Fachbeiträge & Kommentare zu Controlling

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Aufgaben, Funk... / 1.2 Aufgaben und Funktionen nach dem Controllingkreislauf

Planung. Eine der wichtigsten Funktionen des Controllings ist die Planung (Budgetplanung für Kostenstellen oder Projekte, Liquiditätsplanung, horizontale Koordination der Umsatz- und Kostenplanung zwischen den Abteilungen, vertikale Koordination der strategischen und operativen Planung zwischen Geschäftsführung und Abteilungen – Mediation). Dazu gehört auch die Beteiligung a...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Aufgaben, Funk... / 4.2 Ziele

Das oberste Ziel der strategischen Unternehmensführung ist die langfristige Existenzsicherung des Unternehmens. Dazu muss langfristig und vorausschauend geplant werden und es müssen zu erwartende zukünftige Entwicklungen des das Unternehmen beeinflussenden Umfelds einbezogen werden. Die strategische Unternehmensführung muss sich auch mit Fragen auseinander setzen, die zukünf...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Aufgaben, Funk... / 4.5 Instrumente

Es gibt eine Vielzahl von strategischen Controllinginstrumenten, die in ähnlicher Form auch im Marketing Verwendung finden. Einige davon sind im Folgenden aufgelistet und werden zum Teil bei den Controllinginstrumenten näher erläutert. Stärken-Schwächen-Analyse SWOT-Analyse Portfolio-Analyse (BCG-Matrix) Produkt-Lebenszyklus-Analyse Gap-Analyse 5 Forces von Porter Szenario-Trichte...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Aufgaben, Funk... / 2.2 Anforderungsprofil und Berufsvoraussetzungen

In großen Unternehmen werden Junior Controller häufig zunächst im "Back Office" beschäftigt, wo sie Daten und Informationen für einen definierten Zweck zusammensuchen, analysieren und für das Reporting und/oder die Präsentation anwenderorientiert aufbereiten. An dieser Stelle ist eine große Affinität zu Zahlen notwendig. Es braucht sehr gute analytische Fähigkeiten, fortgesc...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Aufgaben, Funk... / 3.2 Ziele

Die operative Unternehmensführung hat zum Ziel, den kurz- und mittelfristigen wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens zu gewährleisten. Dabei sind Quartalsergebnisse von erheblicher Bedeutung, nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund, dass viele potenzielle Investoren sich an kurzfristigen Erfolgen orientieren. Ein Ausgleich zwischen den kurz- und den langfristigen Zielen der...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Aufgaben, Funk... / 3.6 Beispiel

Die Break-Even-Analyse ist für eine Vielzahl unterschiedlicher Fragestellungen einsetzbar. Eine davon ist die Frage, ab wann sich eine Kapazitätserweiterung finanziell lohnt. Dazu kann mithilfe der Break-Even-Analyse der Mindestumsatz bestimmt werden, der benötigt wird, damit alle durch die Kapazitätserweiterung neu hinzukommenden fixen Kosten und ggf. ein Mindestgewinn abge...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Aufgaben, Funk... / 4.6 Beispiel der Portfolio-Analyse

Die klassische Portfolio-Analyse ist eine 4-Felder-Matrix Im 1. Quadranten befinden sich Geschäftsfelder, die auf einem Markt mit hohem Marktwachstum angeboten werden und mit denen bereits ein hoher relativer Marktanteil im Vergleich zur Konkurrenz erreicht wird: die Stars. Im 2. Quadranten befinden sich Geschäftsfelder, deren Markt ebenso stark wächst, die aber (noch) einen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Aufgaben, Funk... / 2.1 Was macht ein Controller?

Das Berufsbild des Controllers hat sich über die Jahrzehnte stark verändert. Früher war ein Controller überwiegend für die Kalkulationen im Unternehmen verantwortlich, also aus heutiger Sicht eher ein Kostenrechner. Die nächste Rolle umfasste bald eine umfassende "Ergebnistransparenzverantwortung". Neuerdings wandelt sich die Rolle des Controllers weiter, hin zum "Business P...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Aufgaben, Funk... / 5.1 Definition

In der Controllingliteratur wird eine Vielzahl standardisierter Verfahren beschrieben, mit deren Hilfe die Grundlage für rationale Unternehmensentscheidungen geschaffen werden soll. Strategische Controllinginstrumente beinhalten dabei wegen ihres Einsatzgebiets für langfristig wirkende Entscheidungen häufig eher qualitative Verfahren, während operative Controllinginstrumente...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Aufgaben, Funk... / 5.4 Moderne Controllinginstrumente

Viele Controllinginstrumente, die einmal in der Literatur definiert und dann auch von der Praxis angenommen wurden, sind äußerst langlebig. Dazu gehören Methoden aus dem Bereich der Deckungsbeitragsrechnung genauso wie die bereits beschriebene Portfolio-Analyse und viele andere mehr. Alle paar Jahre kommen neue Methoden oder Blickwinkel hinzu, die sich – wenn sie von der Pra...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Zeitmanagement (Teil 1): Hi... / 3 Das Arbeitsumfeld des Controllings

Arbeitsumfeld im Controlling ist im Wandel Erwartungsdruck, Leistungsdruck und Arbeitsmenge nehmen zu – damit wächst der Zeitdruck im Controlling. Die Besonderheiten in der Rolle als Controller spielen dabei eine besondere Rolle, insbesondere die enge Anbindung an Entscheider, die ihrerseits ebenfalls ständig unter Zeitdruck stehen. Daher muss der Controller neben dem persönl...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Zeitmanagement (Teil 2): Lö... / 1 Veränderte Rahmenbedingungen erfordern angepasstes Zeitmanagement

Dieser Beitrag ergänzt den Beitrag "Zeitmanagement (Teil 1): Hintergründe, Fakten und Analyse". der sich mit der Analyse des persönlichen Zeitmanagements beschäftigte. Wenn Sie diesen Beitrag gelesen und die Übungen darin gemacht haben, wissen Sie nun, wie Sie mit ihrer Zeit umgehen. Sie wissen natürlich auch, wie zufrieden Sie mit dem Zustand sind. Je höher Ihr Leidensdruck...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Zeitmanagement (Teil 1): Hi... / Zusammenfassung

Controlling wird mit immer mehr Aufgaben betraut und muss in vielen Fällen unter Zeitdruck agieren. Ein gutes Zeitmanagement ist ein wichtiges Instrument in der täglichen Arbeit. Zeitmanagement ist im Kern Bewusstseinsbildung. Selbstanalyse und Selbstbeobachtung spielen daher eine wichtige Rolle. Wir müssen herausbekommen, auf welche Aufgaben sich unsere Zeit verteilt. Wer für s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Zeitmanagement (Teil 1): Hi... / 1 Nachfrage nach Controllingleistungen erhöht Zeitdruck

Controller-Know-how ist immer stärker gefragt Viele Controllerbereiche sind dadurch geprägt, dass die Arbeitslast stetig steigt. Und es ergeben sich ständig weitere Aufgabengebiete, in denen Unterstützung gewünscht wird. Viele dieser Aktivitäten sind fremdgesteuert und müssen dennoch so schnell wie möglich erledigt werden. Beispiele sind Ad-hoc-Reports oder zusätzliche Kalkul...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Zeitmanagement (Teil 2): Lö... / 2.2 Zielbereich Arbeitgeber

Institutionelle Ziele bestimmen auch unsere Ziele Neben diesen zwei Zielbereichen gibt es einen dritten: die institutionellen Ziele des Arbeitgebers. Er will z. B. wachsen, neue Märkte erobern, die Produktzyklen beschleunigen, neue Verfahren im Controlling einführen, alle internationalen Werke konsolidieren. Diese Ziele und die daraus folgenden Anforderungen wirken sich natür...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Zeitmanagement (Teil 1): Hi... / 2 Was ist neu?

Rahmenbedingungen haben sich massiv verändert Zeitmangel gehört heute fast schon zum guten Ton einer aufstrebenden Arbeitskraft. Nichts ist peinlicher als Zeit zu haben. Der Tag wird vollgestopft mit Terminen und Aufgaben. Man hetzt von einer Aufgabe zur anderen, von einem Termin zum anderen. Ein wirkliches Ende ist nicht in Sicht. Es ist immer mehr Arbeit vorhanden als Zeit ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Zeitmanagement (Teil 1): Hi... / 5.1 Wie verteilt sich meine Zeit?

Wer weiß, wie er seine Zeit verwendet, kann optimieren! Die Basis für ein effektives Zeitmanagement bildet eine gründliche Analyse der eigenen Situation. Wir müssen wissen, wie wir mit Zeit umgehen und welche Nöte wir bezüglich Zeit haben. Wir müssen klären, wie in unserem Umfeld mit Zeit umgegangen wird und welche "Kultur" bezüglich Zeit im Bereich Controlling und im gesamte...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Einkaufscontrollinginstrume... / 6 Literaturhinweise

Arnolds/Heege/Tussing, Materialwirtschaft und Einkauf, 12. Aufl. 2013. Bacher, Instrumente des Supply Chain Controlling, 2004. Bäck/Tschandl/Schentler/Schweiger, Einkauf optimieren. Praxishandbuch. Teil A: Effizienz und Effektivität in Einkauf und Logistik, Einkauf für die Praxis, Teil B: Anwendungsinstrumente und Instrumente für die Optimierung, 2007. Darkow, Logistik-Controll...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Optimierte Steuerung des Ve... / 2 Herausforderung Vertriebssteuerung

Das Haupttätigkeitsfeld der Verkäufer bei der KRD Gruppe liegt darin, vor Ort beim Kunden die Produkte zu vermarkten und dauerhafte Kundenbeziehungen aufzubauen sowie neue Kunden zu gewinnen. Dies führt dazu, dass die Verkäufer hauptsächlich unterwegs sind, vom Hotel oder Homeoffice aus arbeiten und demzufolge eine Vertriebssteuerung mit einigen Hürden belegt ist. Inhalte der...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Optimierte Steuerung des Ve... / 5 Ausblick

Weiterentwicklung durch mehr Dynamik Mittlerweile haben sich sämtliche Verkäufer der KRD Gruppe von Anfängern zu fortgeschrittenen Benutzern gewandelt, sodass weitere Schritte in Betracht gezogen werden können. So soll die doch sehr statische Darstellung des Vertriebscockpits in Zukunft dynamischer gestaltet werden. Das Cockpit soll bspw. in der nächsten Phase über Shortcuts ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Optimierte Steuerung des Ve... / 4.1 Iterative Umsetzung mit gezielter Verwendung von Designelementen

Bevor mit der grafischen Gestaltung der Informationen aus der Informationsbedarfsanalyse im Vertriebscockpit begonnen werden konnte, musste sich das Controlling mit den Gestaltungsregeln von Dashboards auseinandersetzen, wobei die Grundprinzipien der Gestaltungslehre zu den Standardkompetenzen von Controllern zählen. Bei der Gestaltung von Cockpits hingegen gelten aber beson...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Optimierte Steuerung des Ve... / Zusammenfassung

Überblick Die ständig steigende Einzelinformationsflut führt oftmals dazu, dass bereits die Managementebene Probleme hat, einen strategischen Überblick zu bewahren. Um alle entscheidungsrelevanten Informationen zentral im Blick zu haben, sind Management-Cockpits entwickelt worden. Diesen Grundgedanken hat die KRD Gruppe aufgegriffen und individuelle Vertriebscockpits für die u...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Einkaufscontrollinginstrume... / 1.1 Anforderungen an die Instrumentenauswahl

Unternehmensspezifische Auswahl erforderlich Die Instrumente des Einkaufscontrollings umfassen alle Methoden, Modelle, Verfahren und Techniken, die durch ihre Anwendung die Erfüllung der Aufgaben des Einkaufscontrollings unterstützen. In der Literatur wird eine Vielzahl möglicher Instrumente dafür genannt.[1] Es ist aber nicht immer möglich und sinnvoll, alle einzusetzen. Wic...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Total Cost of Ownership – m... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Optimierte Steuerung des Ve... / 3.2.1 Festlegung auf Excel als Softwarebasis

Bei der Konzepterstellung sind vorab 3 Fragen von wesentlicher Natur: Für wen wird das Vertriebscockpit erstellt? Welches Programm/Tool steht für die Erstellung zur Verfügung? Welches Ausgabemedium wird verwendet? Einstufung der Verkäufer in einen Kompetenzgrad Die Antwort der 1. Frage lautet nicht: für die Verkäufer. Bei dieser Frage ist es wichtig, sich Gedanken über den Kompet...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Optimierte Steuerung des Ve... / 3.2.3 Individualisierung der Cockpits trotz Mehrkosten

Unsicherheit: Lohnt sich der Aufwand? Auf Basis dieser Grundlage kristallisierte sich die wichtigste Fragestellung heraus: "Wie sollen die Informationen aufbereitet werden, damit jedes Vertriebscockpit für sich gesehen zum Erfolg wird"? Bereits in der Konzeptphase ist dem Team klar gewesen, dass es hierfür keine einheitliche Antwort gibt. Die KRD Gruppe beschäftigt zurzeit 4 ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Optimierte Steuerung des Ve... / 4.3 Funktionsprüfung

Die Funktionsprüfung erfolgte einen Monat lang, wobei diese ohne größere Beanstandungen stattgefunden hat. Das 4-Augen-Prinzip (Controlling und Vertrieb) hat kleinere Probleme bzw. Unstimmigkeiten direkt erkannt und behoben. Oftmals lag die Problematik vor allem in der Übergabe der Daten aus dem ERP-System nach MS Excel. Diese erfolgt, wie bereits erwähnt, manuell und ist da...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Optimierte Steuerung des Ve... / 4.2.1 Zone Priorität 1

Abweichung Planumsatz Im Bereich der Priorität 1 fällt der erste Blick des Betrachters auf die Tabelle "Abweichung Planumsatz". Der Verkäufer kann in diesem Bereich die 4 Debitoren sehen, bei denen der bereits erzielte Umsatz am höchsten vom Planumsatz abweicht. Die Debitoren sind nach Firmenzugehörigkeit aufgeteilt worden. Dabei werden die Kunden der Sicherheitstechnik GmbH z...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Total Cost of Ownership – m... / 8.2 Umsetzung

Um der Zielsetzung gerecht zu werden, müssen Sie eine entsprechende Vorgehensweise bei der Umsetzung bzw. Einführung wählen. Das Vorgehen muss zielgerichtet sein und mit geringem Aufwand bereits erste aussagefähige Ergebnisse produzieren. Zudem muss die Vorgehensweise eine Konzentration auf besonders wichtige Bereiche zulassen. Ein dreigeteilter Aufbau bietet sich daher an: S...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Optimierte Steuerung des Ve... / 3.1 Informationsbedarfsanalyse

Input für Anforderungskatalog Bevor mit der Erstellung der unterschiedlichen Vertriebscockpits begonnen werden konnte, mussten zuerst das übergeordnete Ziel, die kritischen Erfolgsfaktoren, die Kennzahlen, die Zielwerte für Kennzahlen, die Vergleichswerte für Kennzahlen, die Schwellenwerte bzw. Alerts und der Detaillierungsgrad, die der jeweilige Verkäufer zur Erfüllung seiner Aufgab...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Einkaufscontrollinginstrume... / 2 Basisinstrumente

Voraussetzungen für Einkaufscontrolling Basis-Instrumente des (Einkaufs-)Controllings dienen als Grundlage für die Durchführung vieler weiterer Instrumente. So ist beispielsweise die Durchführung von Target Costing oder Supplier-Lifetime-Value-Berechnungen ohne eine vorhandene einkaufsbezogene Kosten- und Leistungsrechnung kaum möglich. Die nachfolgend dargestellten Instrume...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beschleunigung und Flexibil... / 2.1 Vorbereitende Schritte: notwendige Grundsatzentscheidungen als Basis für die Roadmap-Definition

Für eine fundierte Vorbereitung einer Transformation ist die Durchführung einer Vorstudie, sog. Assessments zwingend anzuraten. Sie identifiziert aus technischer, funktionaler und organisatorischer Sicht die notwendigen Schritte und das adäquate Umsetzungsszenario (vgl. hierzu Abb. 1). Greenfield, Brownfield oder... Im Rahmen von Workshops mit den relevanten Fachbereichen werd...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beschleunigung und Flexibil... / 1 Den richtigen Weg nach SAP S/4HANA finden: Ausgangssituation und Zielsetzung

S/4HANA: Verheißung und Verunsicherung Mit der Vorstellung von SAP S/4HANA hat SAP für Gesprächs- und Analysestoff gesorgt. Kein Produkt seit der Einführung der Softwaregeneration SAP R/3 hat einen vergleichbaren Nachhall erfahren. Die SAP-Community ist sich daher in der Einschätzung einig: Mit SAP S/4HANA befinden sich die SAP-Nutzer vor einem eklatanten Generationenwechsel....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beschleunigung und Flexibil... / 4 Eckpunkte für eine gelungene SAP S/4HANA Transformation

Auch wenn die Startvoraussetzungen teilweise nicht unterschiedlicher sein könnten, zeichnen sich doch Gemeinsamkeiten ab, die den Projekterfolg sichern helfen: Bauen Sie ein SAP S/4 Core Team auf, das von den ersten Analyse- und Assessmentschritten bis hin zur Abarbeitung der Transformation Roadmap in seiner Zusammensetzung konstant bleibt. Es gilt, die richtige Balance aus F...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beschleunigung und Flexibil... / 3.1.1 Die Reisevorbereitungen

Wechsel nach SAP S/4HANA am Beispiel Rechnungswesen Ein mittelständischer, international präsenter Konsumgüterhersteller (knapp 1. Mrd. EUR Umsatz) mit rd. 55 internationalen Gesellschaften startet seine ersten SAP S/4HANA Planungen im Herbst 2016. Neben einer gruppenweiten SAP ERP 6.0 Architektur, wird ein SAP BW, SRM, GTS und ein SAP LES als Lager- und Transportlösung eing...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung des Finanzb... / 3.2 Bedeutung für das Controlling

Controlling und Accounting vereint Die wichtigste Neuerung für das Controlling ist sicherlich die Zusammenführung mit dem Accounting in einer gemeinsamen Sicht über die Tabelle ACDOCA (s. Abb. 2). Diese zunächst vermeintlich sehr technische Änderung hat doch sehr weitreichende fachliche Implikationen. Abb. 2: Zusammenführung von Accounting und Controlling in einer Tabelle Zuall...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SAP S/4HANA in der Versiche... / 2 SAP S/4HANA als neue Technologie zur Unternehmenssteuerung: Eine Einführung

S/4HANA ermöglicht Echtzeit-Steuerung Die zuvor beschriebenen Schwächen der etablierten Lösungen werden von SAP mit der Einführung der Business Suite 4 SAP HANA, kurz SAP S/4HANA, adressiert. SAP S/4HANA, eine Kombination des neuen ERP-Systems SAP S/4 mit der SAP HANA-Plattform, ist die neueste Generation von SAP und soll die SAP-ERP Business Suite (R/3) mittelfristig ablösen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance Analytics: Einsatzs... / 6 Literaturhinweise

Distler/Fischer, SAP Central Finance – Strategie und Roadmap, https://www.sap.com/germany/documents/2016/04/b8e0310e-6e7c-0010-82c7-eda71af511fa.html, Abrufdatum 29.11.2017. Eilers, SAP S/4HANA: Was ändert sich dadurch für Planung, Reporting und Konsolidierung?, in Klein/Gräf (Hrsg.), Reporting und Business Intelligence, 3. Aufl. 2017, S. 123–139. Sauter/Bode/Kittelberger, Dig...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance Analytics: Einsatzs... / 2.1 SAP S/4HANA Finance

S/4HANA löst die bisherige SAP Business Suite ab SAP S/4HANA ist die Bezeichnung der aktuellen Unternehmenssoftware (ERP) von SAP. Ein entscheidendes Merkmal dieser Lösung ist, dass sie auf der In-Memory-Datenbank HANA aufsetzt. Die Leistungsfähigkeit der HANA-Datenbank kann in erster Linie darauf zurückgeführt werden, dass alle beteiligten Daten im Hauptspeicher gehalten wer...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
SAP S/4HANA in der Versiche... / 1.2 SAP R/3: Standard-Softwarelösung für Versicherungen im deutschsprachigen Raum – Eine Einschätzung

Accounting und Controlling in getrennten Modulen abgebildet Derzeit kann SAP R/3 als Standardlösung für ERP Systeme in der Versicherungsbranche betrachtet werden. In der aktuellen Version ECC 6.0 stellt das Modul FI die Standardlösung für die Finanzbuchhaltung dar. Im Controlling hingegen wird – vor allem für die Kostenrechnung (Plan-/Ist-Kostenrechnung) – SAP-CO eingesetzt. ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung des Finanzb... / 1.2 Herausforderungen für den CFO

Transparenz, Harmonisierung und Flexibilität kombinieren Der CFO steht damit vor besonderen Herausforderungen. Er muss nicht nur finanzielle Transparenz für die etablierten Geschäftsmodelle sicherstellen, sondern auch neue Geschäftsmodelle in die finanzielle Steuerung eines Unternehmens integrieren. Hinzu kommt eine weitere Herausforderung, die Heterogenität der Finanzsysteme...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung des Finanzb... / 3 Fachliche Innovation des neuen SAP S/4HANA-Systems

Innovationen für Accounting und Controlling Aus den zuvor genannten technischen Veränderungen ergeben sich auch fachliche Veränderungen. Diese sind teils eine direkte Folge des neuen Datenmodells wie z. B. die Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens durch das Universal Journal (auf Basis der Tabelle ACDOCA), teilweise aber sind diese auch indirekt entstanden...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance Analytics: Einsatzs... / 5.1 Anforderungen und Nutzenpotenziale

Welche Anforderungen stellen das Unternehmen und das Unternehmensumfeld heute an den CFO und die Finance-Organisation? Inwiefern können ein modernes, SAP S/4HANA-basiertes Berichtswesen und die hier propagierte Lösung einer integrierten Finance-Analytics-Plattform dabei helfen, diese Anforderungen zu erfüllen? Die Digitalisierung betrifft in hohem Maße auch das Finanzberichts...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung des Finanzb... / 3.5 Nutzen für den CFO-Bereich

Single Source of Truth Im Rahmen der genannten Veränderungen wurde teilweise schon auf Vorteile gegenüber einem typischen heutigen ERP-System auf der Basis von R/3 hingewiesen. Dennoch und auch gerade weil es sich um ein ERP-System handelt, mag sich vieles noch sehr nach Technik anfühlen, weit weg von den Themen, die einen CFO bewegen. Welchen Nutzen zieht also der CFO selbst...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance Analytics: Einsatzs... / Zusammenfassung

S/4HANA (Finance) verändert die Ausgestaltung des Finanzberichtswesens von Grund auf. Die Einführung von S/4HANA sollte zum Anlass genommen werden, bisherige Reportingprozesse und Systemarchitekturen für Finance und Controlling zu überdenken und gezielt an die neuen Möglichkeiten heranzuführen. Ziel dieses Artikels ist es, einen Einblick in die Grundlagen und Einsatzszenarien ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung des Finanzb... / 2 Technische Neuerungen als Treiber für fachliche Innovationen?

Neue IT für den CFO SAP S/4HANA ist das neue ERP-System der SAP, welches den bisherigen Standard, das R/3-System ablösen wird. Schon der Namenszusatz verrät, dass das neue ERP der SAP technologisch weiterentwickelt wurde. Die HANA Datenbank, als Basis für die ERP Applikation ersetzt die bislang relationale Datenbank, welche von verschiedenen Anbietern (z. B. Oracle, IBM oder...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ERP-Migration auf SAP S/4HA... / 2.1 Ausgangslage und Zielsetzung

Einheitliche Strukturen schaffen Ein Hersteller für Industrie-Lackharze, Spezialbeschichtungen und Druckfarben mit einem Gesamtumsatz von rund 2 Mrd. EUR beschäftigt weltweit mehrere tausend Mitarbeiter. Nach der Fusion mit einem etwa gleich großen Konkurrenten aus Übersee ist das neue Unternehmen nunmehr mit rund 30 Produktionsstandorten, einigen Forschungs- und Technologie-...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance Analytics: Einsatzs... / 1 Finance Analytics: Was ist neu?

Reporting in Echtzeit Der Begriff Finance Analytics ist durch 2 grundsätzlich verschiedene, sich aber ergänzende Herangehensweisen an die Analyse und Darstellung finanzieller Unternehmensdaten geprägt: Da ist zum einen das eher ad-hoc getriebene operative Reporting in Echtzeit. SAP S/4HANA Embedded Analytics ist hierfür das Tool der Wahl in einem modernen SAP-Lösungsportfoli...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung des Finanzb... / 3.3 Verbesserte Abschlussprozesse

Abgleich zwischen SAP FI und CO entfällt Teils durch die genannten Punkte, insbesondere mit Blick auf die Zusammenführung von Accounting und Controlling, ergeben sich auch Veränderungen (Vorteile) für den Abschlussprozess. Zunächst entfallen einige Tätigkeiten wie z. B. die schon erwähnte Abstimmung zwischen SAP FI und CO sowie ggf. diverser Sub-Ledger. Damit entfällt auch di...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance Analytics: Einsatzs... / 4 Projektierung für das Finanzberichtswesen mit SAP S/4HANA

Einer unserer Kunden ist eine Unternehmensgruppe der Baumaschinenbranche. Der Konzern ist mit seinen ca. 45 Tochtergesellschaften und Beteiligungen global aufgestellt. Bereits in der Vergangenheit buchten mit wenigen Ausnahmen die Gesellschaften der Kernsegmente im selben zentralen SAP ERP-System. Seit dem Zukauf einer kleineren Unternehmensgruppe vor einigen Jahren existier...mehr