Keine Verteilung des Übergangsverlusts bei Wechsel der Gewinnermittlungsart
![Übergangsverlust bei Wechsel der Gewinnermittlungsart Übergangsverlust bei Wechsel der Gewinnermittlungsart](https://www.haufe.de/image/beratungsgespraech-zu-hause-mann-verabschiedet-sich-von-frau-238706-2.jpg?trafo=4x3&width=300&digest=S1MXDeO1h3V3ZacJwipbSEvQHSrj2gp2XCzUevkX46U%3D)
Hintergrund
A ist selbständiger Handelsvertreter für Versicherungen. Das FA forderte ihn auf, ab dem 1.1.2001 von der Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschussrechnung zum Bestandsvergleich überzugehen. Durch den Wechsel der Gewinnermittlungsart ergab sich ein Übergangsverlust von rund 90.000 DM.
A beantragte, den Verlust auf 2001 und die beiden Folgejahre in Höhe von je 30.000 DM aufzuteilen. Das FA lehnte dies mit der Begründung ab, die Verwaltungsregelung gestatte lediglich die Verteilung eines Übergangsgewinns, nicht eines Übergangsverlusts (aktuell: R 4.6 Satz 2 EStR). Dem schloss sich das FG an und wies die Klage ab.
Entscheidung
Auch die Revision blieb ohne Erfolg.
Eine sachliche Unbilligkeit liegt vor, wenn die Steuerfestsetzung zwar dem Wortlaut entspricht, aber den Wertungen des Gesetzes zuwiderläuft. Das setzt voraus, dass der Gesetzgeber, wenn er die Frage erkannt hätte, die Grundlagen für die Steuerfestsetzung anders geregelt hätte. Eine Rechtsfolge, die der Gesetzgeber bewusst angeordnet oder in Kauf genommen hat, rechtfertigt dagegen keine Billigkeitsmaßnahme.
Eine solche wertungswidrige Besteuerung liegt im Streitfall nicht vor. Der Gesetzgeber hat lediglich im Rahmen des § 10 d EStG eine beschränkte Verrechnung von Verlusten mit dem Gewinn eines anderen Wirtschaftsjahrs zugelassen, um Verzerrungen zu mildern, die aufgrund der jährlichen Ergebnisermittlung entstehen können. Über diesen Rahmen hinaus hat der Gesetzgeber eine Durchbrechung der Abschnittsbesteuerung zur Berücksichtigung von Verlusten nicht zugelassen und damit auch die damit verbundenen Härten bewusst in Kauf genommen. Unterschiedliche Periodengewinne wurden nicht ausgeschlossen. Auch wenn die Verwaltungsregelung nur für die Verteilung von Übergangsgewinnen, nicht Verlusten gilt, könnte sie im vorliegenden Verlustfall schon deshalb nicht entsprechend angewandt werden, weil sie nur zum Ausgleich von "Härten" gilt. Gerade an einer Härte fehlt es aber im Streitfall.
Hinweis
Der BFH verneint auch eine Verletzung des Grundsatzes der Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Denn diese ist lediglich auf den zu beurteilenden Einkommensermittlungs-/Veranlagungszeitraum zu beziehen. Die zeitabschnittsbezogene Steuerermittlung bewirkt typischerweise Belastungsunterschiede zwischen den verschiedenen Abschnitten.
Urteil v. 23.7.2013, VIII R 17/10, veröffentlicht am 18.9.2013
Alle am 18.9.2013 veröffentlichten Entscheidungen im Überblick
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
1.302
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
972
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
763
-
Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen
755
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
626
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
611
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
509
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
496
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
481
-
Grundsteuer in Bayern - Finanzgericht versagt AdV-Anträge
477
-
Änderung der Gewinnermittlungsart
10.02.2025
-
Entgelt für die drittnützige Verpfändung eines Bankguthabens und die Einräumung eines Abrufdarlehens
10.02.2025
-
Ableitung des Anteilswerts einer Kapitalgesellschaft aus Verkäufen zwischen fremden Dritten
10.02.2025
-
Rückwirkende Steuerbefreiung für Corona-Sonderzahlungen ab März 2020
07.02.2025
-
Bewertung der Anteile an einer Kapitalgesellschaft für Zwecke der Schenkungsteuer
06.02.2025
-
Alle am 6.2.2025 veröffentlichten Entscheidungen
06.02.2025
-
GmbH-Geschäftsführer auch bei Beteiligung an Holding sozialversicherungspflichtig
05.02.2025
-
Keine unzulässige Doppelbesteuerung bei gesetzlichen und privaten Altersrenten
05.02.2025
-
Kindergeldanspruch bei Sprachkurs und Warten auf Freiwilligenplatz
04.02.2025
-
Betriebsausgabenabzug für Verwaltungs- und Konzernabschlusskosten einer Holding
03.02.2025