"Cum-Ex"-Geschäfte sind strafbar

Das hat das Bonner Landgericht am Mittwoch im bundesweit ersten Strafprozess um die umstrittenen Geschäfte entschieden, indem es die Angeklagten zu Haftstrafen auf Bewährung verurteilt hat. Durch "Cum-Ex" ist dem deutschen Staat ein Schaden in Milliardenhöhe entstanden. Bislang hatten Gerichte zwar bereits die Geschäfte als steuerrechtlich unzulässig eingestuft. Die Frage, ob sie auch strafbar sind, war bislang noch nicht gerichtlich geklärt.
Bewährungsstrafen für britische Aktienhändler
Die im Bonner Prozess angeklagten britischen Aktienhändler wurden wegen Mittäterschaft beziehungsweise Beihilfe zur Steuerhinterziehung in besonders schwerem Fall zu relativ milden Haftstrafen verurteilt, die zur Bewährung ausgesetzt werden - nämlich zu einem Jahr und 10 Monaten sowie zu einem Jahr. Damit entspricht das Gericht weitgehend den Anträgen der Staatsanwaltschaft. Außerdem muss der schwerer Bestrafte Steuerschulden von rund 14 Bio EUR zurückzahlen.
Die Privatbank M.M. Warburg, die in die Geschäfte involviert war, muss nach dem Willen des Gerichts als sogenannte Einziehungsbeteiligte im Prozess gut 176 Mio EUR Steuerschulden zahlen. Dass der Fall vor den BGH geht, gilt als wahrscheinlich.
Kapitalertragsteuer-Erstattung bei "Cum-Ex"-Geschäften
Bei "Cum-Ex"-Geschäften handelten Aktienhändler rund um den Dividendenstichtag Aktien mit ("cum") und ohne ("ex") Ausschüttungsanspruch zwischen mehreren Beteiligten hin und her. Am Ende war dem Fiskus nicht mehr klar, wem die Papiere gehörten. Finanzämter erstatteten Kapitalertragsteuern, die gar nicht gezahlt worden waren.
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
4.749
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
2.206
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
2.203
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
1.879
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.586
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.564
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.493
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.490
-
Fallstricke bei der Erbschaftsteuerbefreiung des Familienheims
1.114
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
1.112
-
Erste Tätigkeitsstätte eines Piloten erneut auf dem Prüfstand
03.04.2025
-
Vorwurf fehlender Mitwirkung bei Schlussabrechnung der Überbrückungshilfe
02.04.2025
-
Neuberechnung des steuerfreien Teils der Witwenrente
28.03.2025
-
13,8 Mio. Arbeitnehmer nutzten 2020 die Entfernungspauschale
26.03.2025
-
Schlussabrechnung der Coronahilfen bei Einzelunternehmern mit mehreren Firmen
26.03.2025
-
Doppelte Haushaltsführung bei Bewohnen einer eigenen Etage im Elternhaus
24.03.2025
-
Neue Fixkosten in der Schlussabrechnung
19.03.2025
-
Agenda für Straffung und Vereinfachung der Steuervorschriften
14.03.2025
-
Nachweis einer seelischen Behinderung und der Unfähigkeit zum Selbstunterhalt
14.03.2025
-
Gefahren durch lange Bearbeitungszeiten bei den Schlussabrechnungen
12.03.2025