Aus- und Fortbildung von Steuerfachangestellten

Eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der belege, dass nur 17 Prozent der über 500 befragten Jugendlichen im Alter von 15 bis 25 Jahren haben eine konkrete Vorstellung vom Berufsbild des/der Steuerfachangestellten haben und nur 7 Prozent sich vorstellen können, eine entsprechende Ausbildung zu beginnen.
Kampage "Mehr als du denkst"
Deshalb informiert die BStBK mit ihrer neukonzeptionierten Nachwuchskampagne "Mehr als du denkst" über die Vorzüge des Berufs. Mit Kampagnenbotschaftern/innen, die auch im echten Leben Steuerfachangestellte sind, will die BStBK auf ein hohes Maß an Authentizität setzen. Die Jugendlichen sollen in kurzen Social Media-Spots auf YouTube und Instagram die Aufmerksamkeit für den Ausbildungsberuf wecken und geben in Imagevideos auf der Kampagnenwebsite einen kurzen Einblick in ihren Kanzleialltag. Außerdem wird hier eine Ausbildungs- und Praktikumsplatzbörse geboten. Weitere Informationen zur Kampagne in einer Pressemitteilung der BStBK.
Fachassistent Rechnungswesen und Controlling
Mit der neuen Fortbildung "Fachassistent Rechnungswesen und Controlling (FARC)" sollen Kanzleimitarbeitern neue, attraktive Aufstiegschancen und den Mandanten ein breiteres Leistungsportfolio geboten werden. Der FARC richtet sich an Steuerfachangestellte, Personen mit gleichwertiger Berufsausbildung, aber auch an Akademiker mit einem dreijährigen Hochschulstudium. Sie können sich auf den Gebieten internes und externes Rechnungswesen, Buchführung und Bilanzierung, Controlling und Jahresabschlusserstellung weiter qualifizieren. Mehr zum FARC in einer Pressemitteilung der BStBK.
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
4.749
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
2.206
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
2.203
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
1.879
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.586
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.564
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.493
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.490
-
Fallstricke bei der Erbschaftsteuerbefreiung des Familienheims
1.114
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
1.112
-
Erste Tätigkeitsstätte eines Piloten erneut auf dem Prüfstand
03.04.2025
-
Vorwurf fehlender Mitwirkung bei Schlussabrechnung der Überbrückungshilfe
02.04.2025
-
Neuberechnung des steuerfreien Teils der Witwenrente
28.03.2025
-
13,8 Mio. Arbeitnehmer nutzten 2020 die Entfernungspauschale
26.03.2025
-
Schlussabrechnung der Coronahilfen bei Einzelunternehmern mit mehreren Firmen
26.03.2025
-
Doppelte Haushaltsführung bei Bewohnen einer eigenen Etage im Elternhaus
24.03.2025
-
Neue Fixkosten in der Schlussabrechnung
19.03.2025
-
Agenda für Straffung und Vereinfachung der Steuervorschriften
14.03.2025
-
Nachweis einer seelischen Behinderung und der Unfähigkeit zum Selbstunterhalt
14.03.2025
-
Gefahren durch lange Bearbeitungszeiten bei den Schlussabrechnungen
12.03.2025
Was dagegen seit > 25 Jahren verlässlich bleibt: Das im Vergleich zur Wirtschaft sehr niedrige Gehalt und die in der Regel fehlende Tarifbindung, das in keinster Weise Wissen, Leistungsdruck und Verantwortung des Angestellten widerspiegelt.
Man ist leider meistens der "Müllmann" in der Mitte, der von Mandanten, dem Chef und dem Finanzamt vor sich her getrieben wird.
Sorry Leute, aber nur Werbung wird da langfristig nicht viel nutzen. Es gibt das Internet und die Leute tauschen sich heutzutage viel mehr über das Gehalt und den Job aus. Schlechte Zeiten für Steuerberater.
ich denke es ist an der Zeit den Arbeitgeber zu wechseln. Offenbar bekommen Sie durch die Geschäftsführung keinerlei Hilfestellung. Jemand mit Ihrem Durchblick sollte sicherlich kurzfristig eine neue Anstellung finden, oder? Mfg StB aus Düsseldorf