Reisebranche fürchtet Pleitewelle

Der Deutsche Reise Verband (DRV) schätzt die rückwirkend ab 2008 erhobenen Steuern auf bundesweit 1,4 Milliarden Euro. Dem Magazin "WirtschaftsWoche" sagte DRV-Präsident Jürgen Büchy: "Die Existenz mittelständischer Reiseveranstalter und damit Zehntausender Arbeitsplätze stehen auf dem Spiel."
Auslegung der Gewerbesteuer-Hinzurechnung
Der Chef des Reisekonzerns Tui, Friedrich Joussen, hatte bereits in einem Brief die Ministerpräsidenten der Länder auf das Problem aufmerksam gemacht. Ziel sei es, gemeinsam mit Bund und Ländern eine Einigung über die Auslegung der Gewerbesteuer-Hinzurechnung zu erzielen, sagte eine Tui-Sprecherin am Samstag der dpa in Hannover. "Es sind ja nicht nur die Großen der Branche betroffen, sondern vor allem viele mittelständische Reisebusbetriebe, die es in jeder Stadt und in jedem Landkreis gibt."
Die Finanzämter begründen die höheren Belastungen mit der Reform des Gewerbesteuergesetzes vor fünf Jahren. Demnach wird bei der Berechnung der Gewerbesteuer auch die Hälfte aller Pacht- und Mietzahlungen sowie Leasinggebühren für "unbewegliche Anlagegüter" berücksichtigt.
Anendung auf Hoteleinkauf für Pauschalreisen
Betriebsprüfer in Nordrhein-Westfalen hätten diese Verfahren nun auch für den Einkauf von Hotelkontingenten durch Reiseveranstalter übernommen, die Finanzämter der anderen Bundesländer hätten sich dieser Argumentation angeschlossen.
Nach dem Bericht der "WirtschaftsWoche" hat die Tui bereits angedroht, den Hoteleinkauf für Pauschalreisen ins Ausland zu verlagern, sollte die Regelung nicht zurückgenommen werden. Dazu sagte die Tui-Sprecherin: "Die Branche droht nicht, sondern will im Dialog eine faire Lösung für die Betriebe und ihre Mitarbeiter erreichen."
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
4.201
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
1.8081
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
1.709
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.557
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
1.498
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.402
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.392
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.334
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
956
-
Fallstricke bei der Erbschaftsteuerbefreiung des Familienheims
930
-
Beteiligungsgesellschaften als Teil des Unternehmensverbunds bei Corona-Überbrückungshilfen
23.04.2025
-
Mandatsniederlegung bei Überbrückungshilfen
16.04.2025
-
Fahrtenbuch bei einem Berufsgeheimnisträger
09.04.2025
-
Schlussbescheide Überbrückungshilfen: Haftungsgefahren in Widerspruchs- und Klageverfahren
09.04.2025
-
Erste Tätigkeitsstätte eines Piloten erneut auf dem Prüfstand
03.04.2025
-
Vorwurf fehlender Mitwirkung bei Schlussabrechnung der Überbrückungshilfe
02.04.2025
-
Neuberechnung des steuerfreien Teils der Witwenrente
28.03.2025
-
13,8 Mio. Arbeitnehmer nutzten 2020 die Entfernungspauschale
26.03.2025
-
Schlussabrechnung der Coronahilfen bei Einzelunternehmern mit mehreren Firmen
26.03.2025
-
Doppelte Haushaltsführung bei Bewohnen einer eigenen Etage im Elternhaus
24.03.2025