Vorsteuerabzug aus Neubau einer Heizungsanlage bei umsatzsteuerfreier Wohnungsvermietung
![Vorsteuerabzug aus Neubau einer Heizungsanlage Vorsteuerabzug aus Neubau einer Heizungsanlage](https://www.haufe.de/image/hausmeister-repariert-heizung-508954-1.jpg?trafo=21x10&width=300&digest=T12Wbivrh2LnGnk_GA-PxIw3v2TybhOQXEOQRXWg8vg%3D)
Urteil des Niedersächsischen FG
Auch wenn Strom über eine Photovoltaikanlage vom Vermieter erzeugt und an die Mieter geliefert wird, handelt es sich dabei im Regelfall nicht um eine unselbstständige Nebenleistung der steuerfreien Vermietung. Entscheidend ist, dass der Mieter die Möglichkeit hat, den Stromanbieter frei zu wählen (Niedersächsisches FG, Urteil v. 25.2.2021, 11 K 201/19, Revision beim BFH anhängig unter Az XI R 8/21).
Urteil des FG Münster
Das FG Münster hat entschieden, dass Energielieferungen, die ein Wohnungsvermieter an seine Wohnungsmieter in einem Fall erbringt, in dem die Energielieferungen über Mietnebenkostenabrechnungen gesondert für jeden Mieter abgerechnet werden und die Mieter den Energieverbrauch individuell regeln können, keine Nebenleistung zur steuerfreien Wohnungsvermietung, sondern eigenständige steuerpflichtige Leistungen sind. Es handelt sich um getrennte Leistungen, nämlich einerseits steuerfreie Vermietungsleistungen und andererseits steuerpflichtige Energielieferungen. Die Energielieferungen wurden im Streitfall gesondert abgerechnet über die Mietnebenkostenabrechnungen.
Das habe zur Folge – so das FG -, dass ein Vorsteuerabzug aus dem Neubau K einer Heizungsanlage und Warmwasseranlage nicht nach § 15 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 UStG ausgeschlossen ist (FG Münster, Gerichtsbescheid v. 6.4.2021, 5 3866/18 U, Revision beim BFH anhängig unter Az V R 15/21). Im Urteilsfall hat der Kläger auf die Kleinunternehmerregelung verzichtet und Vorsteuer von 5.483,01 EUR aus dem Neubau einer Heizungs- und Warmwasseranlage geltend gemacht.
Bescheide offenhalten
Entsprechende Bescheide sollten in vergleichbaren Fällen wegen der anhängigen Revisionen offengehalten werden.
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
21.474
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
7.497
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
3.685
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
3.576
-
Wann Rechtsbehelfe gegen die neuen Grundsteuerbescheide geboten sind
2.117
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.952
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.649
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.434
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.430
-
Fallstricke bei der Erbschaftsteuerbefreiung des Familienheims
1.252
-
Bilanzierungskonkurrenz bei mehreren Besitzunternehmen
13.02.2025
-
Praxis der Bewilligungsstellen in der Schlussabrechnung bei familiären Verflechtungen
12.02.2025
-
Zuordnung von Wirtschaftsgütern zum Anlage- oder Umlaufvermögen
06.02.2025
-
Versehentlich unterlassene Erklärung eines Steuerberaters in eigener Sache
30.01.2025
-
Wann Rechtsbehelfe gegen die neuen Grundsteuerbescheide geboten sind
29.01.2025
-
Grunderwerbsteuer bei Verkauf eines Waldgrundstücks mit Baumbestand
15.01.2025
-
Schwarzarbeit nimmt laut Studie zu
10.01.2025
-
Übertragung eines Unternehmens gegen wiederkehrende Leistungen
09.01.2025
-
Behinderten-Pauschbetrag auch bei Pflegegrad 4 oder 5
08.01.2025
-
Ab 2025 mehr Zeit für Einsprüche
02.01.2025