So wichtig ist Nachhaltigkeit für Berufseinsteiger

Nachhaltige Arbeitgeber besonders beliebt
Welche Haltung hat mein künftiger Arbeitgeber zum Klima? Laut EIB-Klimaumfrage spielt das für Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger in Deutschland eine immer größere Rolle. Schon jetzt erwartet gut die Hälfte der Befragten (56 Prozent) von einem potenziellen Arbeitgeber, dass er auf Nachhaltigkeit achtet. Für 10 Prozent der Jobsuchenden hat das sogar Priorität.
Das spiegelt sich im gesamten politischen Spektrum und in allen Einkommensgruppen wider. Bei Menschen zwischen 20 und 29 Jahren, die oft zum ersten Mal eine Stelle suchen, nennen mehr als drei Viertel (81 Prozent) Nachhaltigkeit als wichtigen Faktor bei der Jobwahl. Für 18 Prozent hat dieses Kriterium absolute Priorität.
Der strenge Staat, CO2-Budget und Lebensmittelkonsum
Der Klimawandel bleibt für die meisten Deutschen (57 Prozent) die größte Herausforderung. 75 Prozent glauben, mit ihrem Verhalten etwas gegen die Klimakrise tun zu können. Eine Mehrheit (59 Prozent) befürwortet strengere staatliche Maßnahmen, bei den unter 30-Jährigen sogar 69 Prozent. Für ein CO2-Budget, das jeder Person jährlich nur begrenzte Emissionsrechte zuspricht, wären – unabhängig vom Einkommen – 56 Prozent der Befragten. Während 67 Prozent der unter 30-Jährigen so ein Budget befürworten, tun das nur 53 Prozent der über 30-Jährigen.
Die Klimabilanz auf allen Lebensmitteln anzugeben, befürworten 80 Prozent der Befragten in Deutschland. Außerdem würden 61 Prozent – weitgehend unabhängig vom Einkommen – etwas mehr für regional und nachhaltig produzierte Lebensmittel zahlen. Knapp die Hälfte der Menschen (49 Prozent) würde die Menge an Fleisch und Milchprodukten begrenzen. Bei den unter 30-Jährigen sind dazu 67 Prozent bereit, bei den über 30-Jährigen nur 45 Prozent.
Die Klimaumfrage der Europäischen Investitionsbank (EIB)
In ihrer fünften jährlichen Klimaumfrage wollte die Europäische Investitionsbank zusammen mit dem Marktforschungsunternehmen BVA mehr über die Einstellungen und Erwartungen von Menschen zum Klimaschutz herausfinden. Für die Umfrage wurde im August 2022 in 30 teilnehmenden Ländern eine repräsentative Stichprobe der Bevölkerung ab 15 Jahren befragt, insgesamt mehr als 28.000 Menschen.
Die Europäische Investitionsbank (EIB) ist die Einrichtung der Europäischen Union für langfristige Finanzierungen: Ihre Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten der EU. Die EIB-Gruppe will nach eigenen Angaben im Zuge ihres Klimabank-Fahrplans bis 2030 eine Billion Euro für Klimaschutz und ökologisch nachhaltige Investitionen mobilisieren und bis 2025 mehr als 50 Prozent ihrer Finanzierungen für Klimaschutz und ökologische Nachhaltigkeit bereitstellen.
-
Koalitionsvertrag 2025 aus Corporate-Sustainability-Sicht
586
-
Stop-the-Clock: Anwendung von Nachhaltigkeits- und Sorgfaltspflichten wird verschoben
368
-
Die wichtigsten Sustainability-Events 2025
309
-
VSME: Ohne Wesentlichkeitsanalyse leidet die Vergleichbarkeit
105
-
Stop the clock? – Verantwortung kennt keine Anwendungsschwellenwerte
103
-
Kommt das LkSG weg, kommt die CSDDD
64
-
Omnibus-Paket: Entwurf enthält weitreichende Änderungen
62
-
Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Vielfalt: Welche Auswirkungen hat der Trump-Effekt?
49
-
Das große Tauziehen: Wer prüft den Nachhaltigkeitsbericht?
40
-
Die Chancen der CSRD: Zehn Vorteile für Unternehmen – und einer für uns alle
34
-
Zwischen Sehnsucht und Systemwandel: Sinus-Studie
24.04.2025
-
Humanotop – die grüne Modellstadt der Zukunft
22.04.2025
-
Viel Aufwand, wenig Mehrwert: Sind deutsche CSRD-Berichte zu lang?
11.04.2025
-
„Das Handeln ist in vielen Unternehmen deutlich zu kurz gekommen“
10.04.2025
-
Koalitionsvertrag 2025 aus Corporate-Sustainability-Sicht
09.04.2025
-
Infografiken: Nachhaltigkeit als visuelle Gestaltungsaufgabe
07.04.2025
-
Zwischen zwei Welten: ESG-Backlash in den USA
07.04.2025
-
Deutsche-Bank-Tochter DWS zahlt Millionenstrafe wegen Greenwashing
04.04.2025
-
Stop-the-Clock: Anwendung von Nachhaltigkeits- und Sorgfaltspflichten wird verschoben
03.04.2025
-
Gehalts- und Zufriedenheitsstudie Nachhaltigkeitsmanagement – jetzt mitmachen!
02.04.2025