Aktualisierte Hinweise von DStV und BStBK zum Datenschutz

Die Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind seit mittlerweile 5 Jahren in Kraft und bestimmen seither auch den Kanzleialltag, wenn es um den Umgang mit personenbezogenen Daten geht. Steuerberater sind verpflichtet, u. a. über den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu informieren, dies zu dokumentieren und nicht mehr benötigte Daten fristgemäß zu löschen.
DSGVO vorrangig anzuwenden
Die DSGVO ist unmittelbar und vorrangig zu allen nationalen Regelungen zum Umgang mit personenbezogenen Daten anzuwenden, soweit sie nicht Öffnungsklauseln zur Regelung von Rechtsmaterien zugunsten des nationalen Rechts enthält. Ergänzend gilt in Deutschland u. a. das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), das auf Basis zweier EU-Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetze (DSAnpUG-EU) ergangen ist. Dieses füllt die Öffnungsklauseln der DSGVO auf nationaler Ebene aus.
Hinweise und Praxishilfen
Um eine praxisgerechte Anwendung der Vorschriften zu ermöglichen, haben die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) und der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) gemeinsame Praxishilfen entwickelt, die insbesondere den kleinen und mittelständischen Kanzleien bei der Organisation ihrer datenschutzrelevanten Arbeitsprozesse helfen sollen. Hierzu zählen auch die nun aktualisierten vorliegenden Hinweise für den Umgang mit personenbezogenen Daten durch Steuerberater und steuerberatende Berufsausübungsgesellschaften (Stand: September 2023).
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
10.925
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
5.399
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
3.468
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
3.265
-
Wann Rechtsbehelfe gegen die neuen Grundsteuerbescheide geboten sind
2.991
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.596
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.563
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.391
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.387
-
Fallstricke bei der Erbschaftsteuerbefreiung des Familienheims
1.153
-
Nachweis des coronabedingten Umsatzeinbruchs
19.02.2025
-
Bilanzierungskonkurrenz bei mehreren Besitzunternehmen
13.02.2025
-
Praxis der Bewilligungsstellen in der Schlussabrechnung bei familiären Verflechtungen
12.02.2025
-
Zuordnung von Wirtschaftsgütern zum Anlage- oder Umlaufvermögen
06.02.2025
-
Versehentlich unterlassene Erklärung eines Steuerberaters in eigener Sache
30.01.2025
-
Wann Rechtsbehelfe gegen die neuen Grundsteuerbescheide geboten sind
29.01.2025
-
Grunderwerbsteuer bei Verkauf eines Waldgrundstücks mit Baumbestand
15.01.2025
-
Schwarzarbeit nimmt laut Studie zu
10.01.2025
-
Übertragung eines Unternehmens gegen wiederkehrende Leistungen
09.01.2025
-
Behinderten-Pauschbetrag auch bei Pflegegrad 4 oder 5
08.01.2025