Regelbesteuerung für Ausschüttungen einer Kapitalgesellschaft
Hintergrund
K war als Sachbearbeiterin (Chefsekretärin) bei einer GmbH, an der sie zu 5 % beteiligt war, beschäftigt. Neben ihren Lohneinkünften erhielt sie aus ihrer Beteiligung Kapitaleinkünfte von rund 18.000 EUR, auf die die GmbH 25 % Kapitalertragsteuer (nebst Solidaritätszuschlag) einbehielt.
In ihrer ESt-Erklärung für 2011 beantragte K die Besteuerung dieser Einkünfte nach der niedrigeren tariflichen Einkommensteuer. Das FA lehnte dies mit der Begründung ab, K habe aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit keinen maßgeblichen Einfluss auf die Geschäftsführung der GmbH ausüben können. Das FG gab der dagegen erhobenen Klage statt. Denn das Gesetz (§ 32d Abs. 2 Nr. 3 Buchst. b EStG) stelle keine besonderen Anforderungen an die berufliche Tätigkeit des Gesellschafters.
Entscheidung
Die Einkünfte aus der Beteiligung an der GmbH fallen grundsätzlich unter den Abgeltungssteuersatz von 25 %. Dies gilt jedoch auf entsprechenden Antrag nicht bei einer Beteiligung von mindestens 1 % und wenn der Anteilseigner beruflich für die Gesellschaft tätig ist (§ 32d Abs. 2 Nr. 3 Buchst. b EStG). Entgegen der Auffassung des FA ist die Option zur Regelbesteuerung nicht davon abhängig, dass der Gesellschafter aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit für die Gesellschaft einen maßgeblichen Einfluss auf die Geschäftsführung ausüben kann.
Der BFH beruft sich in erster Linie auf den Gesetzeswortlaut. Dieser ist eindeutig und nicht auslegungsfähig und enthält hinsichtlich der beruflichen Tätigkeit des Anteilseigners keine Erfordernisse in qualitativer oder quantitativer Hinsicht. Der Gesetzesbegründung lassen sich zwar Anhaltspunkte für die Auffassung des FA entnehmen. In weiteren Ausführungen der Gesetzesbegründung wird diese Aussage jedoch relativiert. Danach ist (ohne Einschränkung) aufgrund typisierender Betrachtung bei Anteilseignern mit einer Beteiligung von mindestens 1 % und bei einer beruflichen Tätigkeit für die Gesellschaft von einer unternehmerischen Beteiligung auszugehen.
Für diese Auslegung spricht auch der Gesetzeszweck. Durch das Wahlrecht soll eine Überbesteuerung aufgrund des Werbungskostenabzugsverbots (§ 20 Abs. 9 EStG) vermieden werden. Da ohne das Antragsrecht der Werbungskostenabzug auch bei den Einkünften aus Kapitalvermögen ausgeschlossen wäre, widerspräche die Auslegung des FA dem Regelungszweck, eine Überbesteuerung zu vermeiden.
Die Revision des FA wurde daher zurückgewiesen.
Hinweis
Das BMF geht davon aus, dass eine berufliche Tätigkeit von "untergeordneter Bedeutung" für eine Option nicht ausreicht (BMF-Schreiben v. 9.10.2012, BStBl I 2012, 953, Rz. 138). Der BFH hält diese Auffassung für zweifelhaft, da sich auch insoweit im Gesetzeswortlaut keine Anhaltspunkte finden. Im Urteilsfall kam es darauf allerdings nicht an, da die berufliche Tätigkeit der K für die GmbH nicht von untergeordneter Bedeutung war.
BFH, Urteil v. 25.8.2015, VIII R 3/14, veröffentlicht am 7.10.2015
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
641
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
602
-
Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen
471
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
443
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
436
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
412
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
349
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
329
-
Mündliche Verhandlung über Musterklagen zum neuen Grundsteuerrecht
327
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
325
-
Verkürzung der Beteiligungskette
02.01.2025
-
Vorsteuerabzug für einen "Supersportwagen" vor Betriebseröffnung
30.12.2024
-
Neue anhängige Verfahren im Dezember 2024
27.12.2024
-
Erschütterung des Anscheinsbeweises für eine private Fahrzeugnutzung
23.12.2024
-
Auftragsprüfung bei einem Steuerberater
23.12.2024
-
Sichere Übermittlung einfach signierter Dokumente aus dem beA
23.12.2024
-
Verfassungsmäßigkeit des grundsteuerlichen Bewertungsrechts im Bundesmodell
20.12.2024
-
Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Werbeaufwendungen
19.12.2024
-
Alle am 19.12.2024 veröffentlichten Entscheidungen
19.12.2024
-
Zuordnung zum land- und forstwirtschaftlichen Vermögen
18.12.2024