Vorsteuervergütung in Drittländern bis 30. Juni beantragen

Zahlreiche Drittländer erstatten deutschen Unternehmern die von diesen im jeweiligen Land bezahlte Umsatzsteuer (z.B. USA, Kanada, Japan, China, Israel, Norwegen, Schweiz; eine Liste aller Länder finden Sie im BMF-Schreiben v. 17.10.2014, BStBl 2014 I S. 1369, Haufe Index 7365717). Die Antragstellung kann über die Außenhandelskammern oder direkt im Land selbst erfolgen.
Keine Fristverlängerung möglich
Der Antrag muss bis zum 30.6. des Folgejahrs gestellt werden; diese Frist ist nicht verlängerbar.
Hinweis: Für Vergütungsanträge innerhalb der EU gilt eine Frist bis zum 30.9. Einzelheiten zur Vorsteuervergütung in der EU lesen Sie im Beitrag "Vorsteuervergütung" (Haufe Index 863951).
Unterschiedliche Regelungen je nach Land
Zu beachten ist, dass je nach Land unterschiedliche (Mindest- bzw. Höchst)Vergütungszeiträume und Mindestantragssummen gelten können. Die Vorsteuerbeträge müssen durch Originalrechnungen belegt werden. Außerdem muss die Unternehmereigenschaft nachgewiesen werden; hierzu dient die Unternehmerbescheinigung (Formular USt 1 TN), die beim zuständigen deutschen Finanzamt beantragt werden kann.
-
Abgabefristen für die Steuererklärungen 2019 bis 2025
4.749
-
Sind Rechtsmittel gegen die neuen Grundsteuerwertbescheide ratsam?
2.206
-
Umsatzsteuer 2025: Wichtige Änderungen im Überblick
2.203
-
Begünstigte Versicherungsverträge vor dem 1.1.2005 in Rentenform
1.879
-
Pflege-Pauschbetrag für selbst Pflegende
1.586
-
Pflichtangaben für Kleinbetragsrechnungen
1.564
-
Anschaffungsnahe Herstellungskosten bei Gebäuden
1.493
-
Feststellung des Grades der Behinderung für zurückliegende Zeiträume
1.490
-
Fallstricke bei der Erbschaftsteuerbefreiung des Familienheims
1.114
-
Schätzung des Arbeitslohns bei Handwerkerleistungen
1.112
-
Erste Tätigkeitsstätte eines Piloten erneut auf dem Prüfstand
03.04.2025
-
Vorwurf fehlender Mitwirkung bei Schlussabrechnung der Überbrückungshilfe
02.04.2025
-
Neuberechnung des steuerfreien Teils der Witwenrente
28.03.2025
-
13,8 Mio. Arbeitnehmer nutzten 2020 die Entfernungspauschale
26.03.2025
-
Schlussabrechnung der Coronahilfen bei Einzelunternehmern mit mehreren Firmen
26.03.2025
-
Doppelte Haushaltsführung bei Bewohnen einer eigenen Etage im Elternhaus
24.03.2025
-
Neue Fixkosten in der Schlussabrechnung
19.03.2025
-
Agenda für Straffung und Vereinfachung der Steuervorschriften
14.03.2025
-
Nachweis einer seelischen Behinderung und der Unfähigkeit zum Selbstunterhalt
14.03.2025
-
Gefahren durch lange Bearbeitungszeiten bei den Schlussabrechnungen
12.03.2025