Europäische Photovoltaik-Produktion: Empfehlungen der DUH

Photovoltaik (PV) spielt eine Schlüsselrolle im Rahmen der Energiewende: In Europa soll laut Angaben der Deutschen Umwelthilfe (DUH) die Leistung der installierten PV-Anlagen von 2021 etwa 160 Gigawatt je nach Szenario auf über 8.000 Gigawatt im Jahr 2050 anwachsen. Für diese Vervielfachung fehlen laut DUH jedoch die europäischen Produktionskapazitäten für Photovoltaik-Module. Dieser Mangel gefährde die Erreichung der Klimaziele in Deutschland und Europa.
Deshalb fordert die DUH den sofortigen Aufbau einer nachhaltigen PV-Produktion in Europa und veröffentlicht Handlungsempfehlungen für die Politik und Wirtschaft.
DUH warnt vor Abhängigkeit bei der Energieversorgung
Die DUH warnt vor einer neuen Abhängigkeit bei der Energieversorgung: Sich auf Importe aus China zu verlassen, sei aufgrund dortiger Menschenrechtsverletzungen und fehlender Umweltstandards nicht akzeptabel. Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH, sagt:
Deutschland und Europa schlittern mit dem Import von chinesischen Solarmodulen gerade in die nächste Energieabhängigkeit und gefährden damit wieder einmal unsere Klimaziele. Während andere Nationen die PV-Produktion massiv hochfahren, schaut Europa nur zu.
Europäische PV-Produktion mit strengen Umwelt- und Sozialstandards
Durch den Aufbau eigener PV-Produktionskapazitäten könne Europa die Umwelt- und Sozialstandards in der Hand behalten, von der Wertschöpfung profitieren und Arbeitsplätze schaffen. Die DUH fordert die Förderung des Aufbaus mit zusätzlichen Investitionsmitteln und verweist auf milliardenschwere Anreizprogramme in anderen Ländern.
Auf europäischer Ebene gibt es keine vergleichbaren Anreize. Daher sieht die DUH das Risiko, dass hiesige Hersteller ihre Produktionen nach Übersee verlagern. Nadine Bethge, Stellvertretende Leiterin Energie & Klimaschutz der DUH, sagt dazu:
Es wäre naiv zu glauben, dass andere Nationen uns in Europa mit sauberen Energieanlagen versorgen, während ihre eigenen Energiesysteme noch fossil betrieben werden.
Zu den politischen Handlungsempfehlungen gehören unter anderem Förderprogramme bei geringem Eigenkapital, Sonderabschreibungen und ein befristeter Betriebskostenausgleich in Zeiten hoher Energiepreise. Laut Bethke müsse außerdem „das europäische Lieferkettengesetz verbessert und die Wiederverwendung und das Recycling von Photovoltaik-Modulen gestärkt werden.“
Hintergrund: Workshopreihe „Solar made for a better future“
Mitte des Jahres hat die DUH eine Workshopreihe mit dem Titel „Solar made for a better future“ ins Leben gerufen, um mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft über eine in Europa angesiedelte PV-Wertschöpfungskette mit hohen Umwelt- und Sozialstandards zu diskutieren. Die Ergebnisse der Workshops hat die Deutsche Umwelthilfe in den Handlungsempfehlungen zusammengefasst und heute veröffentlicht.
--
Die Handlungsempfehlungen zur PV-Produktion in Europa finden Sie hier.
-
Nachhaltigkeit durch Künstliche Intelligenz: Was ist möglich?
50
-
Kreislaufwirtschaft - die "7 R"
38
-
Marginal Abatement Cost Curve (MACC): Vorteile und Anwendung
24
-
Science Based Targets – das wissenschaftsbasierte Klimasiegel
21
-
ISO 14068-1:2023: Der Weg zur Klimaneutralität
20
-
EU kämpft gegen Entwaldung: Das müssen Unternehmen wissen
15
-
KfW-Förderung 2023: Unterstützung für energieeffiziente Nichtwohngebäude
14
-
Scope 1-3, CSRD, SBTi & PEF - Wie fangen Unternehmen konkret an?
13
-
Green Claims: EU-Parlament fordert empfindliche Strafen bei Verstößen
13
-
Gamification: Was Klimaschutz-Apps für Mitarbeitende bringen
12
-
Ewigkeitschemikalien: „Den größten Hebel haben immer Firmen“
03.04.2025
-
Zertifikate für Biodiversität: Ein schwieriges Terrain
02.04.2025
-
In vier Schritten zur Klimarisikoanalyse
31.03.2025
-
SBTi: Überarbeitung des Klimastandards vorgeschlagen
25.03.2025
-
Amazon startet Plattform für Emissionsgutschriften für seine Lieferanten und Kunden
21.03.2025
-
Nachhaltige Verpackungen: EU-Beschluss zur Müllreduzierung
21.03.2025
-
Emissionshandel, Klimazoll und Kompensation – was ist was im CO2-Markt?
20.03.2025
-
EU-Kommission überprüft Verbrenner-Aus früher als geplant
06.03.2025
-
Lego bringt Reifen aus recycelten Fischernetzen und Motoröl auf den Markt
06.03.2025
-
CO2meet: Letzte kostenfreie Initialberatungen bis Projektende
05.03.2025