Aktivierung eines Vorsteuererstattungsanspruchs erst mit Veröffentlichung der EuGH-Rechtsprechung
Dass die EuGH-Rechtsprechung der Öffentlichkeit anderweitig bekanntgeworden ist, reicht für die Aktivierung der Forderung noch nicht aus, solange die Finanzverwaltung ihre der Entstehung des Erstattungsanspruchs entgegenstehende Rechtsauffassung tatsächlich noch nicht aufgegeben hat.
Geklagt hatte eine börsennotierte Aktiengesellschaft, der aus Anlass ihres Börsengangs Umsatzsteuer in Rechnung gestellt worden war. Einen Anspruch auf Erstattung dieser Vorsteuer hatte das Finanzamt verneint. Zu der 2005 ergangenen stattgebenden Entscheidung des EuGH in einem gleichgelagerten Musterverfahren zum österreichischen Umsatzsteuerrecht hatte die Finanzverwaltung zunächst die Auffassung vertreten, dass ihr keine unmittelbare Wirkung für die Rechtsanwendung in Deutschland zukomme. Erst im Oktober 2006 wurde das EuGH-Urteil im Bundessteuerblatt für allgemein anwendbar erklärt. Daraufhin wurde die zu erstattende Vorsteuer im April 2007 gegenüber der Klägerin festgesetzt. Gleichwohl sollte die Klägerin den Anspruch darauf nach Ansicht des Finanzamts bereits zum 30. September 2006 in ihrer Bilanz als Aktivposten ausweisen.
Dieser Auffassung hat der 6. Senat des FG Baden-Württembergs widersprochen und der gegen die Aktivierung zu diesem Zeitpunkt erhobenen Klage stattgegeben. Nach den Grundsätzen des sog. Vorsichtsprinzips sei der Anspruch solange nicht zu aktivieren, wie er vom Finanzamt bestritten werde und die Finanzverwaltung insgesamt eine seiner Entstehung entgegenstehende Rechtsansicht vertrete. Dies sei im Streitfall noch bis zum 4.10-2006 und damit noch über den 30.9.2006 (als maßgeblichem Bilanzstichtag) hinaus der Fall gewesen.
FG Baden Württemberg, Urteil v. 8.6.2013, K 2874/12
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
1.440
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
899
-
Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen
771
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
746
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
592
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
559
-
Grundsteuer in Bayern - Finanzgericht versagt AdV-Anträge
500
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
496
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
480
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
468
-
Neue anhängige Verfahren im Januar 2025
31.01.2025
-
Betriebsstättenbegriff knüpft nicht an Begriff der ersten Tätigkeitsstätte an
31.01.2025
-
Alle am 30.1.2025 veröffentlichten Entscheidungen
30.01.2025
-
Mitgliedsbeiträge für ein Fitnessstudio sind keine außergewöhnlichen Belastungen
30.01.2025
-
Keine steuerliche Förderung nach der Wohnraumoffensive für Ersatzneubauten
29.01.2025
-
Verfassungsrechtliche Zweifel am EU-Energiekrisenbeitrag
29.01.2025
-
Keine erweiterte Kürzung bei Veräußerung des gesamten Grundbesitzes im Laufe des Erhebungszeitraums
27.01.2025
-
Verlängerung der Beteiligungskette nicht zwingend ein neuer Gesellschafter
27.01.2025
-
Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von digitaler Werbung
27.01.2025
-
Steuerbegünstigte Betriebsübertragung trotz Flächenrückbehalt
24.01.2025