SEPA-Übergangsfrist für Verbraucher endet am 1. Februar

Die gute alte Kontonummer und die deutsche Bankleitzahl sind in einigen Tagen endgültig Geschichte: Die Banken sind angewiesen, ab 1. Februar falsch ausgefüllte Überweisungsträger nicht mehr zu korrigieren, sondern zurückzugeben. Ob die Geschäftsbanken sich allerdings in der Praxis an diese strikte Regelung halten, wenn beispielsweise betagte Kunden auf alten Überweisungsträgern weiterhin Kontonummer und Bankleitzahl anstelle der IBAN (International Bank Account Number) eintragen, bleibt abzuwarten.
Laut Bundesbank-Vorstand Carl-Ludwig Thiele haben sich ohnehin die meisten Bürger längst an die 22 Zeichen lange IBAN gewöhnt. Trotzdem rechnet die Bundesbank damit, dass es mit Ende der Übergangsfrist vereinzelt zu Schwierigkeiten kommt, weil einige Kunden schlicht nicht wissen, dass die Übergangsfrist endet. Eine weitere Hürde – und ein Grund, warum einige Verbraucher immer noch Kontonummer und Bankleitzahl anstelle der IBAN verwenden –, ist aus Sicht der Bundesbank die Länge der IBAN und die damit verbundene schlechte Lesbarkeit. Unternehmen könnten ihren Kunden bei der Angabe der Kontodaten (auf Rechnungen, Website etc.) die Lesbarkeit erleichtern, indem sie die 22 Ziffern der IBAN in Blöcke unterteilen. "Das würde das Verfahren ganz schön vereinfachen", so Thiele.
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
4.625
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
1.981
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
1.818
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
1.777
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.710
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.502
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.502
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.454
-
Fallstricke bei der Erbschaftsteuerbefreiung des Familienheims
1.065
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
995
-
Immobilienabschreibung optimieren – mit Nutzungsdauergutachten
16.04.2025
-
Mandatsniederlegung bei Überbrückungshilfen
16.04.2025
-
Fahrtenbuch bei einem Berufsgeheimnisträger
09.04.2025
-
Schlussbescheide Überbrückungshilfen: Haftungsgefahren in Widerspruchs- und Klageverfahren
09.04.2025
-
Erste Tätigkeitsstätte eines Piloten erneut auf dem Prüfstand
03.04.2025
-
Vorwurf fehlender Mitwirkung bei Schlussabrechnung der Überbrückungshilfe
02.04.2025
-
Neuberechnung des steuerfreien Teils der Witwenrente
28.03.2025
-
13,8 Mio. Arbeitnehmer nutzten 2020 die Entfernungspauschale
26.03.2025
-
Schlussabrechnung der Coronahilfen bei Einzelunternehmern mit mehreren Firmen
26.03.2025
-
Doppelte Haushaltsführung bei Bewohnen einer eigenen Etage im Elternhaus
24.03.2025