Haufe Steuer Office Excellence Beiträge 158
-
SWOT-Analyse in Corona-Zeiten / 3.1 Tabellenblatt "Stärken"
-
Wertorientierte Unternehmen... / 3.1.3 Weighted Average Cost of Capital (WACC)
-
Unternehmensfinanzierung st... / 5 Literaturhinweise
-
Mittelfristige Einsparpoten... / 5.4 Aktuelle Technik nutzen
-
Unternehmensbewertung in de... / 3.4 Ertragswertverfahren
-
Materialkostensenkung: Betr... / 1.4 Nebenkosten
-
Bilanzierung von Finanzinst... / 1.1 Was sind Bewertungseinheiten?
-
Skonto in der Kostenrechnung / 2 Welche Bedeutung hat Skonto auf der Beschaffungsseite?
-
Planung im Mittelstand: Alt... / 5.3.1 Der Analyseprozess
-
Diagramme nach den SUCCESS-... / 2.4.1 Sätze vereinheitlichen: Zusammenfassungen, Inhaltsverzeichnisse und Strukuren
-
Betriebsvorrichtung / 1 Steuerliche Auswirkungen
-
Finanzierungskosten: Besond... / 2.2 Darlehensvertrag
-
Preisabweichung / 4 Auswirkungen des Zeitpunkts der Erfassung von Abweichungen
-
Wirtschaftsgut / 3.4.3 Darlehen
-
Struktur und Grundannahmen ... / 3 Aufbau des IFRS-Regelwerks
-
Bilanzgestaltung: Eine Aufg... / 2.1 Wertberichtigung bei den Vorräten vermeiden
-
Kennzahlen zur Performance-... / 3.2 Perspektiven der Supply Chain Scorecard
-
Objectives and Key Results ... / 5.2 OKR Review: Fortschritte messen
-
Maschinenstundensatzrechnun... / Vorbereitung: Diese Daten werden benötigt
-
Jahresabschluss: Vorbereitu... / 1.4 Verträge: Das Augenmerk auf wesentliche Verträge richten
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.1 Anhebung der Grenze für Geschenke (§ 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 Satz 2 EStG-E)
-
Abschreibung: Änderung des ... / 2.2 Nutzungsdauer zu kurz geschätzt
-
Vorräte: Ermittlung der Her... / 1.2.2 Einzelkosten
-
Garantierückstellung: Ein P... / 2.1 Handelsrecht: Wenn ernsthaft mit der Inanspruchnahme zu rechnen ist
-
Forderungen: Sonderfälle un... / 1.5 Verjährte Forderungen
-
Geringwertige Wirtschaftsgüter / 1 Abschreibungsmöglichkeiten für GWG
-
Kalkulation in mittelständi... / 1 Grundlagen: Es führen 3 Wege zum Ziel
-
Mitlaufende Kalkulation: So... / 6 Fazit
-
Unternehmensbewertung: So s... / 3.3 Traditionelles Ertragswertverfahren
-
Outsourcing: Wie Sie die Wi... / 2.2 Zusammenarbeit mit dem richtigen Partner
-
Inventur / 4.4 Inventurnachbereitung
-
Entnahmen und ihre Bewertung / 7 Bewertung von Leistungsentnahmen
-
Bezugsgrößen: Richtige Bezu... / 1.3 Arten von Bezugsgrößen
-
Urlaubsrückstellung / 2.1 Individualberechnung
-
Immer auf Kurs bleiben – Wi... / 5.3 Kurzfristige Maßnahmen zur Verbesserung der Kosten- und Liquiditätssituation
-
Kennzahlen im Controlling v... / Literaturtipps
-
Interne Steuerung mit korre... / 3.1 Mangelnde Vergleichbarkeit der Kalkulationen
-
Advanced Analytics als Acce... / 1 Digitale Transformation im Wandel der Gewohnheiten
-
Moderationstechnik / 4.19 Ablauf
-
Finanzierungskosten: Besond... / 1.3 Das Grundstück gehört beiden Ehegatten
-
Einsparpotenziale ausschöpf... / 4.3 Fuhrpark reduzieren
-
Vorräte: Abschreibung/Zusch... / 1.4 Erfassung von Wertminderungen
-
Profit-Center-Rechnung – Pr... / Zusammenfassung
-
Mit Excel und Access Kennza... / 2.5 Der Aufbau der Berichte mit den dazugehörigen Stamm- und Strukturdaten
-
Konzernkonsolidierung: Orga... / 2.1 Externe Anforderungen
-
Unternehmensbewertung mit M... / 3.1 Preisvorstellungen des Inhabers einbeziehen
-
Abgrenzungsrechnung / 1 Welchen Hintergrund hat die Abgrenzungsrechnung?
-
Eigenleistungen / 2.5.2 Material- und Fertigungsgemeinkosten müssen nach einem Schlüssel zugeordnet werden
-
Produktionscontrolling: So ... / 3.2 Output-orientierte Kennzahlen
-
Planung im Mittelstand: Alt... / 6 Fazit
-
Materialkosten / 1 Materialkosten in der Kostenartenrechnung
-
Balanced Scorecard: Ein str... / 1.2 Alle relevanten Stakeholder in die Strategieentwicklung einbinden
-
Betriebsvorrichtung / 2.6 Standfestigkeit des Gebäudes
-
Business Development: Die B... / 2.2.5 Unterstützungsdienstleistungen
-
Rückstellung für unterlasse... / 2 Datenquelle: Wie man an die richtigen Informationen kommt
-
Selbst erstellte Anlagen / 3.5 Daten kommen aus der Kostenrechnung
-
Fuhrparkcontrolling – Trans... / 7 Entscheidungshilfen zum Outsourcing von Fuhrparkleistungen
-
Strategieentwicklung: Proze... / 2 Leitbild und Vision als Grundlage
-
Business Cases: Aufbau und ... / Zusammenfassung
-
Steuerung plattformbasierte... / 4 Instrumente der Unternehmenssteuerung für einen Plattformanbieter
-
Liquidität: Rollierende Fin... / Zusammenfassung
-
Potenzialanalyse / 4 So geht man bei einer Potenzialanalyse vor
-
Annuitätendarlehen: Zins, T... / 4.1 Auflösung des Disagios über die Laufzeit
-
Strategieentwicklung: Proze... / 4.2 Wettbewerbs- und Umfeldanalyse
-
Plankostenrechnung als Inst... / 5.3.1 Detaillierungsgrad der Informationen
-
Einlagen und ihre Bewertung / 3 Einlage eines wesentlichen Anteils an einer Kapitalgesellschaft
-
ABC der wichtigsten materie... / 1.1.1 Betriebliche Veranlassung
-
Geschäftswagen / 4 Nichtwirtschaftliche Nutzung i. e. S. (z. B. bei Vereinen und juristischen Personen)
-
Reporting in der Krise: die... / 1.2 Berichtstiefe anpassen
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Tankstellen
-
Soll-Ist-Vergleich: Zentral... / 2.3 Durchführung des Soll-Ist-Vergleichs
-
Jahresabschluss: Kontoabsti... / 3 Bilden und Auflösen von Rückstellungen
-
Akzeptanz schaffen: Psychol... / 3.3.4 Einbinden von Widerständen in die Projektverantwortung
-
Bilanzberichtigung/Bilanzän... / 3.1.5 Beispielsfälle, in denen keine Bilanzänderung zulässig oder einschlägig ist
-
Kennzahlen des Produktionsc... / 2.2.1 In Auftrag gegebene Produktionsmenge
-
Planung und Agilität / 4.1 Stabilität und Agilität ausbalancieren für die Planung
-
Einkaufscontrolling: Strukt... / 1.2.1 Einkaufscontrolling im Einkauf
-
Planung und Forecasting: 4 ... / Zusammenfassung
-
Erträge / 3.4.4 Rechnerisch notwendige Positionen
-
Mietereinbauten / 4.4 Weiterlieferung des Mietereinbaus an den Verpächter
-
Big Data, Business Intellig... / 6.2 Unternehmensbeispiel Deutsche Bahn: Business Intelligence und Business Analytics
-
Wie hoch ist die Produktivi... / 3 Der Stammdatenbereich
-
Management Reporting: Diagr... / 4 Ausblick
-
Ergebnisverantwortung in me... / 2.3 Servicecenter
-
Leasing
-
Privateinlagen / 3 Private Einlagen buchen – Eigenbeleg zur Sicherheit
-
StaRUG: Neue Anforderungen ... / Zusammenfassung
-
Rückstellungen aus Arbeitsv... / 1 Altersteilzeit: Übergang in den Ruhestand
-
Offenlegung / 3 Befreiung von der Offenlegung für kleine Unternehmen
-
Offenlegung / 6.5 Erleichterungen für Kleinstkapitalgesellschaften
-
Offenlegung / 6.7 Offenlegungspflicht nach Größenklassen als Übersicht
-
Leasing / 1.1.1 Voll-/Teilamortisationsvertrag
-
Repräsentationsaufwendungen / Zusammenfassung
-
Forderungen / 2.1 Hinzurechnung ungewöhnlicher Skonti
-
Rückstellungen aus Arbeitsv... / 7.2 Ungewisse Verbindlichkeit
-
Privateinlagen / 3.4 Aufwandseinlage (Leistungseinlage)
-
Rückstellungen / 1.2.3 Steuerrechtliche Sonderregelungen
-
Risikomanagementsystem: Gru... / 3.1.1 Schritt 1: Risikobegriff-Brainstorming
-
Einnahmen-Überschussrechnung / 4.3 Spezielle Aufzeichnungspflichten
-
Bußgelder und Strafen nach ... / 5.2 Verstoß gegen Art. 6 DSGVO: 10.400.000 EUR