Konzernlenker müssen Steuern sparen

Manager seien grundsätzlich verpflichtet, so viel vom Vermögen ihrer Gesellschaft zu schonen, wie irgend möglich. Moralische Erwägungen spielten dabei keine Rolle. "Ein Vorstand, der wissentlich einen legalen Steuervorteil nicht nutzt, macht sich strafbar. Das ist Untreue."
Deshalb seien die Unternehmen auch die falschen Ansprechpartner. "Wer kritisiert, dass Unternehmen Steuern sparen, muss sich vor allem an die Politik wenden", sagte Wessing. "Nur der Gesetzgeber kann das ändern. Die Steuergesetze sind schließlich nicht vom Himmel gefallen."
Für Manager sei die Lage angesichts der komplizierten Steuergesetze ohnehin schwierig. "Wirtschaftsführer haben heute ein ganz anderes Verhältnis zum Strafrecht als noch vor Jahren." Schuld daran seien stetig komplexer werdende gesetzliche Regelungen.
"Manager, die sich nicht auch gegen strafrechtliche Vorwürfe versichern, begehen privaten wirtschaftlichen Selbstmord", sagte Wessing und mahnte die Politik, das Steuerrecht deutlich zu vereinfachen. Jenseits davon gebe es kaum Möglichkeiten, die Steuersparmodelle zu verhindern.
Eine Ausnahme: "Die Aktionäre könnten allerdings auf einer Hauptversammlung festlegen, dass die Gesellschaft bestimmte Steuerschlupflöcher nicht nutzen soll."
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
4.201
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
1.8081
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
1.709
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.557
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
1.498
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.402
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.392
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.334
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
956
-
Fallstricke bei der Erbschaftsteuerbefreiung des Familienheims
930
-
Beteiligungsgesellschaften als Teil des Unternehmensverbunds bei Corona-Überbrückungshilfen
23.04.2025
-
Mandatsniederlegung bei Überbrückungshilfen
16.04.2025
-
Fahrtenbuch bei einem Berufsgeheimnisträger
09.04.2025
-
Schlussbescheide Überbrückungshilfen: Haftungsgefahren in Widerspruchs- und Klageverfahren
09.04.2025
-
Erste Tätigkeitsstätte eines Piloten erneut auf dem Prüfstand
03.04.2025
-
Vorwurf fehlender Mitwirkung bei Schlussabrechnung der Überbrückungshilfe
02.04.2025
-
Neuberechnung des steuerfreien Teils der Witwenrente
28.03.2025
-
13,8 Mio. Arbeitnehmer nutzten 2020 die Entfernungspauschale
26.03.2025
-
Schlussabrechnung der Coronahilfen bei Einzelunternehmern mit mehreren Firmen
26.03.2025
-
Doppelte Haushaltsführung bei Bewohnen einer eigenen Etage im Elternhaus
24.03.2025