Fachbeiträge & Kommentare zu Controller

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Zeitmanagement (Teil 1): Hi... / 6 Zusammenfassung

Ohne Zeitmanagement geht es nicht Die hohe Komplexität, gekoppelt mit der enormen Dynamik, sorgt bei vielen Arbeitnehmern für eine enorme Zeitnot. Mit Zeitmanagement versuchen wir, die wichtigsten Aufgaben in hoher Qualität zu erledigen und keine wichtigen Aufgaben liegenzulassen. Damit kommt es zwangsläufig zu Mehrarbeit. Das persönliche Zeitmanagement ist ein absolutes Muss...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Zeitmanagement (Teil 1): Hi... / 5.2 Wo sind Zeitdiebe in meinem Umfeld?

Was stört mich bei der Arbeit? Ein weiteres wichtiges Thema der Analyse ist die Betrachtung der Störfaktoren. Welche Faktoren rauben uns sozusagen Zeit? In einer arbeitsteiligen Welt können wir meist über die Aktivitäten nicht frei bestimmen und damit gleichfalls auch nicht über die Zeit. Daher spricht man auch gerne von Zeiträubern. Manche spüren wir deutlich und können dahe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Zeitmanagement (Teil 1): Hi... / Zusammenfassung

Controlling wird mit immer mehr Aufgaben betraut und muss in vielen Fällen unter Zeitdruck agieren. Ein gutes Zeitmanagement ist ein wichtiges Instrument in der täglichen Arbeit. Zeitmanagement ist im Kern Bewusstseinsbildung. Selbstanalyse und Selbstbeobachtung spielen daher eine wichtige Rolle. Wir müssen herausbekommen, auf welche Aufgaben sich unsere Zeit verteilt. Wer für s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Optimierte Steuerung des Ve... / 3.2.3 Individualisierung der Cockpits trotz Mehrkosten

Unsicherheit: Lohnt sich der Aufwand? Auf Basis dieser Grundlage kristallisierte sich die wichtigste Fragestellung heraus: "Wie sollen die Informationen aufbereitet werden, damit jedes Vertriebscockpit für sich gesehen zum Erfolg wird"? Bereits in der Konzeptphase ist dem Team klar gewesen, dass es hierfür keine einheitliche Antwort gibt. Die KRD Gruppe beschäftigt zurzeit 4 ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Optimierte Steuerung des Ve... / 3.1 Informationsbedarfsanalyse

Input für Anforderungskatalog Bevor mit der Erstellung der unterschiedlichen Vertriebscockpits begonnen werden konnte, mussten zuerst das übergeordnete Ziel, die kritischen Erfolgsfaktoren, die Kennzahlen, die Zielwerte für Kennzahlen, die Vergleichswerte für Kennzahlen, die Schwellenwerte bzw. Alerts und der Detaillierungsgrad, die der jeweilige Verkäufer zur Erfüllung seiner Aufgab...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beyond Budgeting / 5 Es geht nicht (nur) um Instrumente!

Die Rhetorik von "Beyond Budgeting" setzt an den eingangs dargestellten Defiziten der traditionellen Budgetierung an und versucht, diese zunächst auf einer instrumentellen Ebene insbesondere dadurch zu beheben, dass die Funktionen der Budgetierung durch eine Kombination anderer Führungsinstrumente realisiert werden. So ersetzt z. B. Philips die bisherige Budgetierung durch B...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Optimierte Steuerung des Ve... / 3.2.2 Aufbau des Cockpits festlegen

Zusammenführung der Daten in einem Cockpit Wie bereits erwähnt, lag die anfängliche Aufgabenstellung darin, die Informationen aus der Vertriebsbesprechung in einem Cockpit darzustellen. Diesem Wunsch konnte ziemlich schnell entsprochen werden (vgl. Abb. 2). Dabei wurde auf Anhieb klar, dass hier noch sehr viel Arbeit zu leisten ist, bis wirklich die Rede von einem Vertriebsco...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Optimierte Steuerung des Ve... / 4.1 Iterative Umsetzung mit gezielter Verwendung von Designelementen

Bevor mit der grafischen Gestaltung der Informationen aus der Informationsbedarfsanalyse im Vertriebscockpit begonnen werden konnte, musste sich das Controlling mit den Gestaltungsregeln von Dashboards auseinandersetzen, wobei die Grundprinzipien der Gestaltungslehre zu den Standardkompetenzen von Controllern zählen. Bei der Gestaltung von Cockpits hingegen gelten aber beson...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance Analytics: Einsatzs... / 6 Literaturhinweise

Distler/Fischer, SAP Central Finance – Strategie und Roadmap, https://www.sap.com/germany/documents/2016/04/b8e0310e-6e7c-0010-82c7-eda71af511fa.html, Abrufdatum 29.11.2017. Eilers, SAP S/4HANA: Was ändert sich dadurch für Planung, Reporting und Konsolidierung?, in Klein/Gräf (Hrsg.), Reporting und Business Intelligence, 3. Aufl. 2017, S. 123–139. Sauter/Bode/Kittelberger, Dig...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung des Finanzb... / 3.2 Bedeutung für das Controlling

Controlling und Accounting vereint Die wichtigste Neuerung für das Controlling ist sicherlich die Zusammenführung mit dem Accounting in einer gemeinsamen Sicht über die Tabelle ACDOCA (s. Abb. 2). Diese zunächst vermeintlich sehr technische Änderung hat doch sehr weitreichende fachliche Implikationen. Abb. 2: Zusammenführung von Accounting und Controlling in einer Tabelle Zuall...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Psychologie für Controller: Wie Bias zu Fehlentscheidungen führen können

Zusammenfassung Hauptzweck des Controllings ist die Unterstützung von betrieblichen Entscheidungsprozessen. Dafür ist ein gutes Verständnis des menschlichen Entscheidungsverhaltens förderlich. Die Qualität von Entscheidungen wird unter anderem durch Bias eingeschränkt, d. h. durch systematisch auftretende Fehler, welche aufgrund spezifischer menschlicher Wahrnehmungs- und Beur...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Psychologie für Controller:... / 2 Beispiele für Bias bei Controllingaufgaben

2.1 Überblick Bias in der Literatur In der Literatur hat sich eine breite Schnittmenge allgemein akzeptierter Bias herauskristallisiert. Aber nur selten wurden Bias bisher in deutschsprachigen Quellen spezifisch im Kontext des Controllings thematisiert. Dagegen sind einige Quellen, die Bias allgemein thematisieren, sogar auf Bestsellerlisten zu finden, beispielsweise das Überb...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Psychologie für Controller:... / 1 Relevanz der Entscheidungspsychologie für das Controlling

Beispiel aus der Praxis In einem Unternehmen steht die Entscheidung über die Einführung eines neuen Produkts an. Der verantwortliche Marketingmanager ist überzeugt, das Produkt wird die Umsatzziele erreichen. Schließlich habe er einen detaillierten Marketingplan erarbeitet und in den letzten Jahren 5-mal das Umsatzziel für neue Produkte geschafft. Der zuständige Controller fr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Psychologie für Controller:... / 4 Fazit: Controlling kann Bias vermindern, aber nicht beseitigen

Die den diskutierten Bias zugrunde liegenden Heuristiken sind fester Bestandteil menschlichen Entscheidungsverhaltens und Voraussetzung für Handlungsfähigkeit. Eine vollständige Beseitigung von Bias ist daher weder möglich noch wünschenswert. Doch das Controlling ist in seiner Funktion als Rationalität sichernder Managementunterstützer sehr wohl in der Lage, negative Auswirk...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Psychologie für Controller:... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Psychologie für Controller:... / 3 Maßnahmen zur Verminderung von Bias

Das Controlling kann einerseits Maßnahmen zur Prävention von Bias treffen und andererseits im Nachhinein versuchen, bereits aufgetretene Bias zu erkennen und zu vermindern. Mögliche präventive Maßnahmen sind: Prävention von Bias Einsatz von Entscheidungsunterstützungsmodellen: Diesen leistet das Controlling durch die Anwendung von Investitionsrechnung, Kostenrechnung, Budgetie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Psychologie für Controller:... / Zusammenfassung

Hauptzweck des Controllings ist die Unterstützung von betrieblichen Entscheidungsprozessen. Dafür ist ein gutes Verständnis des menschlichen Entscheidungsverhaltens förderlich. Die Qualität von Entscheidungen wird unter anderem durch Bias eingeschränkt, d. h. durch systematisch auftretende Fehler, welche aufgrund spezifischer menschlicher Wahrnehmungs- und Beurteilungsprozess...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Psychologie für Controller:... / 2.4 Overconfidence bei der Budgetierung

Überoptimismus und überhöhtes Selbstvertrauen bei der Planung Die operative Umsatz- und Kostenplanung hängt von zahlreichen Annahmen ab. Folglich können Budgets ihre Angemessenheit als Zielgröße und Handlungsrahmen verlieren, wenn sich während des Geschäftsjahres die zugrunde liegenden Annahmen wesentlich verändern. Bei der Mehrheit der Unternehmen ist nach der Hälfte des Ges...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Psychologie für Controller:... / 2.2 Framing im Berichtswesen

Darstellung beeinflusst menschliche Wahrnehmung Jeder Sachverhalt lässt sich auf verschiedene Weisen darstellen. Framing bezeichnet den Effekt, dass die Wahrnehmung eines Sachverhalts von dem Rahmen ("Frame") beeinflusst wird, in welchem der Sachverhalt dargestellt wird. Insbesondere lässt sich durch Einbettung einer Information in einen unangemessen positiven oder negativen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Psychologie für Controller:... / 2.1 Überblick

Bias in der Literatur In der Literatur hat sich eine breite Schnittmenge allgemein akzeptierter Bias herauskristallisiert. Aber nur selten wurden Bias bisher in deutschsprachigen Quellen spezifisch im Kontext des Controllings thematisiert. Dagegen sind einige Quellen, die Bias allgemein thematisieren, sogar auf Bestsellerlisten zu finden, beispielsweise das Überblickswerk "Sc...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Psychologie für Controller:... / 2.3 Anchoring bei der Projektkalkulation

Referenzwerte als Anker für Einschätzungen Zur schnelleren Einschätzung von Sachverhalten benutzen Menschen Ausgangswerte (= Anker), die auf gelernten oder gegebenen Werten basieren. Zahlreiche Studien zeigen, dass die menschliche Wahrnehmung sich durch irrelevante Ankerwerte täuschen lässt. So kann eine zufällig gegebene Zahl die Einschätzung einer ganz anderen, damit nicht ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 1.3 Stufenweise Fixkostendeckung

Mehrdimensionale Fixkostendarstellung Abbildung 2 zeigt das Schema der stufenweisen Fixkostendeckung. Die Fixkosten werden in Blöcken vom DB I abgezogen. Dabei ergibt sich in der Praxis die Notwendigkeit, diese Rechnung mehrdimensional aufzubauen, weil unterschiedliche Nutzer des Vertriebscontrolling Antworten auf unterschiedliche Fragen benötigen: Welchen Anteil am Erfolg hab...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 11 Rechtsbehelfe, Haftung... / 2. Bestimmung der örtlichen Zuständigkeit

Rz. 7 Die Zuständigkeit der Aufsichtsbehörden bestimmt sich gemäß Art. 55 Abs. 1 DSGVO grundsätzlich nach dem Territorialprinzip, so dass jede Aufsichtsbehörde nur im Hoheitsgebiet ihres eigenen Mitgliedstaats für die dort vollzogenen Verarbeitungen zuständig ist. Soweit es sich bei der Verarbeitung um eine "grenzüberschreitende" Verarbeitung (Art. 4 Nr. 23 DSGVO) handelt, i...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 7 Sicherungsmechanismen z... / B. Grundsätzliches

Rz. 4 Nach Art. 24 Abs. 1 DSGVO ist der Verantwortliche verpflichtet, sicherzustellen und nachzuweisen, dass die von ihm vollzogenen Verarbeitungen unter Einhaltung der DSGVO erfolgen. Hierzu hat er unter Berücksichtigung der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere der Risiken für die ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 7 Sicherungsmechanismen z... / 1. Prüfungsgegenstand – Target of Evaluation (ToE)

Rz. 81 Nach Art. 35 Abs. 1 S. 1 DSGVO soll eine Datenschutz-Folgenabschätzung nur für solche Verarbeitungsvorgänge[106] erfolgen, die aufgrund der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen zur Folge haben kann. Dabei können mehrere ähnliche Verarbeitungsvorgänge mit ähnli...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 3 Allgemeine Verarbeitung... / H. Rechenschaftspflicht

Rz. 45 Bislang normierte Art. 6 Abs. 2 Datenschutzrichtlinie, dass "der für die Verarbeitung Verantwortliche für die Einhaltung [der Datenschutzgrundsätze]" zu sorgen “ [84] hat. Art. 5 Abs. 2 DSGVO nimmt diesen Gedanken auf, formuliert jedoch abweichend von der bisherigen Richtlinienbestimmung wie folgt: Zitat "Der Verantwortliche ist für die Einhaltung des Absatzes 1 [= der Dat...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 3 Allgemeine Verarbeitung... / IV. Weiterverarbeitung

Rz. 24 Zitat "Die Verarbeitung personenbezogener Daten für andere Zwecke als die, für die die personenbezogenen Daten ursprünglich erhoben wurden, ist nur zulässig, wenn die Verarbeitung mit den Zwecken, für die die personenbezogenen Daten ursprünglich erhoben wurden, vereinbar ist."[62] Rz. 25 Diese Aussage aus den Erwägungsgründen der Verordnung unterstreicht die Notwendigke...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 5 Informations- und Mitte... / 4. Automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling

Rz. 82 Schließlich hat der Verantwortliche Informationen über "das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person zur ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 2.1.1 Controller und Controlling

Im Verständnis der IGC und des ICV sind die Begriffe Controller und Controlling zu unterscheiden: Controlling bezieht sich auf den Prozess der Zielsetzung, Planung und Steuerung eines Unternehmens (einer Organisation), in dem Führungskräfte und Controller zusammenarbeiten. Das schließt nicht aus, dass auch andere Aufgabenträger Controllingfunktionen wahrnehmen können. Controll...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 3.3.2 Controller bewerten die strategische Planung und begleiten die Umsetzung

Im Rahmen der strategischen Planung übernehmen Controller eine Moderatorenrolle. Der Controllerservice bestimmt nicht die Strategie, sondern unterstützt vielmehr die Verantwortlichen (Unternehmensführung und Unternehmensentwicklung) durch Moderation des strategischen Entwicklungs- und Planungsprozesses, z. B. durch das Bereitstellen von Instrumenten, Analysen oder Systemen. ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 5.3 Das neue Kompetenzmodell der IGC für Controller

In den bisherigen Betrachtungen standen vor allem die zu erwartenden neuen Entwicklungen im Controlling und die hieraus resultierenden Anforderungen an den Controller für ein wirkungsvolles Controlling im Vordergrund. Hieraus geht hervor, dass die Anforderungen an Controller und damit an deren Kompetenzen mitwachsen müssen, wenn Controlling im Unternehmen einen wesentlichen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 3.3.3 Controller müssen Strategie und Geschäftsmodell kennen und verstehen

Um diese Aufgaben bewältigen zu können, müssen Controller die Unternehmensstrategie kennen und verstehen. Deren wesentlichen Elemente sind: Geschäftsidee: Bei der Geschäftsidee geht es um die Fragen nach der Identität und den Werten, die attraktiv sind für eine langfristige Bindung an das Unternehmen. Und es geht um die Fragen nach der gemeinsamen Ausrichtung: Wonach streben ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 1.3 Entwicklung der Rolle des Controllers

Analog zur Entwicklung des Controllings haben sich auch die Rolle und das Rollenverständnis des Controllers in den letzten 40 Jahren erheblich gewandelt. Controller nehmen heute ein deutlich breiteres Aufgabenspektrum wahr als noch vor einigen Jahren. Ursachen hierfür sind exogene und endogene Einflüsse mit Auswirkung auf die Kernaufgaben des Controllings. Als Beispiele könn...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 3.5.2 Controller als Treiber von Veränderungen

Erfassung und Bewertung von Umfeldveränderungen erforderlich Controlling in seiner höchsten Entwicklungsstufe bewährt sich in der Identifikation von Verbesserungspotenzialen und Handlungsempfehlungen. Dabei geht es um die proaktive Moderation aller Veränderungsprozesse von der strategischen Entwicklung von Erfolgspotenzialen bis hin zum Zahlungserfolg. Voraussetzung hierfür ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 3.5.1 Controller als Innovatoren

Es gehört zu den Aufgaben des Controllings, Geschäftsideen auf ihre Marktfähigkeit, und auf dieser Grundlage die Konsistenz von Geschäftsmodellen auf ihre Tragfähigkeit zu prüfen. Das ist ein eigenständiger innovativer Prozess, der gemeinsam mit anderen Spezialisten wie Entwicklungsteams, Qualitätsmanagern oder Kommunikatoren zu gestalten ist. Innovationen für den Erhalt der ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 5 Die neue Rolle des Controllers

Auf dem Weg zum Controlling 4.0 werden sich die Anforderungen an die Controller weiter verändern und entwickeln. Betroffen sein werden hiervon sowohl methodisch-fachliche wie auch Verhaltensanforderungen. Hinzu treten Anforderungen an ein tiefes Geschäftsverständnis, welches in dieser Form auch schon früher postuliert wurde, aber durch die weiter zunehmende Komplexität, Dyna...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 5.2 Erweiterte Anforderungen auf dem Weg zum Controlling 4.0

Im Zuge der Digitalisierung wird sich das Volumen zur Auswertung verfügbarer Daten deutlich ausweiten. Hierfür sorgen die Ausbreitung der Sensorik, das Internet der Dinge und deren zunehmende Vernetzung sowie die bereitwillige Herausgabe individueller Daten durch Kunden und Verbraucher. Genutzt werden diese Daten im Rahmen der "Predictice Analytics" auch für die Erstellung v...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 5.1 Grundsatzposition von ICV und IGC

Die Grundsatzposition in ICV und IGC mündet in ein Anforderungsprofil an den Controller als Business Partner, das sich zunächst auf 6 zentrale Kompetenzen reduzieren lässt (s. Abb. 16). Abb. 16: Zentrale Kompetenzen von Controllern Analysefähigkeit und Kommunikationsgeschick bleiben Kernfähigkeiten des Controllers Unter Analysefähigkeit versteht man die Fähigkeit, umfangreiche ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 7 Literaturverzeichnis

Arbeiten 4.0 – Grünbuch des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, 2015; https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen-DinA4/gruenbuch-arbeiten-vier-null.pdf?__blob=publicationFile, Abrufdatum 14.3.2017. Bericht der Bundesregierung zur Lage der Freien Berufe, 2013; https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/B/bericht-der-bundesregierung-freie-berufe-2013....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / Zusammenfassung

Durch die weltweite Vernetzung und Digitalisierung entwickelt sich eine neue Art und Weise, miteinander umzugehen und gemeinsame Geschäfte zu realisieren. Diese Veränderungen stellen auch Herausforderungen für Controller dar. Dies gilt sowohl inhaltlich als auch methodisch. Der Leitfaden zeigt die Essenz des vom Internationalen Controller Verein (ICV) und der International Gr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 2.3 Qualitätsstandards im Controlling (DIN SPEC 1086)

Getragen vom Interesse des ICV, der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) und der International Group of Controlling (IGC) konnte mit der DIN SPEC 1086 ein breiter Konsens zum Grundkonzept des Controllings und der Rolle der Controller geschaffen werden. DIN SPEC 1086 – ein nützliches Regelwerk Die Intention der DIN SPEC 1086 besteht darin, dem Controlling als Führungsaufga...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 1.1.1 Wo kommen wir her?

Der Begriff "Controlling" ist eine deutsche Erfindung. Albrecht Deyhle hat ihn Anfang der 70er-Jahre des vorigen Jahrhunderts geprägt, um etwas Besonderes auszudrücken, das es vorher so nicht gab: die Zusammenarbeit von Controllern und Managern als Team (s. Abb. 1). Abb. 1: Controlling als Teamarbeit von Managern und Controllern[1] Controlling als spezielle Führungs- und Manag...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 4.1.3 Veränderungen im Umgang mit Daten

Die zunehmende Datenflut erfordert erweiterte Analysefähigkeiten des Controllers. Neue Qualität der Datenstrukturierung: Die Datenflut wächst mit exponentieller Geschwindigkeit. Die Herausforderung für das Controlling besteht in der Transformation dieser Datenflut in empfängergerechte und entscheidungsorientierte Informationen. Gefordert ist eine deutliche Erweiterung der Ana...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Fast Close: Instrumente und... / 5 Ergebnis

Aufgabe ist es, den Mutterkonzern am vierten Arbeitstag des Folgemonats mit den Ergebnissen des abgelaufenen Monats zu versorgen. Damit dies wirtschaftlich sinnvoll und inhaltlich korrekt geschehen kann, müssen Controller und Buchhalter, muss das interne und das externe Rechnungswesen zusammenarbeiten. Die gemeinsam aufgebaute Systematik sollte in einer sechsmonatigen Testph...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 4 Auf dem Weg zum Controlling 4.0

In den ersten 3 Kapiteln wurde aufgezeigt, wie wir den aktuellen Entwicklungsstand im Controlling einschätzen. Dieses Kapitel versucht zu zeigen, welche Trends in Richtung Controlling 4.0 sich – darauf aufbauend – bereits abzeichnen. Dabei stellen sich nicht nur Fragen der Digitalisierung und Vernetzung und hieraus resultierender disruptiver Veränderungen neu. Es geht auch u...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Fast Close: Instrumente und... / 4.4 Gemeinsame Aufgaben

Das Controlling liefert in dieser Form des Fast Close den wohl wichtigsten Beitrag, vor allem was die Inhalte angeht. Die buchhalterische Richtigkeit kann nur der Fachmann des externen Rechnungswesens gewährleisten. Daher muss die letzte Abstimmung der Meldewerte gemeinsam erfolgen. Die ermittelten Differenzen zwischen Schätzwert und Istsituation sind begründet in einer falsc...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Fast Close: Instrumente und... / 4.3 Controlling

Das Controlling muss dafür sorgen, dass die Schätzung zum Fast Close möglichst realistisch ausfällt. Der Controller berechnet alle Werte, die nicht als Istwerte aus der Buchhaltung stammen. Das sind zum einen die Istmengen, die mit Planpreisen bewertet werden müssen, z. B. Energieverbrauch, bewertet mit dem Planpreis für die Energie. Zum anderen werden die Positionen, die ke...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 1.1.2 Vom Controlling 1.0 zum Controlling 4.0

Die Entwicklung des Controllings zeigt, wie die Controllingaufgaben gewachsen sind und sich ausgeweitet haben. Sie kann in die folgenden 4 Etappen unterteilt werden: Controlling 1.0 – Erfolgssicherung und Kostenrechnung: In der 1. Phase bis etwa zur Mitte des 20. Jahrhunderts ging es vor allem um frühe Formen der Planung und Kontrolle von Ausgaben und der Sicherung angestrebt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 1.2 Führen mit messbaren Zielen

Richtige Ziele erhöhen Effektivität und Effizienz der Führung Im Kern geht es im modernen Controlling um eine Partnerschaft zur Führung mit messbaren Zielen (s. Abb. 2). Ziele sind Ausdruck des kooperativen Willens der Führungskräfte eines Unternehmens. Im Vordergrund des Controllings stehen i. d. R. monetäre Ziele. Zunehmend erstrecken sich die Zielbereiche jedoch auch auf ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 3.1.3 Integrationsfähige Datenstrukturen

Datenquellen logisch und technisch zusammenführen Die Informationsversorgung einer Unternehmung entsteht i. d. R. aus vielen Informationssystemen, wie eingangs bereits erwähnt. Des Weiteren ist davon auszugehen, dass die Anforderungen aus Planung und Kontrolle die Struktur der Informationsversorgung bestimmen. Es ist eine Koordinationsaufgabe des Controllings, diese Datenquel...mehr