News 17.01.2025 Umweltmanagement

Die Europäische Kommission und EFRAG haben gemeinsam ein Dokument veröffentlicht, das Synergien zwischen den europäischen Nachhaltigkeitsberichtsstandards (ESRS) und dem freiwilligen Eco-Management and Audit Scheme (EMAS) aufzeigt. Ziel der Veröffentlichung ist es, die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu vereinfachen, indem die Übereinstimmungen zwischen EMAS und den ESRS aufgezeigt werden.

no-content
News 07.01.2025 Kantine

Der „Veganuary“ ist eine Kampagne, die die Vorteile einer pflanzlichen Ernährung hervorheben soll. Zahlreiche Unternehmen beteiligen sich daran. Doch wie können Nachhaltigkeitsverantwortliche in Unternehmen undogmatisch für vegane Ernährung begeistern - und ist das überhaupt ihre Aufgabe?

no-content
News 12.12.2024 Kreislaufwirtschaft

Traditionelle Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Geschäftsmodelle auf Kreislaufwirtschaft umzustellen. Wie das gelingen kann, zeigt ein neues DBU-gefördertes Projekt. Mit 13 beteiligten Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen werden Lösungen entwickelt, um Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft in Einklang zu bringen.  

no-content
News 09.12.2024 Aufsichtsrat und Biodiversität

Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Biodiversität in ihre strategische Planung zu integrieren. Eine neue Handreichung unterstützt Aufsichtsräte dabei, die Risiken und Chancen des Biodiversitätsmanagements zu verstehen und sich den gestiegenen regulatorischen Anforderungen zu stellen.

no-content
News 06.12.2024 Branchen

Nachhaltigkeit ist für den Medizin- und Gesundheitssektor ein drängendes Thema. Die Branche trägt weltweit zu klimaschädlichen Emissionen und damit direkt zum Klimawandel bei, der sich auf das Gesundheitssystem auswirkt. Klimaschutz und Gesundheitsschutz gehören also zusammen - dieser Beitrag zeigt, wie die Nachhaltigkeitstransformation in der Branche gelingen kann.

no-content
News 02.12.2024 Umweltfreundliches Produktdesign

Der Bundespreis Ecodesign hat in seinem 13. Jahr einen neuen Rekord aufgestellt: Aus über 400 eingereichten Projekten wählten Beirat und Jury zehn herausragende Gewinner:innen aus. Neben einem Sonderpreis für zeitloses Design gingen die meisten Auszeichnungen dieses Jahr an Innovationen, die auf Materialeinsparungen und verbesserte Recyclingverfahren abzielen. 

no-content
News 26.11.2024 Biodiversität

Die Initiative Biodiversity in Good Company ist ein Zusammenschluss von Unternehmen, der sich den Erhalt der Biodiversität auf die Fahnen geschrieben hat. Austausch und Wissenstransfer stehen ganz oben auf der Agenda – und die Verpflichtung, nicht bloß zu diskutieren, sondern auch zu handeln.

no-content
News 21.11.2024 Klimaschutz

Deutschlands Vorbildrolle beim Klimaschutz gerät ins Wanken. In der EU sind einige Staaten besser. Das Problem hierzulande: Verkehr und Gebäudeheizungen sind zu wenig elektrifiziert. Der jährliche Klimaschutz-Index von Germanwatch und dem NewClimate Institute zeigt die Musterschüler und Absteiger.

no-content
News 21.11.2024 EU-Entwaldungsverordnung

Die EU-Entwaldungsverordnung zielt darauf ab, die Biodiversität zu schützen und sicherzustellen, dass bestimmte Produkte nicht zur globalen Entwaldung beitragen. Doch das Gesetz steht in der Diskussion: Eine Verschiebung um ein Jahr ist so gut wie sicher. Die EU-Staaten stellen sich nun jedoch gegen inhaltliche Änderungen, für die sich das Europäische Parlament ausgesprochen hatte. 

no-content
News 05.11.2024 EU-Entwaldungsverordnung

Aktuell deutet alles darauf hin, dass die Anwendungspflicht der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) mit einem Jahr Verzögerung greifen wird.  Für eine effiziente und rechtskonforme Umsetzung sollten sich Unternehmen jedoch frühzeitig mit dem Regelwerk auseinandersetzen. Worauf ist zu achten, welche Tools gibt es und was hat KI damit zu tun?

no-content
News 01.11.2024 Nachhaltige Entwicklungsziele

Die Anpassung an den Klimawandel ist für Städte, Kommunen und Unternehmen von zentraler Bedeutung. SDG 11 bietet einen Leitfaden, um urbane Räume nachhaltig zu gestalten und widerstandsfähig zu machen. Eine enge Zusammenarbeit aller Akteure ist unerlässlich, um die Klimarisiken zu minimieren und die Zukunft zu sichern.

no-content
News 28.10.2024 Social Media

Social Media verursacht mehr CO2, als vielen bewusst ist. Das Berliner Startup klima&so zeigt Unternehmen, wie sie ihre Social-Media-Emissionen messen und reduzieren können. Im Interview sprechen die Gründer Patrick Schnitzler und Jean-Paul Laue über nachhaltiges Marketing.

no-content
News 22.10.2024 Biodiversität

Wasser ist eine der wichtigsten Ressourcen der Erde. Als Lebensgrundlage für viele Arten steht es in direktem Zusammenhang mit dem Themenkomplex Biodiversität. Viele Menschen vergessen jedoch, dass eine gegenseitige Abhängigkeit besteht. In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie Wasser und Biodiversität zusammenhängen und was dies für Unternehmen bedeutet.

no-content
News 01.10.2024 Studie Energiebeschaffung

Die Energiewende bringt steigende Energiekosten mit sich, doch sie bietet auch neue Chancen. Unternehmen, die sich auf nachhaltiges Energiemanagement fokussieren, können sowohl ihre Umweltziele erreichen als auch wirtschaftliche Vorteile nutzen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Strategien Unternehmen einsetzen können, um die Energiewende trotz höherer Kosten als Chance zu nutzen und wettbewerbsfähig zu bleiben.

no-content
Kommentar 26.09.2024 EU-Entwaldungsverordnung

Immer mehr Spitzenpolitiker fordern eine Verschiebung der Verordnung für entwaldungsfreie Produkte (EUDR) von Seiten der Europäischen Union. Dieses Ansinnen aus Wirtschaft und Politik ist laut Klaus Wiesen in Teilen nachvollziehbar. Gleichzeitig hätten es viele Unternehmen versäumt, sich rechtzeitig mit dem Thema auseinanderzusetzen. Der „Head of Sustainable Supply Chain“ des Tool-Anbieters Verso sieht jedoch neben einer Verschiebung des Anwendungsstarts oder der Beibehaltung des aktuellen Zeitplans eine dritte Möglichkeit zum Umgang mit der Verordnung.

no-content
Interview 16.09.2024 Klimafolgenanpassung

Die Folgen des Klimawandels werden immer spürbarer. Wie können Unternehmen weiterhin erfolgreich wirtschaften – trotz Dürren, Sturzfluten und Hitzeperioden? Wir sprachen darüber mit Markus Kühlert, Co-Leiter des Forschungsbereichs Produkt- und Konsumsysteme am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie.

no-content
News 12.09.2024 Lebenszyklusanalyse

Das derzeitige Handeln von Unternehmen führt zu einem massiven Verlust von Biodiversität, so Dr. Benedikt Buchspies. In diesem Gastbeitrag stellt er Bewertungsmethoden vor, die Unternehmer:innen helfen, ihre Auswirkungen auf die Biodiversität besser zu verstehen.

no-content
News 06.09.2024 Carbon Offsetting

Die Aufklärung möglicher Betrugsfälle bei Klima-Projekten in China dauert an. Das Umweltbundesamt hat nun in acht Fällen «Unregelmäßigkeiten» nachgewiesen - und Konsequenzen gezogen.

no-content
News 26.08.2024 Studie Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

Einer Studie zufolge waren nur 63 von 1.500 politischen Klimaschutzmaßnahmen in den letzten 20 Jahren im erforderlichen großen Maßstab erfolgreich. Die Erfolgsfälle haben etwas gemeinsam.

no-content
News 22.08.2024 Aufforstung

Die Wälder in Deutschland sind in keinem guten Zustand. Viele Aufforstungsprojekte richten sich jedoch ins Ausland. Die Aktion Baum e.V. bietet Unternehmen an, Bäume in Deutschland zu pflanzen. Über die Sinnhaftigkeit und den Impact des Bäumepflanzens spricht Gründer und Geschäftsführer Lars Hermes im Interview.

no-content
News 09.08.2024 Scope 3

In Scope 3 – also der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette – steckt ein erheblicher Anteil der Treibhausgas-Emissionen von Unternehmen. In der Dekarbonisierung ihrer Lieferkette führende Unternehmen konzentrieren sich darauf, drei zentrale Herausforderungen mit einer klaren Transformations-Roadmap zu überwinden. Welche das sind, zeigt dieser Artikel.

no-content
News 06.08.2024 Klimaschutz

Klimaschutz im Einklang mit der Wissenschaft? Die Science Based Targets Initiative (SBTi) will es Unternehmen und Finanzinstituten ermöglichen, wissenschaftlich fundierte Emissionsreduktionsziele zu definieren und umzusetzen. Dieser Artikel zeigt, was dahintersteckt und wie Unternehmen sich der SBTi anschließen können.

no-content
News 02.08.2024 Klimaschutz

Knapp 6.000 Unternehmen haben mittlerweile ihre Klimaziele von der Science Based Targets Initiative validieren lassen – Tendenz weiter steigend. Doch trotz wachsender Popularität gab es die letzten Monate vermehrt Kritik an der Initiative. Im Kern geht es dabei um die Frage, was als Emissionsreduktion auf ein Klimaziel angerechnet werden kann. Was steckt dahinter und was bedeutet die aktuelle Diskussion für Unternehmen? Ein Überblick.

no-content
News 17.07.2024 EU-Rechnungshofs-Bericht

Im Kampf gegen Treibhausgasemissionen liegt viel Hoffnung auf grünem Wasserstoff. Experten zufolge läuft es mit dem Ausbau weder in Deutschland noch in Europa wie geplant.

no-content
Interview 15.07.2024 Eckardt Dauck, Stramen.Tec

Gebäude gelten als Klimakiller. Denn beim Bau und Betrieb werden Treibhausgase freigesetzt, viel Abfall produziert und Boden versiegelt. Ein deutsches Unternehmen will das nun ändern und hat dazu ein uraltes Bauverfahren wiederentdeckt: das Bauen mit Stroh. Eckardt Dauck, Geschäftsführer von Stramen.Tec, erklärt, warum Stroh das Potenzial zum nachhaltigen „Gamechanger" im Bauwesen hat.

no-content
News 05.07.2024 Internal Carbon Pricing

Der verpflichtende Emissionshandel ist bereits heute ein wichtiges politisches Instrument zur Reduktion von Emissionen und soll in Zukunft auf weitere Sektoren ausgedehnt werden. Immer mehr zukunftsorientierte Unternehmen setzen auf einen internen CO2-Preis (Internal Carbon Pricing, ICP), um sich auf künftige Regelungen vorzubereiten und ihre transitorischen Klimarisiken zu managen.

no-content
Praxis-Tipp 02.07.2024 Klimaneutrale Lieferkette

Studien zeigen: Bis zu 80 Prozent der Gesamtemissionen eines Unternehmens können aus seiner Lieferkette stammen. Die Dekarbonisierung der Lieferkette bietet daher enorme Potenziale zur Verringerung des CO₂-Fußabdrucks. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Lieferketten-Dekarbonisierung und zeigt praktische Ansätze auf, wie Unternehmen ihre Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette reduzieren können.

no-content
News 26.06.2024 EU-VerpackV

Mit der neuen europäischen Verpackungsverordnung (EU-VerpackV) möchte die EU unnötigen Müll reduzieren, Vorgaben harmonisieren und die Kreislaufwirtschaft fördern. Bis 2030 soll dadurch jede Verpackung recycelbar werden. Verpackungswirtschaft, Handel und Konsumgüterindustrie stellt das vor neue Herausforderungen.

no-content
News 18.06.2024 Carbon Accounting

Bei der Auswahl geeigneter Maßnahmen zur Dekarbonisierung müssen sowohl ökologische als auch ökonomische Faktoren bewertet werden. Die Marginal Abatement Cost Curve (MACC) ist ein wertvolles betriebswirtschaftliches Modell, mit dem Sie die Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen errechnen können.

no-content
News 07.06.2024 Klimafolgen

In den vergangenen Jahren sind Aufmerksamkeit und Bewusstsein für das Verhältnis von Klimawandel und Gesundheit sprunghaft gestiegen. Dieser Beitrag betrachtet diese Wechselwirkung als Paradebeispiel einer doppelten Wesentlichkeit, für die Gesundheitsbranche und darüber hinaus.

no-content
News 04.06.2024 Recycling

Genau wie die meisten Güter, die sie über die Welt transportieren, werden auch die Frachtschiffe selbst irgendwann ausrangiert. Bei ihrem Recycling entstehen bisher größtenteils katastrophale Schäden für Mensch und Umwelt. Nun hat sich die Europäische Union auf den Weg gemacht, die Probleme anzugehen. Besonders Deutschland will eine Vorreiterrolle in der Schiffsentsorgung und -verwertung übernehmen. Eine ökologische Wende nimmt Fahrt auf.

no-content
News 31.05.2024 Erneuerbare Energien

Der Erfolg der innerbetrieblichen Energiewende hängt vom Engagement der Mitarbeitenden sowie der Unternehmensführung ab – und ob es gelingt, Nachhaltigkeit in den Unternehmenszielen zu verankern. Kommunikation ist dabei enorm wichtig, findet Simone Schiebold, geschäftsführende Gesellschafterin der Agentur für Zukunftsthemen FLAD & FLAD.

no-content
News 23.05.2024 Energiewende

Versorgungssicherheit, Risikominimierung und Wettbewerbsfähigkeit spielen für Unternehmen im Rahmen der Energiewende eine zentrale Rolle. Sogenannter „grüner Wasserstoff“ kann einen wichtigen Beitrag zu einer umweltfreundlichen und skalierbaren Energieversorgung der Zukunft leisten. Doch wie kommt er zum Verbraucher? Dieser Gastbeitrag zeigt eine Möglichkeit auf.

no-content
Interview 22.05.2024 Nachhaltigeres Bauen

Das Unternehmen Doka stellt Schalungen und Gerüste für Bauprojekte auf der ganzen Welt her. Das Besondere daran: Für jedes der über 7.000 angebotenen Produkte wurde der Product Carbon Footprint gemäß ISO 14044 erhoben. Damit will das Unternehmen Impulse für nachhaltigere Entscheidungen in der Baubranche setzen, wie Julia Weber, Head of Sustainability bei Doka, erklärt.

no-content
News 21.05.2024 Bundes-Klimaschutzgesetz

Bisher wurden die Fortschritte beim Klimaschutz nach einzelnen Sektoren bewertet. Dabei schnitten einige Bereiche wie der Verkehr regelmäßig schlecht ab. Nun ändert sich der Bewertungsmodus. Unabhängig von der Umstellung zwingt ein von der Deutschen Umwelthilfe erstrittenes Gerichtsurteil die Bundesregierung zu mehr Klimaschutz.

no-content
News 21.05.2024 Bundes-Immissionsschutzgesetz

Anlagen wie Windräder sollen künftig schneller gebaut werden. Der Schlüssel: mehr Digitalisierung. Darauf haben sich die Ampel-Fraktionen geeinigt. Das Parlament muss das Vorhaben aber noch absegnen.

no-content
News 14.05.2024 EU-Entwaldungsverordnung (EUDR)

Eigentlich soll die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) ein Schritt gegen den Rückgang der Wälder sein. Doch in Brüssel kommt es zu einigen Verzögerungen. Deutschland und andere Mitgliedsstaaten wenden sich deshalb mit einer Forderung an die EU-Kommission.

no-content
News 13.05.2024 Mobilität

Der gewerbliche Verkehr macht heute etwa ein Drittel des innerstädtischen Verkehrs aus. Auch die Zunahme des Personenverkehrs und die fortschreitende Urbanisierung stellt städtische Verkehrsnetze vor enorme Herausforderungen. Daher braucht es dringend Lösungen für die Letzte „grüne“ Meile.

no-content
Interview 08.05.2024 Dr. Benedict Probst und Marian Krüger

Die „Nettonull“ können Unternehmen nur durch eine Mischung aus CO₂-Reduktion und CO₂-Entfernung knacken, meinen die Autoren Dr. Benedict Probst vom Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb und Marian Krüger von remove in ihrem neuen Buch „Race to Zero“. Im Interview verraten sie, mit welchen Methoden man Greenwashing vermeiden kann und welche Schritte dafür wichtig sind.

no-content
News 30.04.2024 Energiewende

Die Einigung der G7-Staaten auf einen Kohleausstieg bis zum Jahr 2035 hat für Deutschland nach Angaben von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck keine Auswirkungen. «Für Europa und Deutschland heißt es faktisch nichts», sagte Habeck am Dienstag in Hannover. Er begründete das mit der Wirkung des europäischen CO₂-Handels.

no-content
News 26.04.2024 Klima

Der Klimawandel gehört zu den größten Umweltbedrohungen für die Menschheit und wirkt sich auf fast alle Lebensbereiche aus. Doch die grüne Transformation gelingt nicht, wenn nur einzelne Symptome bekämpft werden. In diesem Beitrag zeigt Dr. Alexandra Hildebrandt, was Unternehmen im Bereich Klimabildung leisten können – und vielleicht auch sollten.

no-content
News 23.04.2024 Klimaneutralität

Rund 70 Prozent der Treibhausgasemissionen werden in Städten erzeugt. Ein großer Teil dieser Emissionen wiederum entsteht durch die Industrie. Ohne sie können die Städte nicht klimaneutral werden. Wie kann das Zusammenspiel zwischen Stadt und Industrie gelingen? Wir haben nachgefragt.

no-content
News 09.04.2024 Corporate Climate Responsibility Monitor 2024

Der Thinktank New Climate Institute und die Umweltorganisation Carbon Market Watch haben die Klimaversprechen globaler Konzerne untersucht. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die Ambitionen nicht ausreichen, um die Erderwärmung zu begrenzen. Zudem warnen die Studienautoren vor Schlupflöchern und intransparenten Maßnahmen.

no-content
News 28.03.2024 EU-Entwaldungsverordnung (EUDR)

Die Liste an Gesetzen zur Regulierung von Lieferketten wächst. Und damit die nachhaltige Erwartung an die Wirtschaft. Ein nächster Schritt ist die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR): Für wen die Verordnung gilt und wie sie sich zeitnah umsetzen lässt, erklären Andreas Feiner und Florian Pütz von PwC Deutschland.

no-content
News 22.03.2024 Sustainable User Experience

Wie lassen sich digitale Produkte so gestalten, dass sie den CO₂-Fußabdruck reduzieren, Unternehmen erfolgreicher machen und gleichzeitig den Menschen nicht aus den Augen verlieren? Für Susanne Krämer und Oliver Bohl sind Sustainable User Experiences der Schlüssel.

no-content
News 20.03.2024 Klimaneutralität

Vor kurzem wurde die ISO-Norm 14068-1:2023 („Transition to Net Zero“) veröffentlicht. Diese schafft einen Rahmen für die Erreichung der Klimaneutralität von Produkten oder Organisationen. Dieser Artikel stellt die Norm vor und zeigt, welche Anforderungen sie an Organisationen definiert.

no-content
News 13.03.2024 Mobilität

Sind Geschäftsreisen angesichts hoher Kosten und Umweltbelastung heute noch zu rechtfertigen? Trotz digitaler Alternativen bleiben Reisen für viele Unternehmen unverzichtbar. Das Ziel: Nicht zwingend weniger, aber nachhaltiger reisen.  Mit diesen Tipps kann das Vorhaben gelingen. 

no-content
News 13.03.2024 Greenwashing

Werbeaussagen mit Umweltbezug sollen – wenn es nach dem Europäischen Parlament geht – zukünftig vorab geprüft werden. Darauf hat sich das Parlament am 12. März geeinigt. Das soll Verbraucher vor irreführenden Angaben schützen. Bei Verstößen drohen Geldstrafen von mindestens vier Prozent des Jahresumsatzes.

no-content