Fachbeiträge & Kommentare zu Controller

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Grundlagen des Human-Resour... / 4 Neue Herausforderungen an das HR-Controlling

Veränderungen der Personalarbeit bedingen Veränderungen des HR-­Controllings Welche neuen (oder alten?) Herausforderungen kommen auf die HR-Controller zu, nachdem sich in den letzten Jahren in den Personalbereichen erhebliche Veränderungen ergeben haben? Einige dieser Änderungen wie Bündelung von personalwirtschaftlichen Aufgaben in Shared Service Centern oder die Einführung ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Grundlagen des Human-Resour... / 1.2 Aufgaben des HR-Controllings

Vom Berichtswesen bis hin zur Wertsteigerung Die Aufgaben des HR-Controllings sind je nach Unternehmen unterschiedlich gestaltet und davon vor allem davon abhängig, wie HR-Controlling im Unternehmen angesehen wird. Als Minimalfunktion ist die Sicherstellung der Berichterstattung zu nennen. Wobei genau genommen, ein Reporting noch kein HR-Controlling darstellt. Hinzu kommt im...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Grundlagen des Human-Resour... / 2.5 Benchmarking

Interner oder externer Vergleich, um besser zu werden und zu lernen "Benchmarking ist eine Methode, bei der sich Unternehmen untereinander austauschen, um vom besseren Unternehmen zu lernen. Dabei geht es nicht in erster Linie darum, Defizite im eigenen Haus aufzuzeigen, sondern vorrangig um die Verbesserung von Vorgehensweisen. Inhalt des Austausches können Prozessabläufe u...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Grundlagen des Human-Resour... / 3 Integration des HR-Controllings in die Personalarbeit und in das Unternehmens-Controlling

Stabsfunktion im Personalbereich oder im Unter­nehmens-­Controlling "Das HR-Controlling kann als reine Stabsfunktion ohne Umsetzungs- und Weisungsbefugnis an die Unternehmensleitung oder die Personalleitung angebunden werden. Oder es ist als eigene Linienabteilung dem Personalmanagement oder dem Unternehmens-Controlling zugeordnet. Die Entscheidung, welche der genannten Varia...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Grundlagen des Human-Resour... / 2.2 Kennzahlen

Saubere Definition von Kennzahlen als wichtige Grundlage Neben den Berichten werden in vielen Unternehmen einzelne Kennzahlen erhoben. Diese werden häufig in der Anfangsphase eines HR-Controllings nur fallweise und in "unterschiedlichen" Versionen betrachtet. Mit unterschiedlichen Versionen ist gemeint, dass gerade anfänglich im Unternehmen keine klare Definition einer Kennz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vertriebscontrolling: Mit E... / 1 Geschwindigkeit ist keine Hexerei

Wenn sich der Absatzmarkt bewegt oder sich verändert, hat das erhebliche Auswirkungen auf das Unternehmen. Der Vertrieb erfährt dies als erste Abteilung, nicht nur wegen des direkten Kontaktes zu den Kunden. Auch die Absatz- und Umsatzzahlen, in denen sich der Erfolg der Vertriebstätigkeit messen lässt, reagieren schnell auf Marktveränderungen: Wenn ein Mitbewerber Lieferprob...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Demografischer Wandel: Aufg... / 1.3 Rolle des HR-Controllings beim Demografie-Management

Beratungskompetenz gefragt Man sollte das HR-Controlling nicht nur als kontrollierende und berichtende Funktion betrachten, sondern auch dessen Beratungskompetenz einfordern. Schließlich kann das Personal-Controlling an jedem Glied der Kette von der Datenerhebung bis zur Erfolgsmessung wertvolle Beiträge liefern. Voraussetzung ist, dass die Entwicklung des HR-Controllings ber...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen für das Personal... / 3.2 Praxisbeispiel: Dashboard Gesundheit

Am Beispiel des thematisch sehr gut abgrenzbaren Dashboards "Gesundheit" wird gezeigt, wie die oben beschriebenen Kennzahlengruppen den Vorrat für eine themenorientierte Zusammenstellung bilden. Ein Gesundheits-Dashboard bezieht seine Daten aus verschiedenen Quellen. Zum einen werden gesundheitsrelevante Daten aus der Mitarbeiterstruktur verwendet. So kann beispielsweise die...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Demografischer Wandel: Aufg... / 2.2 Arbeits- und Führungsorganisation

Die detaillierte Kenntnis über die Altersstruktur der Mitarbeiter hat jedoch nicht nur Auswirkungen auf die Berücksichtigung altersbedingter Austritte. Altersstrukturelle Verschiebungen im Mitarbeiterbestand erfordern auch Anpassungen hinsichtlich der Arbeitsplatzgestaltung und -organisation, sowie der Art Mitarbeiter zu führen. Das HR-Controlling liefert mit den Personaldat...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlenbasiertes HR-Cont... / 3.1 Die richtigen Kennzahlen erheben

Warnzeichen definieren, Handlungs­bedarf erkennen Vorab sollte in interdisziplinären Projektgruppen geklärt werden, für welche Fragestellung bzw. welche Probleme der Vergangenheit Lösungen gesucht werden sollen. So kann der Aufwand der Datenerhebung begrenzt werden. Der Einsatz des HR-Controllings kann sich zunächst auf die Verbesserung des Recruiting-Prozesses oder den Abbau...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Der Controller als VUCA-Pat... / 3 Welche Konsequenzen ergeben sich aus der VUCA-Welt für die Controller?

3.1 VUCA als Denkstil begreifen Auch wenn dem VUCA-Pathfinder verschiedene Tools zur Verfügung stehen, um die Organisation dabei zu unterstützen im VUCA-Umfeld erfolgreich zu sein, ist es wichtig zu verstehen, dass VUCA-Pathfinder zu sein zuallererst ein Mindset ist. Es ist ein Denkstil, der sich am wissenschaftlichen Denken ("The Scientist Mode") orientiert, was bedeutet: Neu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Der Controller als VUCA-Pat... / Zusammenfassung

Die Autorin schlägt den VUCA-Pathfinder als sinnvolle Ergänzung der bestehenden Controller-Rollen vor. Der Artikel zeigt auf, welche Herausforderungen das VUCA-Umfeld für die Controller mit sich bringt und mit welchem Mindset und mit welchen Instrumenten ein erfolgreiches VUCA-Pathfinding – und damit ein Beitrag des Controllings zu besseren Entscheidungen – gelingen kann.[1]mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller of the Future: People make the Difference

Zusammenfassung Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch nutzt seine Erfahrungen in der Vernetzung (Internet der Dinge, IoT) und künstlicher Intelligenz (AI) für künftiges Geschäft und will zum führenden AIoT-Unternehmen werden. Um die Geschäftseinheiten im Wandel zu unterstützen, hat Bosch seine Controlling-Rollen weiterentwickelt. Dafür erhielt das Projekt-Team...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Der Controller als VUCA-Pathfinder

Zusammenfassung Die Autorin schlägt den VUCA-Pathfinder als sinnvolle Ergänzung der bestehenden Controller-Rollen vor. Der Artikel zeigt auf, welche Herausforderungen das VUCA-Umfeld für die Controller mit sich bringt und mit welchem Mindset und mit welchen Instrumenten ein erfolgreiches VUCA-Pathfinding – und damit ein Beitrag des Controllings zu besseren Entscheidungen – ge...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Der Controller als VUCA-Pat... / 1 Theorie und Praxis

In Theorie und Praxis wird diskutiert, wie sich die klassischen Controller-Rollen[1] weiter entwickeln sollten bzw. welche weiteren Rollen(zuweisungen) zukünftig sinnvoll sind.[2] Der zunehmende Grad an Unsicherheit, der uns nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie eindrücklich und schmerzlich vor Augen geführt wurde, stellt Organisationen vor Herausforderungen. Sofern Control...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Der Controller als VUCA-Pat... / 3.4 Erkennen, dass Big Data nicht notwendigerweise die Unsicherheit reduziert

Big Data liefert uns mehr Daten, aber nicht notwendigerweise bessere Informationen. Das liegt zum einen daran, dass viele Daten schlicht und ergreifend "noise" sind, oder dass viele Daten, die wir benötigen nicht vorhanden sind.[1] Generell gilt, dass ein Mehr an Daten nicht notwendigerweise zu besseren Entscheidungen führt, denn Unsicherheit lässt sich durch ein Mehr an Date...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Der Controller als VUCA-Pat... / 5 Literaturhinweise

Anderson, The End of Theory: The Data Deluge Makes the Scientific Method Obsolete, in Wired, 2008, https://www.wired.com/2008/06/pb-theory/, Abrufdatum 21.03.2022. Bhidé, The Judgment Deficit, in HBR September, 2010, S. 44-53. BT-Drucksache, 2013, https://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/120/1712051.pdf, Abrufdatum 21.03.2022. Chip/Heath Decisive – How to Make Better Choices in ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller of the Future: P... / 7 Vorteile für Mitarbeiter und Unternehmen

Durch die erfolgreiche geschäftsbereichsübergreifende Implementierung der neuen Controller-Rollen leistet das Projekt "Controller of the Future – People make the Difference" einen wichtigen Beitrag zum Unternehmenserfolg der Bosch-Gruppe. Das entwickelte Konzept unterstützt die digitale Transformation der Finanzfunktion durch die verstärkte Berücksichtigung wichtiger Digital...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Der Controller als VUCA-Pat... / 4.8 Biases aufspüren

Mit der Verleihung des Nobelpreises in Ökonomie an Daniel Kahneman ist die Thematik der Heuristics and Biases (Heuristiken und Wahrnehmungsverzerrungen) einer breiteren Öffentlichkeit bekannt geworden. Da ich zum einen im Artikel einige bereits kontextbezogen erwähnt habe (wie z. B. den Confirmation Bias bzw. Bestätigungsfehler oder die Illusion of Control bzw. Kontrollillus...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Der Controller als VUCA-Pat... / 3.3 In Bandbreiten und Wahrscheinlichkeiten denken statt in "single point estimates"

Wir müssen der Unsicherheit auch dadurch besser gerecht werden, dass wir von der fast ausschließlichen Verwendung exakter Zahlen, die eine Sicherheit "vorgaukeln", die es so nicht gibt, wegkommen. Sinngemäß handeln viele Organisationen – überspitzt formuliert – nach der Devise "Die Zukunft ist unsicher, und unser Planergebnis liegt bei 486.524 EUR." Unsicherheit ist keine Za...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller of the Future: P... / Zusammenfassung

Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch nutzt seine Erfahrungen in der Vernetzung (Internet der Dinge, IoT) und künstlicher Intelligenz (AI) für künftiges Geschäft und will zum führenden AIoT-Unternehmen werden. Um die Geschäftseinheiten im Wandel zu unterstützen, hat Bosch seine Controlling-Rollen weiterentwickelt. Dafür erhielt das Projekt-Team den ICV Contro...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller of the Future: P... / 4 Das Fact Sheet: Beschreibung, Aufgaben und Kompetenzen für jede Controller-Rolle

In einem weiteren Schritt wurde für jede der neu entwickelten Berufsrollen ein sogenann-tes "Fact Sheet" mit zusammenfassenden Informationen zur Rollenbeschreibung, wesentlichen Tätigkeiten und dem zugehörigen Kompetenzprofil erarbeitet. Abbildung 2 zeigt beispielhaft das Fact Sheet des Business Partners. Abb. 2: Fact Sheet für die Rolle Business Partner Darauf aufbauend wurde...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Der Controller als VUCA-Pat... / 2 Welche 4 Herausforderungen stecken hinter dem Begriff VUCA?

Die erste ist die Volatilität: das Umfeld zeichnet sich durch Unbeständigkeit mit hoher Schwankungsbreite aus, d. h. Ausmaß, Häufigkeit und Unprognostizierbarkeit der Veränderungen nehmen zu. Dies führt zu Anpassungsbedarfen bei der Gestaltung der Controlling-Kernprozesse Planung und Forecasting. Da es bereits viele Veröffentlichungen dazu gibt, wie man diese Prozesse sinnvo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Der Controller als VUCA-Pat... / 4.2 Fragetechniken anwenden

Fragetechniken sind eine der wichtigsten Methoden, um im unsicheren Umfeld erfolgreich bestehen zu können. Sie sind das Tool, um die oben erwähnte konstruktiv zweifelnde Haltung umzusetzen. Natürlich kann man hier checklistenartig Fragen abspulen. Entscheidend ist aber die Haltung, die mit der Anwendung dieser Methode ins Handeln übersetzt werden soll. Und das ist die des Sk...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller of the Future: P... / 1 Zukunftsorientierung, Methodenkompetenz und maßnahmenorientierte Umsetzungsfähigkeit im Fokus des Bosch-Controllings

In der digitalen Transformation des Unternehmens begleiten Controller mit neuen Steuerungskonzepten alle operativen Bereiche, u. a. durch eine transparente Abbildung geschäftseinheitenübergreifender Prozesse. Außerdem nimmt die Bedeutung der professionellen Entwicklung und Implementierung digitaler Geschäftsmodelle mit starker Beteiligung von Controlling-Experten rasant zu. ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller of the Future: P... / 3 Festlegung der Kompetenzprofile über sechs Kompetenzfelder

Aufbauend auf dem Ecosystem (Abb. 1) erfolgte im nächsten Schritt die detaillierte Ausarbeitung der fünf neuen Controlling-Rollen. Grundsätzlich stellt die Bosch-Gruppe mit dem Prozess des Kompetenzmanagements das systematische Identifizieren und Entwickeln von Fertigkeiten und Kompetenzen zur Erreichung der Geschäftsziele sicher. Hierzu werden zuerst die Berufsrollen bzw. d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller of the Future: P... / 6 Systemunterstützte Implementierung

Die Zuordnung der neuen Rollen für die weltweit 4.000 Controller erfolgte im Rahmen der jährlichen Mitarbeitergespräche zum Jahreswechsel 2020/2021. Dabei wurden im persönlichen Gespräch die veränderten Anforderungen diskutiert und das relevante rollenspezifische Trainings-Curriculum im global verfügbaren HR-System entsprechend zugewiesen. Dadurch wird sichergestellt, dass g...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Der Controller als VUCA-Pat... / 3.1 VUCA als Denkstil begreifen

Auch wenn dem VUCA-Pathfinder verschiedene Tools zur Verfügung stehen, um die Organisation dabei zu unterstützen im VUCA-Umfeld erfolgreich zu sein, ist es wichtig zu verstehen, dass VUCA-Pathfinder zu sein zuallererst ein Mindset ist. Es ist ein Denkstil, der sich am wissenschaftlichen Denken ("The Scientist Mode") orientiert, was bedeutet: Neugierig zu sein und eine "active...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Der Controller als VUCA-Pat... / 4 Die VUCA-Toolbox

Im Folgenden sollen einige Instrumente vorgestellt werden, die für das Steuern im VUCA-Umfeld hilfreich sind. 4.1 Risikodialog institutionalisieren Im Bereich des Risikomanagements gibt es zwischenzeitlich jede Menge Tools, mit denen man Risiken mit Hilfe analytischer Methoden bewerten kann. Dies ist zweifellos wichtig. Dabei darf man aber den Dialog über das Risiko nicht auße...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Der Controller als VUCA-Pat... / 3.2 Die Erfolgsmessung und -beurteilung ändern

Neben neuen Tools müssen Controller auch überdenken, wie sie den Erfolg einer Organisation messen. Die grundlegenden Kennzahlen werden sich dabei nicht ändern. Es geht lediglich darum, die bestehenden Perspektiven auf das Thema Erfolg um zwei Punkte zu erweitern. "Input über Output" oder die "Renaissance" des Inputs als Erfolgsindikator. Jahrelang, insbesondere im Zusammenhan...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Der Controller als VUCA-Pat... / 4.5 Fakten und Emotionen trennen

Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat gezeigt, dass sich Menschen in unsicheren Zeiten bei ihren Analysen und den daraus folgenden Entscheidungen stärker von Emotionen als vom Verstand leiten lassen. Deswegen sind hier Tools hilfreich, mit denen man den emotionalen Rucksack von den vorhandenen Fakten trennen kann. Dabei können die Controller mithilfe ihrer Moderationsfähigke...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller of the Future: P... / 2 Entwicklung von fünf Controlling-Rollen

Um die Controlling-Rollen im Unternehmen weiterzuentwickeln und die fortgeschrittene Digitalisierung im Finanzbereich noch besser zu nutzen, entstand 2019 das Projekt "Controller of the Future", in dem der Mensch im Mittelpunkt stand. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor war die diverse Zusammensetzung des Projektteams mit sehr engagierten hierarchieübergreifenden Vertretern aus G...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Der Controller als VUCA-Pat... / 4.6 Analyse von Informationen verbessern

Auch unabhängig von VUCA ist das Streben nach einer Verbesserung der Analyse von Informationen für Controller "Brot und Butter-Geschäft." Im spezifischen Kontext der VUCA-World sind darüber hinaus insbesondere folgende Aspekte von Relevanz: Quantität der Informationen managen: Es ist bekannt, dass ein Mehr an Informationen nicht notwendigerweise zu besseren Entscheidungen füh...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Der Controller als VUCA-Pat... / 4.1 Risikodialog institutionalisieren

Im Bereich des Risikomanagements gibt es zwischenzeitlich jede Menge Tools, mit denen man Risiken mit Hilfe analytischer Methoden bewerten kann. Dies ist zweifellos wichtig. Dabei darf man aber den Dialog über das Risiko nicht außer Acht lassen, denn das entscheidende beim Umgang mit Risiken ist nicht so sehr das hochkomplexe Analysetool – bei dem zudem noch das Risiko beste...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Der Controller als VUCA-Pat... / 4.3 Perspektivwechsel vornehmen

Gute Entscheidungen brauchen "active open-mindedness". Die Methoden des Perspektivwechsels sind hierfür wichtige Werkzeuge, weil sie helfen, Unsicherheiten und Ambiguitäten zu verstehen und Risiken zu identifizieren. "Active" weist darauf hin, dass wir eigentlich nicht nur Perspektivwechsler, sondern Perspektivsucher sein müssen. Henry Ford hat die Notwendigkeit des Perspekt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Der Controller als VUCA-Pat... / 4.7 Mehr statistisch denken sowie das eigene Wissen gut einschätzen

Menschen haben kognitive Limitierungen. Eine davon ist, dass wir nicht gut sind im statistischen Denken. Statistisch zu denken beinhaltet Probabilistisch, d. h. in Wahrscheinlichkeiten, zu denken: Wahrscheinlichkeiten sind die Methode der Wahl, um Unsicherheiten auszudrücken. Wenn wir etwas sicher wissen, benötigen wir keine Wahrscheinlichkeiten. In Bandbreiten und Verteilunge...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller of the Future: P... / 5 Kommunikation als Erfolgsfaktor des Projekts

Um die Mitarbeitenden im Controlling und in anderen Bereichen bestmöglich zu erreichen, war die Kommunikation der Projektfortschritte und -ergebnisse ein zentrales Element über die gesamte Projektlaufzeit. Dazu wurden, neben der frühen Einbindung aller wesentlichen Stakeholder in den geschäftsverantwortlichen Einheiten und Regionen, v.a. umfangreiche Informationsmaterialien ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Der Controller als VUCA-Pat... / 4.4 Fehler- und Lernkultur etablieren

Das Thema Fehlerkultur hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen, d. h. viele Organisationen arbeiten intensiv an der Etablierung einer oder der Verbesserung ihrer vorhandenen Fehlerkultur. Grund ist, dass Unternehmen Risiken eingehen müssen, um ihren Fortbestand zu sichern. In einer positiven Fehlerkultur werden Fehler als Chance gesehen, Erkenntnisse zu gewinne...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Product Carbon Footprint: W... / 8 Veränderung der Rolle und der Anforderungen des Controllings

Über Jahrzehnte steuerten privatwirtschaftliche Unternehmen nach dem Prinzip der Gewinnmaximierung. Für Vorstände und Controller – insbesondere in börsennotierten Unternehmen – war dabei die Balance zwischen langfristigem Unternehmenserfolg und kurzfristigem Shareholder Value die wesentliche Herausforderung wie auch zwischen verschiedenen KPIs wie EBIT, ROCE oder Cashflow. Di...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Product Carbon Footprint: W... / 5 Projektansatz

Die heutige Lösung SCOTT wird aus zwei Quellen gespeist. Zum einen gab es bereits in der ersten Dekade des Jahrtausends immer wieder einzelne Anfragen von Kunden für die Bereitstellung von CO2-Fußabdrücken. Dies führte bei BASF zu enger Zusammenarbeit mit spezialisierten Beratern für Lebenszyklus-Analysen von Produkten (Product Lifecycle Assessment oder LCA-Experten). Auch e...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung digitaler Geschäf... / 4 Ausblick und Beschreibung der Praxiserfahrung

Zur Überwachung der Rentabilität des digitalen Geschäftsmodells gehört neben der positiven Geschäftsentwicklung während des Lebenszyklus auch die Amortisation der während des Inkubationszyklus entstandenen Aufwände. Durch die Controlling-seitige Verbindung des Inkubationszyklus mit dem Produktlebenszyklus wird die ganzheitliche Steuerung der digitalen Geschäftsmodelle sicher...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Sustainable Supply Chain Ma... / Zusammenfassung

Dieser Beitrag schildert, welche Nachhaltigkeitskennzahlen in den SCM Prozess eingebracht werden können, wie diese mit Hilfe von Digitalisierungsinstrumenten berichtet werden können und welcher Sustainable Performance Measurement Cycle dabei im Unternehmen beachtet werden sollte. Die Digitalisierung der Supply Chain bei Villeroy & Boch zeigt, welche Nachhaltigkeitskennzahlen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung digitaler Geschäf... / 6 Literaturhinweise

Diehl, Value Proposition Canvas – Dein Leistungsversprechen entwickeln, 2021, https://digitaleneuordnung.de/blog/value-proposition-canvas/, Abrufdatum 08.03.2022. Internationaler Controller Verein, Controlling von Start-ups & Start-up-Initiativen, 2019, S. 19. Osterwalder/Pigneur, Business Model Generation, 2011, S. 46. Schneider, Lean Canvas: Definition, Beispiel & PDF, S. 2.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digital CFO: Das Finance-Ta... / Zusammenfassung

Der Rahmen für eine erfolgreiche Transformation der Finanzabteilung bedingt ein Finance-Target Operating Modell im Unternehmen. Die erfolgreiche Umsetzung der Transformation gelingt aber nur mit einem neuen Kompetenzbündel des CFO. Der CFO entwickelt sich zum Digital CFO, der sich durch neun Kompetenzen definiert und damit zum digitalen Gestalter wird.[1]mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung digitaler Geschäf... / 5 Zusammenfassung

Bei digitalen Geschäftsmodellen entscheiden unterschiedliche Perspektiven über den Erfolg einer effizienten Steuerung. So sind in den Phasen des Inkubationszyklus andere Steuerungsgrößen relevant als in den Phasen des Produktlebenszyklus nach Markteinführung. Beim Übergang der beiden Zyklen ist ein individueller Mix der Steuerungsgrößen erfolgsentscheidend. Dieser dynamische...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung digitaler Geschäf... / Zusammenfassung

In diesem Artikel werden Praxiserfahrungen beim Aufbau digitaler Geschäftsmodelle innerhalb eines zu einem Konzern gehörenden Inkubators gezeigt. Dabei ergeben sich zwei zentrale Herausforderungen für die Steuerung: Einerseits die Steuerung der digitalen Geschäftsmodelle selbst und andererseits die Anbindung an die Vorgaben eines Unternehmens (Unternehmensorganisation) sowie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Product Carbon Footprint: W... / Zusammenfassung

Transparenz über CO2-Emissionen ist das Rückgrat für die Steuerung in Richtung des Netto-Null-Ziels. Mit der Entwicklung der digitalen Lösung SCOTT zur Berechnung der produktbezogenen CO2-Emissionen hat BASF einen bedeutenden Schritt hin zu mehr Transparenz gemacht. Für die Controlling-Community bedeutet dieses Projekt im interdisziplinären Team einen Change-Prozess von der ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Product Carbon Footprint: W... / 7 Change Management und Erfolgsfaktoren

Das gesamte Projekt – von der Blaupause bis zur Durchsprache der CO2-Fußabdrücke mit ersten Kunden – wurde innerhalb eines extrem kurzen Zeitraums von weniger als 24 Monaten durchgeführt. Der erste Berechnungslauf der globalen CO2-Fußabdrücke – nach Softwareentwicklung und Vorbereitung der relevanten Daten – erfolgte bereits nach sechs Monaten Projektlaufzeit. Von Beginn des...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Product Carbon Footprint: W... / 2 Transparenz des CO2-Fußabdrucks für das größte Produktportfolio der chemischen Industrie

Gemäß dem eigenen Anspruch "We create Chemistry for a Sustainable Future" setzt sich BASF auf dem Weg zur Klimaneutralität im Jahr 2050 ambitionierte Ziele. Bereits 2030 sollen die CO2-Emissionen um 25 Prozent gegenüber dem Basisjahr 2018 gesenkt werden, dies sind ca. 85 % weniger pro Tonne verkauftem Produkt als im Jahr 1990. Gleichzeitig konzentriert sich BASF darauf, inno...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Product Carbon Footprint: W... / 4 Ausgangssituation und Herausforderungen

Als eine Gruppe von Controllern Ende 2018 die Idee diskutierte, CO2-Fußabdrücke automatisiert für alle Produkte zu berechnen, um mit den Kunden darüber zu sprechen, lag folgende Ausgangssituation vor: Im Rahmen des jährlichen BASF-Berichts wird die Gesamt-Emissionsmenge der BASF für eigene Anlagen (Scope 1) und zugekaufter Energien (Scope 2) berichtet. Hierfür gibt es eine g...mehr