Die neue Art der Zusammenarbeit mit Ihren Mandanten: Werden Sie Teil einer neuen Idee!

Vom "Beleg-im-Schuhkarton-Sammler" bis zum fleißigen Selbstbucher – zählt Ihre Steuerkanzlei auch zu denen mit einer recht vielfältigen Mandantenlandschaft? Stellen die von Ihnen betreuten Unternehmen, Kleinunternehmen, Selbstständigen oder auch Freelancer sehr unterschiedliche Wünsche und Anforderungen an die Zusammenarbeit?
Lösungen zur Kollaboration mit Mandant:innen gibt es viele auf dem Markt. Aber gibt es auch das richtige für Sie? Womöglich haben Sie schon vergeblich nach einer Lösung Ausschau gehalten, die ein wenig flexibler ist. Die serviceorientierter und von der Steuerberatung her gedacht und konzipiert ist.
Mit Ihrer Hilfe wollen wir das erreichen. Wir von der Haufe Group sind überzeugt: Die Arbeitsaufteilung zwischen Steuerkanzlei und Mandant:innen lässt sich auch in ihrer Vielfalt abbilden. Ein System, das für alle passt und sich bedarfsgerecht skalieren lässt?
Die Lösung, die wir uns vorstellen, soll nicht nur Abläufe in der Mandantenbetreuung zeitsparend bündeln und optimieren. Auch die Mandant:innen sollen Vorteile spüren und die Anwendung als bequemen, nützlichen Service ihres Steuerberaters bzw. ihrer Steuerberaterin erleben.
Doch damit die Lösung die praktischen Anforderungen bestmöglich erfüllt, brauchen wir Sie. Wir laden Sie daher ganz herzlich ein, sich gemeinsam mit etwa 25 Steuerberater:innen und Steuerfachkräften immer wieder an bestimmten Punkten der Produktentwicklung mit Ihrer Expertise, mit Ideen, Vorschlägen und Feedback einzubringen.
Wenn Sie sich angesprochen fühlen, nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Und auch sehr gerne, wenn Sie Fragen vorab haben. Unser Produktentwickler-Team rund um Marco Müller freut sich darauf, Sie kennen zu lernen!
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
4.749
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
2.206
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
2.203
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
1.879
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.586
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.564
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.493
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.490
-
Fallstricke bei der Erbschaftsteuerbefreiung des Familienheims
1.114
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
1.112
-
Erste Tätigkeitsstätte eines Piloten erneut auf dem Prüfstand
03.04.2025
-
Vorwurf fehlender Mitwirkung bei Schlussabrechnung der Überbrückungshilfe
02.04.2025
-
Neuberechnung des steuerfreien Teils der Witwenrente
28.03.2025
-
13,8 Mio. Arbeitnehmer nutzten 2020 die Entfernungspauschale
26.03.2025
-
Schlussabrechnung der Coronahilfen bei Einzelunternehmern mit mehreren Firmen
26.03.2025
-
Doppelte Haushaltsführung bei Bewohnen einer eigenen Etage im Elternhaus
24.03.2025
-
Neue Fixkosten in der Schlussabrechnung
19.03.2025
-
Agenda für Straffung und Vereinfachung der Steuervorschriften
14.03.2025
-
Nachweis einer seelischen Behinderung und der Unfähigkeit zum Selbstunterhalt
14.03.2025
-
Gefahren durch lange Bearbeitungszeiten bei den Schlussabrechnungen
12.03.2025