Fachbeiträge & Kommentare zu Controller

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Monitoring von Energiesystemen / 4.5 Ertrags- und Funktionskontrolle von solarthermischen Systemen im Alltag

Bei der Ergänzung von konventionellen Heizsystemen mit solarthermischen Anlagen kann der Nutzer selbst nicht überprüfen, ob die genutzte Wärme von der Solaranlage oder vom konventionellen Heizkessel bereitgestellt wurde. Im ungünstigsten Fall kann die Solaranlage außer Betrieb sein und der Eigentümer realisiert erst am Ende der Heizperiode durch die hohen Energiekosten, dass...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Rand- und Rahmenbedingungen... / 5 Finanzplan

Wie steht es um die Rentabilität und Wirtschaftlichkeit in den kommenden 3 bis 5 Jahren? Diese Frage beantwortet der Finanzplan. In dieser Übersicht werden nachprüfbare und konkrete Zahlen zusammengestellt. Sie ist für jeden Existenzgründer unverzichtbar. Praxis-Tipp Warum auch Sie einen Finanzplan brauchen! Im Zusammenhang mit einer Existenzgründung ist ein Finanzplan zum ein...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Monitoring von Energiesystemen / 3.2 Erfassung von Monitoringdaten

Zunächst wird davon ausgegangen, dass für das Monitoring systematisch eine eigene Datenerfassung aufgebaut wird (Abb. 8). Erst im zweiten Schritt können Überlegungen zum Tragen kommen, wie eine vorhandene Gebäudeautomation oder andere Automationsgeräte für das Monitoring verwendet werden können (Synergieeffekt). Hier ist jedoch Vorsicht geboten, da Automationsgeräte i. Allg....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensbewertung mit M... / 1 Ausgangslage und Beispielunternehmen

Die Tiefbau GmbH mit einem Geschäftsführer und ca. 10 Beschäftigten erzielt aktuell einen Jahresumsatz von rund 2 Mio. EUR und einen Gewinn von gut 11 % vor Steuern. Die GmbH ist überwiegend regional tätig, hat eine ausgewogene Kundenstruktur und ist seit mehr als 45 Jahren am Markt aktiv. Der derzeitige Eigentümer hat die Firma von seinem Vater übernommen und führt das Unte...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Return on Prevention (RoP) / 3 Methodisches Vorgehen

Die RoP-Methode sieht einerseits eine vereinfachte Ermittlung und monetäre Abbildung der von betrieblichen Präventionsmaßnahmen ausgehenden Wirkungen sowie andererseits eine Ermittlung der Kosten der betrieblichen Präventionsarbeit vor. Schwierig ist v. a. die monetäre Abbildung quantitativer (einzelwirtschaftlicher) Wirkungen der betrieblichen Präventionsmaßnahmen – also di...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling: So tragen Controller zum Erfolg in der Produktion bei

Zusammenfassung Neben der technischen Produktionssteuerung ist die Sicherung des wirtschaftlichen Erfolgs durch das Produktionscontrolling enorm wichtig. Dies setzt aber eine umfassende Akzeptanz des Controllings durch die technischen Mitarbeiter voraus. Im Zentrum der operativen Tätigkeit des Produktionscontrollings steht die Messung der Produktionsabläufe und -ergebnisse mit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling: So ... / 2.1 Erprobtes Instrumentarium des Produktionscontrollers

Für diese verantwortungsvollen und vielfältigen Aufgaben nutzen Controller ein umfangreiches, differenziertes Instrumentarium, das kontinuierlich gepflegt werden muss. Dabei ist es zunächst wichtig, als Kaufmann in einem technischen Umfeld auch akzeptiert zu werden. Dies gelingt zunächst in dem Controller den traditionell kostenorientierten Werkzeugkasten um Instrumente erwe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling: So ... / 3.4 Input-orientierte Kennzahlen

Neben den erwähnten output- und prozessorientierten Kennzahlen sollten Controller auch den Input betrachten. Hierbei geht es um den optimalen Einsatz von Mitarbeitern, Maschinen und Materialien. Ausgehend vom geplanten Produktionsvolumen ist monatlich zu bestimmen, wie viel Fertigungsmitarbeiter erforderlich sind, ob die vorhandenen Anlagen ausreichend technisch verfügbar un...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling: So ... / 3.3 Prozessorientierte Kennzahlen

Zur Erreichung der Ziele einer Produktion müssen gerade auch die Fertigungsprozesse regelmäßig überprüft und gegebenenfalls optimiert werden. Hilfreiche Kennzahlen für die Bewertung derselben sind dabei die sog. prozessorientierten Produktionskennzahlen. Hierbei stehen neben der Ermittlung der Durchlaufzeiten vor allem die Messung der Bestände, insbesondere die der Halbfabri...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling: So ... / 6 Literaturhinweise

Gottmann, Produktionscontrolling – Wertströme und Kosten optimieren, 2016. Kimeta, Produktionscontrolling Jobs, 2021, https://www.kimeta.de/search?q=Produktionscontrolling&loc=&r=10, Abrufdatum 13.10.2021. Schnell, Kennzahlen zur Effizienzsicherung in der Produktion, in Klein (Hrsg.), Kennzahlen- und Bilanzanalyse, 2014, S. 89-109. Schnell, Kennzahlen des Produktionscontrolling...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling: So ... / 1 Sicherung von Effektivität und Effizienz in der Produktion

Gerade technische Unternehmensbereiche wie die Fertigung bedürfen einer wirtschaftlichen Steuerung, so die einhellige Meinung vieler Industrieunternehmen. Denn nur wer Effizienz im Gesamtunternehmen erzielt, wird auf Dauer den gewünschten Unternehmenserfolg erreichen. Konsequenterweise ist in mehr als 200 deutschen Controller-Stellenanzeigen das Stichwort "Produktionscontrol...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling: So ... / 3.2 Output-orientierte Kennzahlen

Traditionell wird der Erfolg einer Fertigung anhand von Produktivität sowie Kosten gemessen. Dabei bewegt sich der Controller hinsichtlich der Kosten auf vertrautem Terrain, denn die traditionelle Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung gehört zum Basis-Instrumentarium des Controllings, wie auch die Analyse von Kostenindizes und Abweichungen zwischen Plan-, Sol...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling: So ... / 2 Akzeptanz des Controllings im technischen Funktionsbereich "Produktion"

2.1 Erprobtes Instrumentarium des Produktionscontrollers Für diese verantwortungsvollen und vielfältigen Aufgaben nutzen Controller ein umfangreiches, differenziertes Instrumentarium, das kontinuierlich gepflegt werden muss. Dabei ist es zunächst wichtig, als Kaufmann in einem technischen Umfeld auch akzeptiert zu werden. Dies gelingt zunächst in dem Controller den traditione...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling: So ... / 3 Taktisch-operatives Aufgabenspektrum des Produktionscontrollers

3.1 Messung der Effizienz in der Produktion mit Kennzahlen Was das konkrete Aufgabenspektrum des Produktionscontrollings betrifft, kann – wie so oft – zwischen strategischen und taktisch-operativen Aktivitäten unterschieden werden. Letztere sind dominanter, schon allein deshalb, weil sie permanent durchzuführen sind und somit das Tagesgeschäft prägen. Es geht hier um die Beur...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling: So ... / 5 Produktionscontrolling unternehmensindividuell in Zeiten von Industrie 4.0 ausgestalten

5.1 Unternehmensindividuelle Ausgestaltung des Produktcontrolling-Instrumentariums Betrachtet man die bisher genannten Instrumente, so steht dem Produktionscontroller ein umfassender Werkzeugkasten zur Verfügung, der in der systematischen Vorbereitung komplexer fertigungswirtschaftlicher Entscheidungen hilft. Die Pflege und Nutzung desselben erfordert jedoch Methoden-Knowhow,...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling: So ... / 3.1 Messung der Effizienz in der Produktion mit Kennzahlen

Was das konkrete Aufgabenspektrum des Produktionscontrollings betrifft, kann – wie so oft – zwischen strategischen und taktisch-operativen Aktivitäten unterschieden werden. Letztere sind dominanter, schon allein deshalb, weil sie permanent durchzuführen sind und somit das Tagesgeschäft prägen. Es geht hier um die Beurteilung und Sicherung der Effizienz in der Produktion. Die...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling: So ... / 5.1 Unternehmensindividuelle Ausgestaltung des Produktcontrolling-Instrumentariums

Betrachtet man die bisher genannten Instrumente, so steht dem Produktionscontroller ein umfassender Werkzeugkasten zur Verfügung, der in der systematischen Vorbereitung komplexer fertigungswirtschaftlicher Entscheidungen hilft. Die Pflege und Nutzung desselben erfordert jedoch Methoden-Knowhow, über das nur der Produktionscontroller verfügt. Ob in einem Unternehmen tatsächli...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling: So ... / 4 Strategische Fragestellungen des Produktionscontrollings

Im Tagesgeschäft seltener anzutreffen, dafür aber oft umso bedeutender sind die strategischen fertigungswirtschaftlichen Fragestellungen, deren Fokus auf der Neuausrichtung der Fertigungsbedingungen liegt. Damit wird die Effektivität, auch Wirksamkeit genannt, einer Fertigung angesprochen. Trotzdessen, dass hierbei viele technische Aspekte zu beachten sind, trägt der Produkt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling: So ... / Zusammenfassung

Neben der technischen Produktionssteuerung ist die Sicherung des wirtschaftlichen Erfolgs durch das Produktionscontrolling enorm wichtig. Dies setzt aber eine umfassende Akzeptanz des Controllings durch die technischen Mitarbeiter voraus. Im Zentrum der operativen Tätigkeit des Produktionscontrollings steht die Messung der Produktionsabläufe und -ergebnisse mithilfe von spezi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling: So ... / 5.2 Produktionscontrolling in Zeiten von Industrie 4.0

Eine flexiblere Steuerung der Produktion und damit bessere Auslastung der Kapazitäten, eine erhoffte Verbesserung in der Prognosequalität von Produktionsdaten sowie die Möglichkeiten einer Auswertung von Massendaten in Echtzeit, z. B. um vorzeitig drohende Fertigungsfehler oder drohende Maschinenausfälle zu erkennen, könnten mit der Digitalisierung möglich werden. Gleichzeiti...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitales Marketingcontroll... / 4.1 Big Data im digitalen Marketingcontrolling

Instrumente des Social Media Monitorings erzeugen ständig neue Daten über das Verhalten einzelner Kunden an verschiedenen Customer Touchpoints. Dies ist eine typische Big Data-Situation. Big Data ist in Deutschland seit Anfang der 2010er Jahre ein Hype-Thema der digitalen Transformation und wird durch die "5 Vs" gekennzeichnet: Volume, Variety, Velocity, Veracity und Value. V...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktionscontrolling: So ... / 2.2 Einbezug aller Fertigungsmitarbeiter ins Produktionscontrolling

Für die Stellung des Produktionscontrollings ist es zudem sehr wichtig, alle an der Produktion beteiligten Personengruppen in die Kennzahlenanalyse miteinzubeziehen. Denn in einem so komplexen System wie der Fertigung ist es nicht ausreichend, die Unternehmenssteuerung dem Produktionsmanagement bzw. Produktionscontrolling alleine zu übertragen. Vielmehr müssen alle Mitarbeite...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitales Marketingcontroll... / 3.2 Bedeutung der Social Media-Plattformen

Es ist herausfordernd, digitale PR zu betreiben, ohne dass auf Influencer und deren "redaktionelle" Beiträge auf den einschlägigen Social Media-Plattformen zurückgegriffen wird. Im Bereich Social Media entwickeln sich die Marktanteile der Plattformen sehr dynamisch. Instagram und YouTube haben sich derzeit zu den wichtigsten werberelevanten Plattformen entwickelt. Facebook, ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozesscontrolling macht Pr... / 7 Aktives Business Partnering macht den Unterschied im Prozesscontrolling

Neben der Designphase als eines der bis dato wenig erforschten Prozesscontrolling-Schwerpunktgebiete zeigte die vorliegende Einfluss-/Wirkungsanalyse, dass dem Business Partnering eine bedeutende Rolle im Prozesscontrolling zuteil wird. Dies bestätigte sich 2020 im Projekt "Global Business Analytics" bei einem internationalen Konzern, in welchem der Purchase-to-Pay-Prozess m...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktentwicklungscontroll... / 8 Literaturhinweise

Allweyer, Robotic Process Automation. Neue Perspektiven durch Robotic Process Automation, 2016, https://www.kurze-prozesse.de/blog/wp-content/uploads/2016/11/Neue-Perspektiven-durch-Robotic-Process-Automation.pdf, Abrufdatum 19.10.2021. Botta/Freigang/Hufschlag/Spittler/Weber, Carbon Accounting und Controlling. Grundlagen und Praxisbeispiel Deutsche Post DHL, 2012. Bundesminis...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitales Marketingcontroll... / Zusammenfassung

Die digitale Transformation des Marketings umfasst die Digitalisierung der gesamten Kundenbeziehung und nicht die Digitalisierung einzelner, isolierter Marketingprozesse wie z. B. der Preisfindung. Kernkonstrukt des digitalen Marketings ist die Customer Journey mit digitalisierten Customer Touchpoints in unterschiedlichen digitalen Plattformen wie Instagram, Facebook oder You...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitales Marketingcontroll... / 6 Literaturhinweise

ARD/ZDF, Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie, 2020, https://www.ard-zdf-onlinestudie.de/files/2020/2020-10-12_Onlinestudie2020_Publikationscharts.pdf, Abrufdatum 12.10.2021. Bartels/Terstiege, Influencer-Marketing, in Terstiege (Hrsg.), Digitales Marketing – Erfolgsmodelle aus der Praxis, 2020, S. 61–78. BVDW, Erfolgsmessung in Social Media, 2016, https://www.bvdw.org/fileadmi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Funktionscontrolling: Mehr ... / 4.3.1 Nachhaltigkeit als Herausforderung für Unternehmen und Controller

Der Begriff "Nachhaltigkeit" ist bereits seit Jahrhunderten in Verwendung – sie wird heute üblicherweise im Sinne der UN-Definition wie folgt verstanden: eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.[1] Häufig wird im wirtschaftlichen Kontext auch synonym von Co...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Funktionscontrolling: Mehr ... / 1 Zum Begriff "Funktionscontrolling"

Am Anfang stand der Begriff "Bereichscontrolling" mit einem Bereichs- bzw. dezentralem Controller als Pendant des Zentralcontrollers in Konzernen. Der Begriff war v.a. geografisch determiniert, und zwar in Bezug auf Geschäftsbereiche von Großunternehmen in verschiedenen Ländern. Daneben war auch von "Fachbereichscontrollern" und "Ressortcontrollern" die Rede. Diese sollen dem...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply Chain Controlling: R... / 4 Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen

Mit dem Aufkommen der weltweiten Corona-Pandemie erscheinen Supply-Chain-Aktivitäten in einem anderen Licht. Während die Wertschöpfungsketten jahrelang hinsichtlich ihrer verbesserten Wirtschaftlichkeit abgeklopft wurden, rückt aktuell die Robustheit zerbrechlicher Netzwerke in den Fokus. Covid-19 war aber nur der Wachrüttler. Die Erhöhung der Robustheit in Lieferketten wird...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Personalcontrolling-Prozess... / 2 Anwendung eines Prozessmodells im Personalcontrolling

Im Gegensatz zu anderen Prozessen im Unternehmen gibt es im Personalcontrolling besonders großen Nachholbedarf sowohl im Hinblick auf den Ausbaugrad und die Leistungsfähigkeit als auch auf die Prozessorientierung und Prozessstandardisierung. Personalcontrolling beschäftigt sich mit der Anwendung des Controlling-Gedankens auf die Planung, Steuerung und Kontrolle von Humanresso...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Performance Measurement von... / Zusammenfassung

Digitale Geschäftsmodelle sind von immenser wirtschaftlicher Bedeutung. Auch klassische Unternehmen werden zunehmend digital, insbesondere in ihren Marketing- und Vertriebsprozessen. Die Messung und Steuerung von Prozessen in digitalen Geschäftsmodellen erfordert ein neues Set an Kennzahlen entlang der gesamten Value Chain. Der Beitrag fokussiert sich dabei auf die Prozesse h...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Funktionscontrolling: Mehr ... / 2 Profil eines Funktionscontrollers

Um die erforderliche Qualität im Funktionscontrolling in der Praxis zu erbringen, braucht es ein Verständnis von Funktionscontrolling mit folgenden Soll-Charakteristika:[1] Funktionscontrolling ist betriebswirtschaftlicher/s Management-Service und -Coaching. Es agiert als Performance-Monitoring. Funktionscontrolling unterstützt die Ressortführung bei der Schaffung von ideellem...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply Chain Controlling: R... / 2.2 Supplier Rating System

Die Modernisierung des Risikomanagements in Supply Chains führt auch zu einer veränderten Lieferantenbewertung. Beim Supplier Rating wird der individuelle Nutzwert eines Lieferanten ermittelt, um seine Leistungsfähigkeit festzustellen. In die Bewertung fließen Kriterien wie finanzielle Stabilität, Innovationsgrad, Einkaufspreis, Lieferverzugsquote oder Verpackungsqualität ei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Performance Measurement von... / 4 Fazit

Die Prozesse in (rein) digitalen Geschäftsmodellen unterscheiden sich wesentlich von jenen in traditionellen Industrie- und Dienstleistungsbetrieben sowie von jenen im vorwiegend stationären Handel. Für eine effektive und effiziente Messung und Steuerung der Prozessperformance bedarf es daher entsprechend angepasster bzw. neuer Kennzahlen. Vertriebs- und Marketingprozesse hab...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply Chain Controlling: R... / 3.1 Digitale Lösungen im Supply Chain Controlling

Digitale Lösungen sind schon seit einigen Jahren in der Supply Chain unverzichtbar. Mit dem Aufkommen der Corona-Pandemie erhielt die Digitalisierung im Wertschöpfungsverbund dennoch einen Schub. Ein wichtiger digitaler Vertreter ist das Internet of Things (IoT): Die Vernetzung des Internets mit ausgewählten Gegenständen, die mit Sensoren und Rechenkernen ausgestattet sind.[...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Funktionscontrolling: Mehr ... / 3 Bedarf nach Funktionscontrolling

Der Bedarf an Funktionscontrolling wird maßgeblich von den herrschenden VUCCA-Bedingungen bestimmt:[1] Volatility (Volatilität, d.h. häufige Veränderungen bzw. sprunghafte Entwicklungen in der Technik, aber auch im Verhalten von Stakeholdern). Uncertainty (Unsicherheit angesichts unklarer Situationen und Entwicklungen; Unsicherheit umfasst die Konstellationen des Risikos und d...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Singapur / III. Registrierung der Gesellschafter

Rz. 89 Ein Verzeichnis der Gesellschafter (Register of Members) wird seit 2016 sowohl beim registered office der Gesellschaft (Public Limited Companies) als auch elektronisch vom Handelsregister (Private Limited Companies) geführt. Rz. 90 In das Register wird zunächst der Gesellschaftsanteil, also die Anzahl der Aktien, aufgenommen. Bei natürlichen Personen kommen deren Reise...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Singapur / K. Zweigniederlassungen

Rz. 138 Inländische Zweigniederlassungen (Branch) einer Pte. Ltd. spielen im Stadtstaat Singapur keine Rolle. Zwar wären sie rechtlich möglich, da sie für ausländische Gesellschaften in Singapur ausdrücklich vorgesehen sind. Sie brächten allerdings, verglichen mit einer zweiten Gesellschaft, kaum Vorteile. Ausländische Zweigniederlassungen einer singapurischen Pte. Ltd. sind...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
China / III. Staatliche Mitwirkung im Gründungsverfahren

Rz. 31 Statt der früher üblichen jährlichen Prüfung von Unternehmen führen die chinesischen Behörden mittlerweile ein fortlaufendendes Berichtssystem durch, das zu großen Teilen online implementiert wird. Hierfür wurden besondere Vorschriften erlassen (siehe Rdn 10). Die Berichtsmaßnahmen sehen die Übermittlung von insgesamt vier Arten von Berichten vor, wozu auch Änderungsb...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Singapur / I. Gesetzlicher Mindestinhalt

Rz. 32 Die Satzung oder die Constitution (bis Mitte 2015 Articles of Association) bestimmt die notwendigen Grundregeln für die Existenz und den Betrieb einer Gesellschaft. Darunter fallen der Name der Gesellschaft, das Stammkapital, Haftungsbeschränkungen, die vollständigen Namen und die Adressen der Gründer (Subscriber) sowie eine Absichtserklärung der Gründer, die Gesellsc...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Singapur / I. Grundlagen

Rz. 65 Das Handelsregister, die Accounting and Corporate Regulatory Authority (ACRA), ist am 1.4.2004 aus der Zusammenlegung des Registry of Companies and Businesses (RCB) und des Public Accounting Board (PAB) entstanden. Sein Aufgabenbereich umfasst die Gründung und Registrierung von Unternehmen, die Registrierung von Wirtschaftsprüfern und die Regulierung deren Tätigkeiten...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozesscontrolling: Aufgabe... / 5 Organisatorische Umsetzung des Prozesscontrollings

Trotz der hohen Bedeutung ist in vielen Unternehmen das Controlling bislang nicht auf Prozesse fokussiert. Ein Prozesscontrolling wird ggf. nur am Rande durchgeführt, i. d. R. sind die Steuerungsgrößen des Managements auf andere, meist finanzorientierte Größen ausgerichtet. Folglich ist in den bereitgestellten Ansätzen und Services (Planung, Reporting etc.) der Prozessfokus ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integratives Prozess- und F... / 2 Ansatzpunkte des Funktionscontrollings und des Prozesscontrollings

Argumentieren wir nachfolgend in der Terminologie der Prozesskostenrechnung, so sind innerhalb der Funktionsbereiche Teilprozesse (die Summe der Teilprozessgesamtkosten ergibt die Funktionsbereichs- oder die Kostenstellenkosten) und funktionsbereichsübergreifend Hauptprozesse vorhanden (die Summe aller Hauptprozessgesamtkosten ist i. d. R. in der Logik der Prozesskostenrechn...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integratives Prozess- und F... / 5.2 Kostenallokationsvergleich auf Prozess- und Funktionsebene

Verbindende Instrumente umfassen zum einen die zuvor bereits vorgestellte Funktionen-Prozesse-Matrix, die auf einer durchgeführten Prozesskostenrechnung basiert. Zum anderen können über einen Kostenallokationsvergleich zwischen der Funktions- und der Prozessebene ebenfalls interessante Erkenntnisse gewonnen werden. Abb. 4 zeigt einen Kostenallokationsvergleich anhand eines Re...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integratives Prozess- und F... / 2.2 Ansatzpunkte für ein prozessbezogenes Controlling

Auch prozessbezogen, d. h. bezüglich der funktionsbereichsübergreifenden Geschäfts- und Hautprozesse, gibt es ebenfalls vielfältige Ansatzpunkte für ein Controlling. Hierbei wird von einem prozessorientierten Controlling[1] gesprochen, welches sich an den horizontalen Haupt- oder Geschäftsprozessen ausrichtet. Die Controller versorgen anstatt der Führungskräfte klassischer Au...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integratives Prozess- und F... / 4.2 Überlegungen für ein integratives Vertriebscontrolling

Betrachtet man das Vertriebscontrolling etwas allgemeiner, lässt sich analog zum bereits vorab und in Abb. 2 aufgegriffenen Sachverhalt diese Verquickung noch umfassender verdeutlichen: Ein Vertriebscontrolling hat zwei Aktionsanker für Controllingaktivitäten:[1] die Vertriebsprozesseffizienz und -effektivität und die Vertriebsmitarbeitereffizienz und -effektivität. Bei der Vert...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integratives Prozess- und F... / 3.2 Funktionen-Prozesse-Matrix entlang eines Beispiels

An einem einfachen Beispiel seien diese Zusammenhänge kurz erläutert: Ein mittelständischer Getriebebauer hat für ein neues mechatronisches Getriebesystem Zielkosten in Höhe von 1.000 EUR über ein Target Costing ermittelt. Davon sind 500 EUR reine Materialkosten, 250 EUR Gemeinkosten und 250 EUR Produktionskosten. Die Anzahl der im Plan verkauften Produkte liegt bei 50.000 Ein...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Einfaches Cont... / 1.1 Controlling

Controlling bedeutet weder Revision noch Kontrolle. Die Fachliteratur liefert die verschiedensten Definitionen zu Controlling. Das Wort ist vom englischen "to control" abgeleitet, was so viel heißt, wie regeln, beherrschen, steuern und nicht kontrollieren.[1] Controller-Leitbild Obwohl es von hauptberuflichen Controllern und Betriebswirtschaftlern entwickelt wurde, kann das ak...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Einfaches Cont... / 8 Literaturhinweise

Bleiber, Crashkurs Controlling, 2018 Bleiber, Controlling für Nicht-Controller, 2018 Erichsen, Controlling-Instrumente von A-Z, 9. Aufl. 2020. Horváth/Gleich/Seiter, Controlling, 13. Aufl. 2015. Weber/Schäffer, Einführung in das Controlling, 16. Auf. 2020.mehr