Studie: Erfolgsfaktoren für Nachhaltigkeitsmanagement
![Studie: Erfolgsfaktoren für Nachhaltigkeitsmanagement Studie: Erfolgsfaktoren für Nachhaltigkeitsmanagement](https://www.haufe.de/image/stakeholderbefragung-sustainability-esrs-626054-1.jpg?trafo=21x10&width=300&digest=PTLvR5cfeJADM-p2MD8WPdmnz8uujmMaamk6pFldU90%3D)
Um Herausforderungen wie Klimawandel und Ressourcenknappheit zu bewältigen, ist ein nachhaltiger Wandel erforderlich, der auch regulatorisch unterstützt wird. Dieser Wandel zielt darauf ab, ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und verlangt von den Unternehmen innovative Management- und Effizienzstrategien. Eine aktuelle Studie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), der Universität des Saarlandes sowie der Frankfurt School of Finance & Management untersucht, welche Faktoren für erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement entscheidend sind.
Organisatorische, strategische und kulturelle Anpassungen notwendig
Prof. Dr. Sven Heidenreich, einer der wissenschaftlichen Leiter der Studie und Professor für Technologie- und Innovationsmanagement an der Universität des Saarlandes, betont die Notwendigkeit umfassender organisatorischer, strategischer und kultureller Anpassungen. „In unserer Studie konnten wir fünf zentrale Steuerungsaspekte identifizieren, die alle beinahe gleichbedeutend für den Erfolg der Nachhaltigkeitstransformation sind“, erläutert Heidenreich.
Die fünf Steuerungsaspekte:
- Strategische Steuerung: Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Unternehmensstrategie mit klar definierten Zielen.
- Organisationale Steuerung: Institutionelle Verankerung des Nachhaltigkeitsmanagements auf höchster Ebene.
- Operationale Steuerung: Umsetzung technischer, betriebswirtschaftlicher und organisatorischer Maßnahmen zur Steigerung der Nachhaltigkeit.
- Leistungsbezogene Steuerung: Detailliertes Berichtswesen und Controlling mit klaren Kennzahlen.
- Kulturelle Steuerung: Förderung einer Unternehmenskultur, die Nachhaltigkeitsbewusstsein unterstützt.
Proaktives Handeln und Einbindung entscheidend
Prof. Dr. Ronald Gleich von der Frankfurt School of Finance & Management fügt hinzu, dass Unternehmen, die diese Aspekte konsequent umsetzen, signifikant erfolgreicher in der nachhaltigen Transformation sind. Diese sogenannten "Nachhaltigkeitsführer" heben sich deutlich von den "Nachhaltigkeitsfolgern" ab, die Umsetzungsdefizite in einem oder mehreren Bereichen aufweisen.
Klaus Hamacher, stellvertretender Vorsitzender des DLR, zieht aus den Ergebnissen den Schluss, dass proaktives Handeln und die Einbindung der Mitarbeitenden entscheidend sind. Unternehmen, die ihre Controlling-Prozesse anpassen und eine klare Nachhaltigkeitsstrategie verfolgen, sichern sich langfristig Wettbewerbsvorteile.
Die Studie unterstreicht die Bedeutung der Verankerung von Nachhaltigkeit auf allen Unternehmensebenen und die kontinuierliche Verbesserung der betroffenen Prozesse. Der vollständige Studienbericht bietet detaillierte Einblicke und Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die ihre nachhaltige Transformation vorantreiben möchten. Die gesamte Studie können Sie hier herunterladen.
-
„Omnibus“-Verordnung: EU will Berichtspflichten konsolidieren
1.246
-
ESRS: Übersicht aller Datenpunkte zu Set 1 veröffentlicht
481
-
Wesentlichkeitsanalyse nach CSRD: ein dynamisches Projekt
402
-
CSRD: Ein praxisorientierter Blick auf die ersten Berichte
398
-
CSRD-Praxisguide: Doppelte Wesentlichkeitsanalyse
365
-
ESG – Definition und Bedeutung für Unternehmen und Investoren
331
-
Nachhaltigkeitsberichtsgesetz: Neue Berichtspflichten in Österreich
193
-
CSRD Stakeholderanalyse: So gelingt die Einbeziehung von Interessengruppen
153
-
Die wichtigsten ISO-Normen für Nachhaltigkeit in Unternehmen
114
-
Mobilitätsbudget: Nachhaltige Alternative zum Dienstwagen
94
-
Nachhaltiges Wirtschaften: Beratungsangebot für Berliner Unternehmen wird erweitert
12.02.2025
-
Neue Datenbank sammelt CSRD-konforme Berichte
05.02.2025
-
Neumarkter Lammsbräu zahlt für alle mit, freiwillig
03.02.2025
-
Teil 4: Umsetzung nachhaltiger Innovationsstrategien
30.01.2025
-
„Das größte Risiko ist, kein Risiko einzugehen“
29.01.2025
-
Nachhaltigkeitsmanagement integrativ zwischen Produkt, Vertrieb und Marketing
27.01.2025
-
„Omnibus“-Verordnung: EU will Berichtspflichten konsolidieren
24.01.2025
-
Nachhaltigkeit gemeinsam gestalten: Lieferanten als vertrauensvolle Partner
24.01.2025
-
Teil 3: Ausbreitung von Nachhaltigkeitsinnovationen bei heterogenen Segmenten
23.01.2025
-
„Es gibt keine grünen und braunen Branchen“
23.01.2025