Mindert der steuerfreie Arbeitgeberzuschuss die Beiträge in voller Höhe?

Die begünstigten Beiträge sind jedoch um Beitragserstattungen und bei Angestellten um steuerfreie Zuschüsse des Arbeitgebers zu vermindern. Beiträge für über die Basisabsicherung hinausgehende Wahlleistungen können – wenn überhaupt – nur begrenzt abgezogen werden.
Sichert die private Krankenversicherung eines Angestellten sowohl begünstigte Basisleistungen als auch nicht begünstigte Wahlleistungen ab, werden die vom Arbeitgeber gezahlten steuerfreien Zuschüsse zur Kranken- und Pflegeversicherung dennoch gem. § 10 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 EStG ausschließlich mit den begünstigten Beiträgen zur Basisversicherung verrechnet (BMF, Schreiben v. 19.8.2013). Eine Aufteilung des Zuschusses im Verhältnis der begünstigten Beiträge zu den nicht begünstigten Beiträgen wird vom Finanzamt nicht anerkannt. Der Zuschuss wird zu 100 % mit den begünstigt absetzbaren Beiträgen zur Basisabsicherung verrechnet.
Gegen diese Beurteilung haben sich bereits zahlreiche privat krankenversicherte Angestellte gewehrt, bislang jedoch ohne Erfolg. Die Finanzgerichte haben die Auffassung der Finanzverwaltung bestätigt (FG Hamburg, Urteil v. 21.9.2012, 3 K 144/11; FG Nürnberg, Urteil v. 16.1.2013, 3 K 974/11; FG Münster, Urteil v. 20.2.2013, 7 K 2814/11 E; Niedersächsisches FG, Urteil v. 6.9.2013, 3 K 230/13). Begründung: Steuerfreie Zuschüsse zu einer Kranken- oder Pflegeversicherung stehen nach dem ausdrücklichen Wortlaut des § 10 Abs. 2 Nr. 1 Satz 2 EStG "insgesamt" - d. h. nicht nur teilweise - in unmittelbaren wirtschaftlichen Zusammenhang mit den Vorsorgeaufwendungen i. S. d. § 10 Abs. 1 Nr. 3 EStG, der sog. Basisabsicherung.
Praxistipp
Gegen das zuletzt genannte Urteil des Niedersächsischen FG wurde Revision eingelegt (Az. beim BFH: IX R 43/13). Ob der BFH die Sache genauso sieht, bleibt abzuwarten. Betroffene Steuerpflichtige sollten gegen entsprechende Steuerbescheide Einspruch einlegen und beantragen, dass bei der Berechnung der abzugsfähigen Vorsorgeaufwendungen der steuerfreie Arbeitgeberzuschuss nur insoweit auf die Beiträge zur Basisabsicherung angerechnet wird, als er anteilig darauf entfällt. Einspruchsverfahren ruhen nach § 363 Abs. 2 Satz 2 AO kraft Gesetzes.
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
4.201
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
1.8081
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
1.709
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.557
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
1.498
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.402
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.392
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.334
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
956
-
Fallstricke bei der Erbschaftsteuerbefreiung des Familienheims
930
-
Beteiligungsgesellschaften als Teil des Unternehmensverbunds bei Corona-Überbrückungshilfen
23.04.2025
-
Mandatsniederlegung bei Überbrückungshilfen
16.04.2025
-
Fahrtenbuch bei einem Berufsgeheimnisträger
09.04.2025
-
Schlussbescheide Überbrückungshilfen: Haftungsgefahren in Widerspruchs- und Klageverfahren
09.04.2025
-
Erste Tätigkeitsstätte eines Piloten erneut auf dem Prüfstand
03.04.2025
-
Vorwurf fehlender Mitwirkung bei Schlussabrechnung der Überbrückungshilfe
02.04.2025
-
Neuberechnung des steuerfreien Teils der Witwenrente
28.03.2025
-
13,8 Mio. Arbeitnehmer nutzten 2020 die Entfernungspauschale
26.03.2025
-
Schlussabrechnung der Coronahilfen bei Einzelunternehmern mit mehreren Firmen
26.03.2025
-
Doppelte Haushaltsführung bei Bewohnen einer eigenen Etage im Elternhaus
24.03.2025