Impact Festival ab 2025 mit neuem Veranstalter

Das Impact Festival (Nachbericht 2024) wird künftig vom Frankfurter TechQuartier organisiert. Bisher wurde die Veranstaltung von der Neosfer GmbH durchgeführt. Der Wechsel in neue Hände soll weiteres Wachstum und eine stärkere Förderung der nachhaltigen Transformation ermöglichen. Neosfer, Frühphaseninvestor und Innovationseinheit der Commerzbank, hatte das Festival 2021 ins Leben gerufen, um Start-ups, Investoren und etablierte Unternehmen zusammenzubringen.
„Wir haben damals einen klaren Bedarf gesehen: Eine Plattform, die nicht nur die Nachhaltigkeitsszene stärkt, sondern gezielt den Austausch mit etablierten Unternehmen fördert. Mit dem Impact Festival wollten wir genau diese Brücke bauen – zwischen innovativen Lösungen und der Wirtschaft, die sie braucht“, erklärt Matthias Lais, neben Kai Werner Geschäftsführer von Neosfer.
Käufer bietet neue Perspektiven für die Zukunft
Laut Kai Werner wurde erkannt, dass Neosfer nicht die richtigen Rahmenbedingungen bieten konnte, um die Veranstaltung weiter zu skalieren. Mit dem TechQuartier, einem bekannten Innovationszentrum in Frankfurt, übernimmt nun ein Akteur mit viel Erfahrung in der Förderung von Start-ups und dem Aufbau von Netzwerken das Ruder. Die Veranstaltung soll weiterhin als Plattform für nachhaltige Innovationen dienen. TechQuartier plant, das Festival strategisch weiterzuentwickeln und „und neue Möglichkeiten für Austausch, Wachstum und Zusammenarbeit [zu] schaffen“, so Alice Rettig, Geschäftsführerin des TechQuartiers.
Festivalcharakter soll 2025 ausgebaut werden
Zentrales Element der Veranstaltung soll weiterhin ein inhaltlich hochkarätiges Programm sein. Auf vier Bühnen teilen Expert:innen, Start-ups und Unternehmen ihr Wissen. Keynotes, Paneldiskussionen und praxisnahe Masterclasses sollen nicht nur inspirieren, sondern auch konkrete Lösungsansätze für nachhaltiges Wirtschaften aufzeigen. Mit kreativem Veranstaltungsdesign, interaktiven Erlebnisbereichen und Networking-Spaces will der neue Betreiber den Festivalcharakter weiter ausbauen.
Anders als bisher geplant, wird die fünfte Ausgabe des Festivals nicht im September, sondern am 26. und 27. November 2025 in der Messe Frankfurt stattfinden.
-
Koalitionsvertrag 2025 aus Corporate-Sustainability-Sicht
586
-
Stop-the-Clock: Anwendung von Nachhaltigkeits- und Sorgfaltspflichten wird verschoben
368
-
Die wichtigsten Sustainability-Events 2025
309
-
VSME: Ohne Wesentlichkeitsanalyse leidet die Vergleichbarkeit
105
-
Stop the clock? – Verantwortung kennt keine Anwendungsschwellenwerte
103
-
Kommt das LkSG weg, kommt die CSDDD
64
-
Omnibus-Paket: Entwurf enthält weitreichende Änderungen
62
-
Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Vielfalt: Welche Auswirkungen hat der Trump-Effekt?
49
-
Das große Tauziehen: Wer prüft den Nachhaltigkeitsbericht?
40
-
Die Chancen der CSRD: Zehn Vorteile für Unternehmen – und einer für uns alle
34
-
Zwischen Sehnsucht und Systemwandel: Sinus-Studie
24.04.2025
-
Humanotop – die grüne Modellstadt der Zukunft
22.04.2025
-
Viel Aufwand, wenig Mehrwert: Sind deutsche CSRD-Berichte zu lang?
11.04.2025
-
„Das Handeln ist in vielen Unternehmen deutlich zu kurz gekommen“
10.04.2025
-
Koalitionsvertrag 2025 aus Corporate-Sustainability-Sicht
09.04.2025
-
Infografiken: Nachhaltigkeit als visuelle Gestaltungsaufgabe
07.04.2025
-
Zwischen zwei Welten: ESG-Backlash in den USA
07.04.2025
-
Deutsche-Bank-Tochter DWS zahlt Millionenstrafe wegen Greenwashing
04.04.2025
-
Stop-the-Clock: Anwendung von Nachhaltigkeits- und Sorgfaltspflichten wird verschoben
03.04.2025
-
Gehalts- und Zufriedenheitsstudie Nachhaltigkeitsmanagement – jetzt mitmachen!
02.04.2025