Themenforen Klimawandel und Arbeitswelt

Extremwetterereignisse, gesundheitliche Auswirkungen und komplett neue Tätigkeitsfelder: Der Klimawandel wird die Arbeitswelt verändern. Er wirkt sich auf Produktivität, Wertschöpfung und nicht zuletzt auf die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten aus.
Im Rahmen einer vierteiligen Themenreihe lädt das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) zum Austausch über die Zusammenhänge von Klimawandel und Arbeitswelt ein. Die erste Veranstaltung zum Fokus Gesundheit findet bereits am Donnerstag, den 23. Februar 2023 statt.
Vier Schwerpunktthemen
Die folgenden Aspekte sollen jeweils in einem offenen, virtuellen Format diskutiert werden:
- Gesundheit (23. Februar):
Der Klimawandel bringt zahlreiche Belastungen für Beschäftigte und Unternehmen mit sich. Wie erkennen wir diese, vermeiden Beeinträchtigungen und schützen uns vor dem Verlust von Gesundheit und Arbeitsleistung? - Infrastruktur und Sicherheit (21. März)
Klimaauswirkungen können in alltägliche Arbeitsabläufe eingreifen und die Stabilität von Prozessen und Produktivität in Unternehmen gefährden. Auf welche Risiken müssen sich Betriebe und Beschäftigte vorbereiten? - Produktivität und Lieferkette (27. April):
Weltweit vernetzte Lieferketten führen auch in Deutschland zu Unsicherheiten. Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Leistungsfähigkeit der Unternehmen und damit auch auf ihre Beschäftigten? - Kommunikation (23. Mai):
Wie lässt sich die Anpassung an die klimatischen Veränderungen durch sach- und zielgerichtete Kommunikation unterstützen und beschleunigen? Wie bewirken wir Veränderungen in Einstellung und Verhalten in den Betrieben und bei den Beschäftigten?
Einladung an fachlich Interessierte aus unterschiedlichen Bereichen
Die Themenforen richten sich an fachlich Interessierte, insbesondere aus den Bereichen Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Unternehmensführung und Personalmanagement sowie aus der Wissenschaft. Das Ziel der Foren ist es, den Stand der aktuellen Forschung darzustellen, Herausforderungen für die Praxis zu identifizieren und Expertinnen und Experten zu vernetzen.
Das BMAS lädt dazu ein, eigene Erfahrungen, Anregungen sowie Fragen einzubringen. Die Eindrücke, Ideen und Ergebnisse der Themenforen sollen laut BMAS in einen offiziellen Politikprozess eingehen, aus dem konkrete Lösungen für die Praxis entstehen sollen.
Die Anmeldung ist kostenfrei auf der Plattform Klimawandel und Arbeitswelt möglich.
-
Koalitionsvertrag 2025 aus Corporate-Sustainability-Sicht
586
-
Stop-the-Clock: Anwendung von Nachhaltigkeits- und Sorgfaltspflichten wird verschoben
368
-
Die wichtigsten Sustainability-Events 2025
309
-
VSME: Ohne Wesentlichkeitsanalyse leidet die Vergleichbarkeit
105
-
Stop the clock? – Verantwortung kennt keine Anwendungsschwellenwerte
103
-
Kommt das LkSG weg, kommt die CSDDD
64
-
Omnibus-Paket: Entwurf enthält weitreichende Änderungen
62
-
Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Vielfalt: Welche Auswirkungen hat der Trump-Effekt?
49
-
Das große Tauziehen: Wer prüft den Nachhaltigkeitsbericht?
40
-
Die Chancen der CSRD: Zehn Vorteile für Unternehmen – und einer für uns alle
34
-
Zwischen Sehnsucht und Systemwandel: Sinus-Studie
24.04.2025
-
Humanotop – die grüne Modellstadt der Zukunft
22.04.2025
-
Viel Aufwand, wenig Mehrwert: Sind deutsche CSRD-Berichte zu lang?
11.04.2025
-
„Das Handeln ist in vielen Unternehmen deutlich zu kurz gekommen“
10.04.2025
-
Koalitionsvertrag 2025 aus Corporate-Sustainability-Sicht
09.04.2025
-
Infografiken: Nachhaltigkeit als visuelle Gestaltungsaufgabe
07.04.2025
-
Zwischen zwei Welten: ESG-Backlash in den USA
07.04.2025
-
Deutsche-Bank-Tochter DWS zahlt Millionenstrafe wegen Greenwashing
04.04.2025
-
Stop-the-Clock: Anwendung von Nachhaltigkeits- und Sorgfaltspflichten wird verschoben
03.04.2025
-
Gehalts- und Zufriedenheitsstudie Nachhaltigkeitsmanagement – jetzt mitmachen!
02.04.2025