Rückabwicklung von Baukrediten

Wegen einer fehlerhaften Widerrufsbelehrung haben die Kläger den Baukredit für ihr Eigenheim widerrufen. Die Bank zahlte daraufhin aufgrund eines Vergleichs für alle aus dem Widerruf entstehenden gegenseitigen Ansprüche einen Betrag von 4.225 EUR. Diesen Betrag behandelte die Bank als steuerpflichtigten Kapitalertrag. Deshalb führte sie Kapitalertragsteuer ab und stellte eine Steuerbescheingung aus.
Kapitalertragsteuer bei Rückzahlung von Zinsen
Die Kläger vertraten beim Finanzamt die Auffassung, dass es sich hier um eine steuerfreie Entschädigungszahlung handele und dementsprechend keine Kapitalertragsteuer abgeführt hätte werden dürfen. Das Finanzamt besteuerte den Betrag jedoch und verwies darauf, dass es zum einen an die Steuerbescheinigung gebunden sei und zum anderen die Kläger durch den geschlossenen Vergleich auf eine Rückabwicklung verzichtet hätten, so dass die Rückzahlung zu hoher Zinsen ausscheide. Die Klage vor dem FG Köln hatte teilweise Erfolg.
Vergleichsbetrag ist aufzuteilen
Das Gericht entschied, dass der Vergleichsbetrag aufzuteilen sei. Steuerpflichtig sei die hierin enthaltene Zahlung wegen Nutzungsersatz. Nicht steuerbar sei der Betrag soweit er auf die Rückzahlung der zu hohen Zinsen entfalle. Das Gericht entschied außerdem, dass die falsch ausgestellte Steuerbescheinigung keine Bindungswirkung für die Einkommensteuer der Kläger entfalte. Die Revision beim BFH ist unter Az. VIII R 30/19 anhängig.
FG Köln, Urteil v. 14.8.2019, 14 K 719/19, veröffentlicht am 16.12.2019
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
411
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
383
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
353
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
335
-
Korrektur des IAB-Abzugs nach § 7g Abs. 3 EStG
309
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
284
-
5. Gewinnermittlung
283
-
Anschrift in Rechnungen
237
-
Teil 1 - Grundsätze
220
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
212
-
Alle am 18.9.2025 veröffentlichten Entscheidungen
18.09.2025
-
Vorsteuerabzug bei Sachgründung einer GmbH
18.09.2025
-
Bewertung der Hinweisgeberschutz-Richtlinie
17.09.2025
-
Erbauseinandersetzung über Anteile an einer grundbesitzenden GmbH
17.09.2025
-
Keine Betriebsaufspaltung durch Photovoltaikvermietung
17.09.2025
-
Gemeinnützigkeit entfällt rückwirkend bei Verstoß gegen die Vermögensbindung
16.09.2025
-
Vermögensverlust bei einem Trickbetrug
16.09.2025
-
Ermittlung der maßgebenden jährlichen Lohnsummen im Sinne des § 13a Abs. 4 ErbStG
12.09.2025
-
Privates Veräußerungsgeschäft oder erbrechtlicher Vorgang?
12.09.2025
-
Kosten des Umzugs in eine größere Wohnung wegen Einrichtung eines Arbeitszimmers
11.09.2025