Verkauf selbst genutzter Wohnimmobilie mit Arbeitszimmer

Arbeitszimmer als Wirtschaftsgut?
Das FG Köln hat sich auf den Standpunkt gestellt, dass – jedenfalls im Rahmen von Überschusseinkünften – das häusliche Arbeitszimmer kein selbstständiges Wirtschaftsgut darstellt. Das häusliche Arbeitszimmer sei Teil des privaten Wohnbereichs des Steuerpflichtigen und gehöre damit zur Wohnnutzung i.S.d. § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Satz 3 EStG, die eine Versteuerung als privates Veräußerungsgeschäft ausschließe (FG Köln Urteil vom 20.03.2018 - 8 K 1160/15; das unter dem Az. des BFH: IX R 11/18 anhängig gewesene Revisionsverfahren wurde nach Rücknahme der Revision eingestellt). Auch das FG München hat erhebliche Zweifel, ob ein Arbeitszimmer ein selbstständiges Wirtschaftsgut i.S.d. § 23 Abs. 1 Satz 2 EStG i.V. mit § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Satz 1 EStG sein kann (FG München Beschluss vom 14.01.2019 - 15 V 2627/18).
Finanzverwaltung: Arbeitszimmer ist ein selbstständiges Wirtschaftsgut
Das BMF hat jedoch in seiner Stellungnahme im Rahmen der Grundsatzentscheidung des Großen Senats darauf hingewiesen, dass das Arbeitszimmer ein selbstständiges Wirtschaftsgut sei (BFH Beschluss vom 27.07.2015 - GrS 1/14, Rn. 13, 25 f.; ebenso bereits BMF, Schreiben v. 5.10.2000, IV C 3 - S 2256 - 263/00, Rn. 16). Auch in der Literatur wird die Ansicht vertreten, dass das häusliche Arbeitszimmer im Rahmen des § 23 EStG einer eigenständigen steuerrechtlichen Beurteilung unterliegt und nicht als unselbständiger Teil der übrigen Wohnung zu sehen ist.
Dient das häusliche Arbeitszimmer Wohnzwecken?
Eine andere Frage ist, ob das häusliche Arbeitszimmer Wohnzwecken dient. Bejaht man diese Frage, dann käme die Ausnahmeregelung des § 23 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Satz 3 EStG zur Anwendung, wonach von der Veräußerungsgewinnbesteuerung Wirtschaftsgüter ausgenommen sind, die im Zeitraum zwischen Anschaffung oder Fertigstellung und Veräußerung ausschließlich zu eigenen Wohnzwecken oder im Jahr der Veräußerung und in den beiden vorangegangenen Jahren zu eigenen Wohnzwecken genutzt wurden. Die Finanzverwaltung vertritt die Auffassung, dass ein häusliches Arbeitszimmer nicht Wohnzwecken dient (BMF, Schreiben v. 5.10.2000, IV C 3 - S 2256 - 263/00, Rn. 21).
Aktualisierung: Revisionsverfahren anhängig
Das FG Baden-Württemberg hat dagegen entschieden, dass ein bei einer Arbeitnehmertätigkeit als Werbungskosten geltend gemachtes häusliches Arbeitszimmer bei der Veräußerung der Eigentumswohnung den Wohnzwecken zuzuordnen ist, sodass kein privates Veräußerungsgeschäft vorliege (Urteil vom 23.07.2019 - 5 K 338/19). Die Finanzverwaltung hat gegen das Urteil Revision eingelegt, weil es gegen die Verwaltungsauffassung verstößt (Az. der Revision: IX R 27/19). Streitfälle sollten offengehalten werden. Einsprüche, die sich auf dieses Verfahren berufen, ruhen kraft Gesetzes nach § 363 Abs. 2 Satz 2 AO (OFD NRW, Kurzinformation Einkommensteuer Nr. 4/2000 v. 11.5.2020, DStR 2000, S. 1739).
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
4.682
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
2.354
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
2.336
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
1.910
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.497
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.487
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.465
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.384
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
1.106
-
Fallstricke bei der Erbschaftsteuerbefreiung des Familienheims
1.075
-
Neuberechnung des steuerfreien Teils der Witwenrente
28.03.2025
-
13,8 Mio. Arbeitnehmer nutzten 2020 die Entfernungspauschale
26.03.2025
-
Schlussabrechnung der Coronahilfen bei Einzelunternehmern mit mehreren Firmen
26.03.2025
-
Doppelte Haushaltsführung bei Bewohnen einer eigenen Etage im Elternhaus
24.03.2025
-
Neue Fixkosten in der Schlussabrechnung
19.03.2025
-
Agenda für Straffung und Vereinfachung der Steuervorschriften
14.03.2025
-
Nachweis einer seelischen Behinderung und der Unfähigkeit zum Selbstunterhalt
14.03.2025
-
Gefahren durch lange Bearbeitungszeiten bei den Schlussabrechnungen
12.03.2025
-
Unentgeltliche Betriebsübertragung bei negativem Kapitalkonto
11.03.2025
-
Beweislast für Differenzbesteuerung im Gebrauchtwagenhandel
06.03.2025