Keine ELSTER-Pflicht für Kleinstbetrieb mit nur geringen Gewinneinkünften
Damit wurde grundsätzlich für alle Gewerbetreibenden, Land- und Forstwirte sowie selbständig Tätigen i. S. d. § 18 EStG eine Verpflichtung zur elektronischen Übermittlung der Einkommensteuererklärung eingeführt. Bei geringfügigen Gewinneinkünften, die im Rahmen einer Antragsveranlagung nach § 46 Abs. 2 Nr. 8 EStG erklärt werden bzw. in Fällen des § 46 Abs. 2 Nr. 2 bis 7 EStG bleibt es bei der freiwilligen Möglichkeit zur elektronischen Abgabe der Erklärung, sodass auch eine Abgabe auf Papier-Formularen möglich ist.
Auf Antrag kann die Finanzbehörde zur Vermeidung unbilliger Härten auf eine Übermittlung durch Datenfernübertragung verzichten (§ 25 Abs. 4 Satz 2 EStG). Eine unbillige Härte wird insbesondere dann vorliegen, wenn dem Steuerpflichtigen nicht zuzumuten ist, die technischen Voraussetzungen für eine elektronische Übermittlung zu schaffen. In diesen Fällen darf die Einkommensteuererklärung auch von Selbständigen mit Gewinneinkünften weiterhin in Papierform abgegeben werden.
Praxis-Tipp: Härtefall bei Kleinstbetrieb
Einen solchen Härtefall hat das FG Rheinland-Pfalz bei einem selbständigen Zeitungszusteller anerkannt, dessen im Wege der Einnahmenüberschussrechnung ermittelten Gewinne in 2013 knapp 2.800 EUR und in 2014 rd. 2.900 EUR bei Einnahmen von rd. 5.700 EUR bzw. 5.100 EUR betrugen. Die Kosten für die Anschaffung eines Computers samt Internetanschluss stünden in keiner wirtschaftlich sinnvollen Relation zu den betrieblichen Einkünften, so das FG (FG Rheinland-Pfalz, Urteil v. 12.10.2016, 2 K 2352/15). Die Kosten der Umstellung auf den elektronischen Verkehr mit dem Finanzamt, wozu nicht nur die Aufwendungen für die Anschaffung der Hard- und Software, sondern auch für deren Einrichtung und die Wartung sowie für die Hilfestellung bei Fehlfunktionen gehören, muss nach Auffassung des FG in einer wirtschaftlich sinnvollen Relation zu dem Betrieb stehen, der die grundsätzliche Verpflichtung zur Abgabe elektronischer Einkommensteuererklärungen auslöst.
In vergleichbaren Fällen sollten sich Steuerpflichtige auf die Entscheidung des FG Rheinland-Pfalz berufen und ihre Einkommensteuererklärung nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck, also in Papierform, abgeben. Anzumerken ist jedoch, dass das unterlegene Finanzamt Nichtzulassungsbeschwerde beim BFH gegen das Urteil eingelegt hat (Az. des BFH: III B 173/16).
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
5.602
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
5.575
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
2.976
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
2.901
-
Vorauszahlung von privaten Krankenversicherungsbeiträgen als Steuersparmodell
2.36322
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.614
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.500
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.436
-
So können Krypto-Verluste versteuert werden
1.383
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.303
-
Nachlaufende Betriebsausgaben bei steuerbefreiten Photovoltaikanlagen
17.12.2024
-
Steuerberater sehen Notwendigkeit für Bürokratieabbau und steuerliche Entlastungen
11.12.2024
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
05.12.2024
-
Nachträgliche Berücksichtigung übermittelter Riester-Daten
04.12.2024
-
Bekämpfung schädlicher Steuerpraktiken durch die EU hat Lücken
29.11.2024
-
Steuererklärung kann Anspruch auf Grundrente begründen
27.11.2024
-
1. Zuwendungsnießbrauch an Grundstücken des Privatvermögens
21.11.2024
-
2. Vorbehaltsnießbrauch an Grundstücken des Privatvermögens
21.11.2024
-
3. Quotennießbrauch an Grundstücken des Privatvermögens und Nießbrauchsverzicht
21.11.2024
-
4. Nießbrauch an Grundstücken des Betriebsvermögens
21.11.2024