Mietzahlungen für Zweitwohnung durch den anderen Ehegatten

Beispiel: Arbeitszimmer in einer Mietwohnung
Im Beitrag Arbeitszimmerkosten bei Ehegatten vom 20.1.2022 haben wir auf folgenden Fall hingewiesen:
Grundstücksorientierte Aufwendungen - Alleinmieter nutzt Arbeitszimmer:
100% der grundstücksorientierten Aufwendungen sind abziehbar, wenn sie vom
- Konto des Alleinmieters oder
- Gemeinschaftskonto der Ehegatten gezahlt werden.
Nicht abziehbarer Drittaufwand liegt vor, wenn die Zahlung vom Konto des anderen Ehegatten erfolgt.
Fall des FG Nürnberg
Im Rahmen eines Klageverfahrens beim FG Nürnberg unterhielten beide Ehegatten an den jeweiligen Beschäftigungsorten eine Zweitwohnung. Die Ehefrau bewohnte die Zweitwohnung mit Kind. Streitig war, ob überhaupt eine doppelte Haushaltsführung vorliegt, was das FG bejahte. Bezüglich der Zahlung wird erst im letzten Absatz des Urteils darauf hingewiesen, dass die Zahlungen für die Wohnung vom Konto des Ehemanns erfolgt sind. Die Zahlungsabwicklung ist aber nun Rechtsfrage im Revisionsverfahren vor dem BFH.
FG lässt Kostenabzug bei Ehefrau aufgrund Kind zu - Revision anhängig
Das FG (Urteil v. 21.10.2022, 7 K 150/21) kam nämlich zu dem Ergebnis, dass anders als in den Fällen, in denen die Berücksichtigung von Aufwendungen für ein nur von einem Ehegatten genutztes Arbeitszimmer (vgl. z.B. BFH, Urteil v. 23.9.2009, IV R 21/08) oder von Drittaufwand bei verwandten Angehörigen (vgl. z. B. BFH, Urteil v. 13.3.1996, VI R 103/95) zu beurteilen ist, im Streitfall die Nutzung einer Wohnung bzw. die Führung eines weiteren Haushalts zusammen mit dem gemeinsamen Kind gegeben ist. Dies betrifft nicht nur die Erwerbssphäre der Klägerin bzw. eines Ehegatten, sondern das Familienleben und den Unterhalt insgesamt mit der Folge, dass die Grundsätze zur Kostentragung oder zum sog. Drittaufwand bzw. Kostenausgleich nicht angewendet werden können. Die eheliche Lebens- und Wirtschaftsgemeinschaft führt vielmehr dazu, diese Kosten zwar beruflich veranlasster doppelter Haushaltsführung, aber dennoch allgemeiner Lebensführung der Familie, bei dem Ehegatten zu berücksichtigen, der aufgrund seiner Einkunftserzielung den doppelten Haushalt begründet, selbst wenn der andere Ehegatte die Mietkosten von seinem Konto überweist ohne einen Ausgleich zu verlangen.
Beim BFH ist nun folgende Rechtsfrage offen: Sind im Rahmen einer beruflich veranlassten doppelten Haushaltsführung eines Ehegatten Mietzahlungen für die Zweitwohnung, welche durch den anderen Ehegatten von dessen Konto geleistet wurden, aufgrund der ehelichen Wirtschafts- und Lebensgemeinschaft dem die doppelte Haushaltsführung begründenden Ehegatten als eigene Werbungskosten steuerlich zuzurechnen?
Vergleichbare Fälle können offen gehalten werden, bis der BFH (Az: VI R 16/23) entschieden hat. Einsprüche ruhen kraft Gesetzes nach § 363 Abs. 2 Satz 2 AO.
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
4.625
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
1.981
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
1.818
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
1.777
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.710
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.502
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.502
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.454
-
Fallstricke bei der Erbschaftsteuerbefreiung des Familienheims
1.065
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
995
-
Immobilienabschreibung optimieren – mit Nutzungsdauergutachten
16.04.2025
-
Mandatsniederlegung bei Überbrückungshilfen
16.04.2025
-
Fahrtenbuch bei einem Berufsgeheimnisträger
09.04.2025
-
Schlussbescheide Überbrückungshilfen: Haftungsgefahren in Widerspruchs- und Klageverfahren
09.04.2025
-
Erste Tätigkeitsstätte eines Piloten erneut auf dem Prüfstand
03.04.2025
-
Vorwurf fehlender Mitwirkung bei Schlussabrechnung der Überbrückungshilfe
02.04.2025
-
Neuberechnung des steuerfreien Teils der Witwenrente
28.03.2025
-
13,8 Mio. Arbeitnehmer nutzten 2020 die Entfernungspauschale
26.03.2025
-
Schlussabrechnung der Coronahilfen bei Einzelunternehmern mit mehreren Firmen
26.03.2025
-
Doppelte Haushaltsführung bei Bewohnen einer eigenen Etage im Elternhaus
24.03.2025