Studie zu Angestellten in der Steuerbranche

Geschätzt arbeiten über 200.000 Menschen als Angestellte in steuerberatenden Berufen. Sie alle beschäftigt die Frage, wo sie in ihrem Berufsbild stehen, z. B. welche Gehälter üblich sind, was "normale" Arbeitsbedingungen sind, wie in anderen Kanzleien Fortbildungsfragen gehandhabt werden etc. Möglichkeiten, sich dazu umfassend zu informieren, gibt es kaum.
Valtaxa Report soll Auskunft geben
Eines der Verbandsziele des kürzlich gegründeten Berufsverbands Valtaxa Verband der Angestellten in steuerberatenden Berufen e. V. ist die Herstellung von Transparenz für die Beschäftigten der Steuerbranche. Dazu hat der Verband den Valtaxa Report initiiert, der Auskunft über das Gefüge von Gehalt, Zufriedenheit, Qualitätsmanagement, Digitalisierung, Personalentwicklung und Kanzleientwicklung bei den Angestellten in den steuerberatenden Berufen geben soll.
Alle Angestellten in Unternehmen, die nach § 3 StBerG zur unbeschränkten Hilfeleistung in Steuersachen befugt sind, sind zur Teilnahme eingeladen. Um ein besonders breites und repräsentatives Bild herzustellen, gilt die Einladung ausdrücklich nicht nur für Verbandsmitglieder, sondern auch für Nichtmitglieder. Den Zugang zur Teilnahme an der Umfrage zum Valtaxa Report erfolgt über die Verbandswebsite www.valtaxa.de.
Anonymisierte Auswertung
Nach Angaben des Verbandes wird der bei der Umfrage der Datenschutz selbstverständlich beachtet. Die Ergebnisse würden anonymisiert ausgewertet und Rückschlüsse auf individuelle Teilnehmer sein nicht möglich. .
Alle Angestellten, die an der Umfrage teilnehmen und ihre E-Mail-Adresse hinterlassen, erhalten – soweit eine repräsentative Zahl an Daten vorliegt – eine Zusammenfassung des Valtaxa Reports. Alle Mitglieder von Valtaxa erhalten zusätzlich laufenden Zugang zu einer ausführlichen, vieldimensionalen Datenanalyse.
Teilnahme bis Mitte Dezember
Die Umfrage für den VALTAXA Report 2017 läuft bis zum 15. Dezember 2017. Die Präsentation der Ergebnisse wird dann im Januar 2018 folgen. Ziel des Verbands ist es, die Umfrage jährlich durchzuführen und so auch eine Entwicklung im Berufsbild zu dokumentieren.
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
4.201
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
1.8081
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
1.709
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.557
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
1.498
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.402
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.392
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.334
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
956
-
Fallstricke bei der Erbschaftsteuerbefreiung des Familienheims
930
-
Beteiligungsgesellschaften als Teil des Unternehmensverbunds bei Corona-Überbrückungshilfen
23.04.2025
-
Mandatsniederlegung bei Überbrückungshilfen
16.04.2025
-
Fahrtenbuch bei einem Berufsgeheimnisträger
09.04.2025
-
Schlussbescheide Überbrückungshilfen: Haftungsgefahren in Widerspruchs- und Klageverfahren
09.04.2025
-
Erste Tätigkeitsstätte eines Piloten erneut auf dem Prüfstand
03.04.2025
-
Vorwurf fehlender Mitwirkung bei Schlussabrechnung der Überbrückungshilfe
02.04.2025
-
Neuberechnung des steuerfreien Teils der Witwenrente
28.03.2025
-
13,8 Mio. Arbeitnehmer nutzten 2020 die Entfernungspauschale
26.03.2025
-
Schlussabrechnung der Coronahilfen bei Einzelunternehmern mit mehreren Firmen
26.03.2025
-
Doppelte Haushaltsführung bei Bewohnen einer eigenen Etage im Elternhaus
24.03.2025