Schädlicher Beteiligungserwerb im Laufe des Wirtschaftsjahres
Hintergrund: Anteile auf andere Gesellschafter übertragen
Die mit genau 50 % beteiligte Gesellschafterin hatte gegen Ende November des Streitjahres 2013 ihre Anteile auf die anderen Gesellschafter übertragen. Die GmbH hat 2013 vor und nach der Übertragung Verluste erwirtschaftet. Das Finanzamt wollte gem. § 8c Abs. 1 Satz 1 KStG einen Verlustrücktrag nach 2012 für die bis zur Übertragung entstandenen Verlustanteile nur zur Hälfte zulassen.
Entscheidung: Anteiliger Verlustrücktrag darf nicht untersagt werden
Das FG entschied, entgegen den Verwaltungsanweisungen (BMF, Schreiben v. 4.7.2008, BStBl 2008 I S. 736, Rz. 31) erfasse das gesetzliche Verlustausgleichsverbot nicht die bis zu dem schädlichen Beteiligungserwerb entstandenen Verlustanteile, soweit ein Verlustrücktrag in Frage kommt.
Das Gesetz wolle verhindern, dass die von dem alten Gesellschafter erlittenen Verluste von dem neuen Gesellschafter genutzt werden. Diese Zielsetzung liefere keine Rechtfertigung, einen anteiligen Verlustrücktrag zu untersagen, weil der Altgesellschafter damit die von ihm selbst getragenen Verluste nutze. Für eine zeitanteilige Aufteilung spreche zudem die Entscheidung des BFH (Urteil v. 30.11.2011, I R 14/11, BStBl 2012 II S. 360), die eine Verrechnung eines zeitanteilig erwirtschafteten Gewinns mit einem Verlustvortrag aus dem Vorjahr für geboten erklärt hatte.
Hinweis: Übertragung auf den Bilanzstichtag verlegen
Die zeitanteilige Betrachtungsweise erfordert bei unterjährigem Beteiligungserwerb keine Aufteilung des Gewinns der GmbH bzw. AG, wenn deshalb wie im Urteilsfall der gesamte Verlust vollständig in das Vorjahr zurück getragen werden kann. Anders kann es aussehen, wenn vor dem Beteiligungserwerb ein Gewinn, danach jedoch ein Verlust erwirtschaftet wurde oder umgekehrt, aber auch dann, wenn der Verlust nur anteilig (oder gar nicht) zurück getragen werden kann und deshalb der Verlustvortrag anteilig zu kürzen ist. Die hier möglicherweise auftretenden Probleme lassen sich vermeiden, wenn die Übertragung der Anteile auf den Bilanzstichtag verlegt wird. In manchen Fällen lässt sich das gesetzliche Verlustabzugsverbot aushebeln, wenn die GmbH oder AG rechtzeitig vorhandene stille Reserven aufdeckt.
FG Münster, Urteil v. 217.2016, 9 K 2794/15 K, F
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
812
-
BVerfG verhandelt im November zum Solidaritätszuschlag
707
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
690
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
632
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
544
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
519
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
493
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
473
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
465
-
Anschrift in Rechnungen
421
-
Alle am 21.11.2024 veröffentlichten Entscheidungen
21.11.2024
-
Keine Rückstellung für vorläufig festgesetzte Zinsrückzahlung
21.11.2024
-
Erfordernis der Glaubhaftmachung gem. § 52a Abs. 6 FGO
20.11.2024
-
Betriebsausgabenabzug für steuerfreie Photovoltaikanlagen auch in 2022 möglich
18.11.2024
-
Keine AdV bei geltend gemachter Verfassungswidrigkeit der Grundsteuerwertermittlung
18.11.2024
-
BFH zur Vorteilsminderung bei der 1 %-Regelung
18.11.2024
-
Bestattungskosten als Nachlassverbindlichkeiten bei Zahlung aus einer Sterbegeldversicherung
18.11.2024
-
Erbschaftsteuerlicher Freibetrag bei Erbverzicht der Elterngeneration
18.11.2024
-
Hinzurechnungsbesteuerung und Kapitalverkehrsfreiheit bei Schweizer Tochtergesellschaften
15.11.2024
-
Keine Kfz-Steuerbefreiung bei untergeordneter land- und forstwirtschaftlicher Tätigkeit
15.11.2024