskosten / 5.10 Zeitnahe Erstellung der Angaben zum Anlass und den Teilnehmern der Bewirtung
-
Beratungskosten / 4 Rückstellungen von Prozess- und Steuerberaterkosten
-
Offenlegung / 9.2 Übermittlungsformat
-
Forderungen / Bilanzsteuerrecht
-
Verbindlichkeiten / 5.2 Steuerbilanz
-
Leasing / 3.1.1.1 Aktivierung des Leasinggegenstands
-
Privateinlagen / 2 Wie der Einlagewert ermittelt wird
-
Bewirtungskosten / 2.2.6 Werbebewirtungen
-
Beteiligungen / 2.1.1 Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft
-
Bewirtungskosten / 4.3 Geschäftliche Veranlassung
-
GmbH: Überschuldung - Anzei... / 3 Überschuldungsstatus: So wird er aufgestellt
-
Beteiligungen / 2.1.2 Beteiligung an einer Personengesellschaft
-
Darlehen / 4 Darlehen und Zinsen
-
Sponsoring / 2 Arten von Sponsoring
-
Beteiligungen / 2.3.2 Steuerrecht
-
Leasing / 4 Grunderwerbsteuer
-
Buchführung / 5.1 Debitorenbuchführung bildet Geschäftsvorfälle mit Kunden ab
-
Kreditkarte/EC-Karte / 4 Kreditkartenumsätze zwecks Übersicht getrennt erfassen
-
Einnahmen-Überschussrechnung / 6.2 Vergleich des Zu- bzw. Abflussprinzips und der wirtschaftlichen Zugehörigkeit
-
Internes Kontrollsystem (IKS) / 6 Prüfung des IKS durch den Abschlussprüfer – IDW-Prüfungsstandard PS 261 n. F.
-
Bewirtungskosten / 5 Nachweispflichten für Bewirtungskosten
-
Beteiligungen / 1.2.1 Beteiligungen an Kapitalgesellschaften
-
Rückstellungen / 1.1 Rückstellungen im Handelsrecht
-
Beteiligungen / 2.4.3 Insolvenzverfahren
-
Offenlegung von Rechnungsle... / 5.2 Jahresabschlussersetzende Veröffentlichung eines Konzernabschlusses
-
Bewirtungskosten / 7 Hinzurechnung als nicht abzugsfähige Betriebsausgabe
-
Zinsen / 8.3 Hinterziehungszinsen
-
Beratungskosten / 5 Zertifizierungskosten für Qualitätsmanagement
-
Bürgschaft / 4 Rechtsbeziehung Bürge - Hauptschuldner
-
Offenlegung / 8 Das Registergericht erhält die Unterlagen nur noch elektronisch
-
Bußgelder und Strafen nach der Datenschutz-Grundverordnung und dem Bundesdatenschutzgesetz
-
Risikomanagementsystem: Gru... / 3.5.2 Risikoüberwachung
-
Datenschutz: Diese Regeln s... / 3.1 Technische und organisatorische Maßnahmen
-
Compliance-Risikoanalyse: N... / 1 Bedeutung der Compliance-Risikoanalyse
-
Beteiligungen / 2.1.1.1 Notwendiges (Sonder-)Betriebsvermögen
-
Rückstellungen / 1 Bilanzansatz
-
Leasing / 3.2.1.3 Behandlung der Leasingraten
-
Privateinlagen / 6 Umsatzsteuerliche Beurteilung von Einlagen
-
Einnahmen-Überschussrechnung / 6.1.2 Ausgaben
-
Beteiligungen / 2.2.1.1 Anschaffungskosten
-
Beratungskosten / 1.2 Gerichtskosten: Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Gerichtskosten als Betriebsausgaben gebucht werden dürfen
-
Leasing / 3.1.1.4 Mieterdarlehen/ Mietsonderzahlungen
-
Offenlegung / 8.3 Kleinstkapitalgesellschaften können die Bilanz nur hinterlegen
-
GmbH: Überschuldung - Anzei... / 1.2 Der Restrukturierungsplan
-
Bußgelder und Strafen nach ... / 5.3 Verstoß gegen Art. 5 Abs. 1 lit. f DSGVO und Art. 32 Ab. 1 lit. b DSGVO: 3.600 EUR
-
Compliance und Controlling:... / 2 Wechselwirkungen zwischen Compliance und Controlling
-
Compliance-Risikoanalyse: N... / 4 Integration der Compliance-Risikoanalyse in das bestehende Risikomanagement
-
Bewirtungskosten / Umsatzsteuer
-
Beteiligungen / 2.2.1.7 Anteilsvereinigung
-
Risikomanagementsystem: Gru... / 1.2 Gesamtrisikosituation im Blick haben
-
GmbH: Überschuldung - Anzei... / 1.5 Ablauf im normalen Geschäft: Finanzierungsprüfung einmal im Jahr durchführen
-
Datenschutz: Diese Regeln s... / 4.2 Daten über die Internet- und E-Mail-Nutzung eigener Mitarbeitenden
-
Bewirtungskosten / Zusammenfassung
-
Privateinlagen / 4 So wird die Bemessungsgrundlage bei abnutzbaren Wirtschaftsgütern ermittelt
-
Risikomanagementsystem: Gru... / 3.3.4 Schritt 4: Risikodokumentation
-
Vorratsvermögen / 3.3.3 Tatsächliche Verbrauchsfolge nicht maßgebend
-
Rückstellungen aus Arbeitsv... / 7.4.1 Voraussetzungen