Fachbeiträge & Kommentare zu Controlling

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ERP-Migration auf SAP S/4HA... / 2.4 Ergebnisse und Evaluation

Aktives Controlling und vereinfachte Prozesse Die Integrationsvariante, der Gesamtmigration mit der angegliederten Gesellschaft die schlanke Anbindung bestehender Datenbanken per ETL-Tools und Datenbankspiegelung in die bestehende SAP-Landschaft vorauszuschicken, hat sich als praktikable und robuste Strategie erwiesen. Somit konnten zunächst alle betriebswirtschaftlichen Anfo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance Analytics: Einsatzs... / 4.1 Generelles Vorgehen im Projekt

Aufgrund des Projektumfangs, der Interdependenzen mit dem Schwesterprojekt "S/4HANA-Migration" und der sich daraus ergebenden zeitlichen und prozessualen Restriktionen empfahlen wir dem Unternehmen ein phasenweises Vorgehen. Die Intention war es, einerseits die beteiligten Fachbereiche sowie die IT-Organisation nicht zu überfordern (bei der Anforderungsaufnahme, bezüglich de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance Analytics: Einsatzs... / 4.3 Herausforderungen im Projekt und Lösungsansätze

Die umfassende Neuausrichtung der Finanzfunktion, verbunden mit einschneidenden technischen Veränderungen im Umfeld der ERP-Prozesse sowie im gesamten Finanzberichtswesen, hielt etliche Herausforderungen für alle Projektbeteiligten bereit. Herausforderungen entstanden aufgrund organisatorischer Gegebenheiten im Konzern, wegen der für viele Projektbeteiligten neuen technische...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitalisierung des Finanzb... / 3.1 Bedeutung für das Accounting

Das neue Hauptbuch im Accounting Einige Neuerungen, die allgemein (auch durch die SAP) mit Bezug auf das Accounting genannt werden, sind bei genauerer Betrachtung gar nicht so neu, haben aber vielfach dennoch bisher wenig Beachtung gefunden. Die meisten der nachfolgend zu nennenden Aspekte sind schon durch den "New General Ledger" (das neue Hauptbuch) eingeführt worden. Zunäch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Psychologie für Controller:... / 4 Fazit: Controlling kann Bias vermindern, aber nicht beseitigen

Die den diskutierten Bias zugrunde liegenden Heuristiken sind fester Bestandteil menschlichen Entscheidungsverhaltens und Voraussetzung für Handlungsfähigkeit. Eine vollständige Beseitigung von Bias ist daher weder möglich noch wünschenswert. Doch das Controlling ist in seiner Funktion als Rationalität sichernder Managementunterstützer sehr wohl in der Lage, negative Auswirk...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Psychologie für Controller:... / 1 Relevanz der Entscheidungspsychologie für das Controlling

Beispiel aus der Praxis In einem Unternehmen steht die Entscheidung über die Einführung eines neuen Produkts an. Der verantwortliche Marketingmanager ist überzeugt, das Produkt wird die Umsatzziele erreichen. Schließlich habe er einen detaillierten Marketingplan erarbeitet und in den letzten Jahren 5-mal das Umsatzziel für neue Produkte geschafft. Der zuständige Controller fr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektmanagement: 25 Gründ... / 2.2 Projekt-Controlling: Projektplanung, -umsetzung, -kontrolle und -abschluss

2.2.1 Faktor 6: Fehlende Projektfortschrittskontrolle Defition von Kosten, Meilensteinen und Kennzahlen Viele Projekte scheitern vor allem deshalb, weil man viel zu lange nicht merkt, dass sie am Scheitern sind. Was zunächst paradox klingen mag, beschreibt einen Grundgedanken des Controllings: "You can't manage what you can't measure".[1] Wenn man die Projektkosten nicht erfass...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard erforder... / 4.5 Einhaltung des Controlling-Regelkreises

Regelkreis Controlling nicht eingehalten In der Schmitz Cargobull AG sind die Kennzahlen und Messgrößen in zahlreichen Workshops und Abstimmungsrunden besprochen und festgelegt worden. Mit diesem Set an Kennzahlen und Messgrößen ist man dann in den produktiven Betrieb gegangen. Die Phasen Plan und Do aus dem Deming-Zyklus sind damit umgesetzt worden (s. Abb. 10). Der iterative...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensmodell "QUATTRO... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektmanagement: 25 Gründ... / 2.2.5 Faktor 10: Überbürokratisierung von Projekten

Projekt-Controlling richtet sich nach Größe des Projekts Wie so oft im Leben gilt auch im Projekt-Controlling: Man kann es auch übertreiben. Nicht jede Kleinstaktivität von fünf Manntagen muss unbedingt mit dem vollen Methodenpaket des Projekt-Controllings "erschlagen" werden. Bei den Projektleitern kommt schnell Frust auf, wenn bei jeder Idee gleich ein seitenlanger Projekta...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Variantenmanagement: Nur we... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Psychologie für Controller:... / Zusammenfassung

Hauptzweck des Controllings ist die Unterstützung von betrieblichen Entscheidungsprozessen. Dafür ist ein gutes Verständnis des menschlichen Entscheidungsverhaltens förderlich. Die Qualität von Entscheidungen wird unter anderem durch Bias eingeschränkt, d. h. durch systematisch auftretende Fehler, welche aufgrund spezifischer menschlicher Wahrnehmungs- und Beurteilungsprozess...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Psychologie für Controller:... / 3 Maßnahmen zur Verminderung von Bias

Das Controlling kann einerseits Maßnahmen zur Prävention von Bias treffen und andererseits im Nachhinein versuchen, bereits aufgetretene Bias zu erkennen und zu vermindern. Mögliche präventive Maßnahmen sind: Prävention von Bias Einsatz von Entscheidungsunterstützungsmodellen: Diesen leistet das Controlling durch die Anwendung von Investitionsrechnung, Kostenrechnung, Budgetie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektmanagement: 25 Gründ... / 2 25 Faktoren für das Scheitern von Projekten

Gründe Genauso, wie es sehr unterschiedliche Arten des Scheiterns von Projekten gibt, gibt es auch die unterschiedlichsten Einflussfaktoren, die Projekte zum Scheitern bringen. Doch immerhin lassen sich diese in Kategorien einordnen: Projektmanagement: Fehlendes oder unzureichendes Projektmanagement kann auf verschiedenste Art und Weise Projekte zum Scheitern bringen. Projekt-C...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektmanagement: 25 Gründ... / 2.2.1 Faktor 6: Fehlende Projektfortschrittskontrolle

Defition von Kosten, Meilensteinen und Kennzahlen Viele Projekte scheitern vor allem deshalb, weil man viel zu lange nicht merkt, dass sie am Scheitern sind. Was zunächst paradox klingen mag, beschreibt einen Grundgedanken des Controllings: "You can't manage what you can't measure".[1] Wenn man die Projektkosten nicht erfassen kann, weil zum Beispiel keine Zeiterfassung oder k...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektmanagement: 25 Gründ... / 2.2.2 Faktor 7: Unzureichende Beachtung des Faktors "Qualität"

Wenn man dann einmal so weit ist, Kosten und Termine sauber zu verfolgen, zum Beispiel mithilfe der Earned Value Analysis, bleibt immer noch die große Unbekannte im magischen Projektdreieck, welches in Abb. 1 dargestellt ist: die Qualität. Denn was nützt es, wenn das Projekt wirklich pünktlich beendet wird und im Budgetrahmen blieb, wenn dann der Auftraggeber (intern oder ex...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Psychologie für Controller:... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektmanagement: 25 Gründ... / 2.3.5 Faktor 15: Unzureichende Softwareunterstützung

Vernetzung durch Softwareunterstützung Bereits im Einzelprojektmanagement ist eine adäquate Softwareunterstützung äußerst hilfreich, um zum Beispiel die Abhängigkeiten zwischen einzelnen Teilprojekten oder Arbeitspaketen darzustellen. Doch erst recht das Multiprojektmanagement lässt sich ohne Softwareunterstützung nicht mehr sauber abbilden. Eine effektive und effiziente Ress...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektmanagement: 25 Gründ... / 3 Fazit

Besonderheiten von Projekten Es ist gar nicht so schwer, ein Projekt zum Scheitern zu bringen, selbst die besten Unternehmen haben es schon geschafft! Woran das liegt? Es hängt wohl mit der Einmaligkeit eines jeden einzelnen Projekts zusammen, dass Unternehmen sich mit dem erfolgreichen Management und Controlling von Projekten so schwer tun. Zudem kommen Projekte auch immer w...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Psychologie für Controller:... / 2.1 Überblick

Bias in der Literatur In der Literatur hat sich eine breite Schnittmenge allgemein akzeptierter Bias herauskristallisiert. Aber nur selten wurden Bias bisher in deutschsprachigen Quellen spezifisch im Kontext des Controllings thematisiert. Dagegen sind einige Quellen, die Bias allgemein thematisieren, sogar auf Bestsellerlisten zu finden, beispielsweise das Überblickswerk "Sc...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 1.1 Erlösrechnung

Die Erlösrechnung hat die Aufgabe, Brutto- in Nettoerlöse umzurechnen, d.h. zu ermitteln, wie viel nach Abzug von Erlösschmälerungen und Sondereinzelkosten des Vertriebs tatsächlich an Erlösen im Unternehmen bleibt. Einige Erlösschmälerungen (z.B. Rabatte) werden in der Faktura ausgewiesen, sie sind daher im Zeitpunkt der Fakturierung in ihrer tatsächlichen Höhe bekannt, desh...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektmanagement: 25 Gründ... / 2.2.3 Faktor 8: Unzureichende Beachtung von Projektrisiken

Projektrisiken im Auge behalten Projekte sind riskant. Projekte können scheitern. Dies liegt in der Natur der Dinge. Eine sorgfältige Auseinandersetzung mit Projektrisiken schon im Vorfeld des Projekts hilft dabei, die Misserfolgsquote niedrig zu halten. In dieser Phase kann zum Beispiel abgewogen werden, welches Risiko das Unternehmen tragen will oder wie gewisse Risiken red...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensmodell "QUATTRO... / Zusammenfassung

Im Teil 5 der Serie wird nach dem Gemeinkosten- und dem Produktkostencontrolling das Vertriebscontrolling anhand des bereits vorgestellten Excel-Modells "QUATTRO"[1] beschrieben. Ergebniscontrolling in Form der Deckungsbeitragsrechnung bildet die Informationsbasis für strategische Entscheidungen auf Produkt-, Kunden- und Profit-Center-Ebene. Im Mittelpunkt dieses Beitrags steh...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard erforder... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard erforder... / 5 Fazit

Keep the fires burning Die BSC eignet sich hervorragend, um eine Unternehmensstrategie über die Diskussion der Ursache-Wirkungs-Ketten im Unternehmen transparent zu machen. Über die Bildung von Kennzahlen und Messgrößen gelingt der Transfer der strategischen Planung in die operative Planung. Jedoch ist zu berücksichtigen, dass ein Strategie-Controlling mit der BSC zu zahlreich...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektmanagement: 25 Gründ... / 2.2.4 Faktor 9: Verzicht auf Pilotprojekte

Bei vielen Projekten (z. B. IT-Einführungsprojekte) ist es sinnvoll, die anstehenden Neuerungen erst einmal in einem abgegrenzten Pilotprojekt zu testen. Doch dies kostet Zeit und Ressourcen, weshalb in der Praxis gerne darauf verzichtet wird. Testlauf erspart böse Überraschungen Dieser falsch verstandene Drang zum Sparen geht oft nach hinten los, denn ein groß angelegtes Roll...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard erforder... / 4 Herausforderungen im Betrieb

Der Betrieb der BSC Der erfolgreichen Entwicklung und Implementierung der BSC im Unternehmen folgte die Phase der intensiven Nutzung. Diese Phase war von besonderer Bedeutung, da die Balanced Scorecard in der Schmitz Cargobull AG ohne Implementierung in den Berichtsprozess des Controllings betrieben wurde. Somit bestand von Anfang an bei den Führungskräften des Konzerns der K...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektmanagement: 25 Gründ... / Zusammenfassung

Projekte neigen dazu, zu scheitern. Dies kann in unterschiedlichem Umfang und auf unterschiedlichste Weise geschehen. Die Gründe für das Scheitern von Projekten sind vielfältig: Fehler im Projektmanagement und -controlling, mangelnde Managementunterstützung, unzureichende Unterstützung durch Organisationsstrukturen, um nur einige zu nennen. Dass einige Projekte (z. B. in Forsc...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Psychologie für Controller:... / 2.2 Framing im Berichtswesen

Darstellung beeinflusst menschliche Wahrnehmung Jeder Sachverhalt lässt sich auf verschiedene Weisen darstellen. Framing bezeichnet den Effekt, dass die Wahrnehmung eines Sachverhalts von dem Rahmen ("Frame") beeinflusst wird, in welchem der Sachverhalt dargestellt wird. Insbesondere lässt sich durch Einbettung einer Information in einen unangemessen positiven oder negativen ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 4 Rechtsgrundlagen der Ve... / 2. Web-Bugs

Rz. 91 Den Cookies in gewisser Weise vergleichbar sind so genannte Web-Bugs. Der Name Web-Bug hat an sich keine besondere Bedeutung und hat auch nichts mit Fehlern zu tun (Bug als allg. Begriff für einen Fehler). Der Erfinder der Web-Bugs hat diese in Ermangelung eines besseren Begriffes so benannt und dieser Name hat sich in der Fachwelt durchgesetzt. Rz. 92 Technisch gesehe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 1.1.2 Vom Controlling 1.0 zum Controlling 4.0

Die Entwicklung des Controllings zeigt, wie die Controllingaufgaben gewachsen sind und sich ausgeweitet haben. Sie kann in die folgenden 4 Etappen unterteilt werden: Controlling 1.0 – Erfolgssicherung und Kostenrechnung: In der 1. Phase bis etwa zur Mitte des 20. Jahrhunderts ging es vor allem um frühe Formen der Planung und Kontrolle von Ausgaben und der Sicherung angestrebt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 4.1 Worin zeigt sich der Trend zum Controlling 4.0?

Wir haben 15 Trends für den Weg zum Controlling 4.0 ausgemacht, die wir in 5 Gruppen strukturieren (s. Abb. 15). Abb. 15: Erkennbare Trends auf dem Weg zum Controlling 4.0 Dabei erzeugen manche Trends – wie z. B. die Differenzierung von Informationsfabrik und individueller Beratung und Problemlösung – zugleich auch Spannungsfelder, die Konflikte hervorrufen können. Der Weg zum...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 4.3 Controlling 4.0 – eine Frage der Kultur

Neue Anforderungen an die Geschäftswelt erfordern Kulturwandel in der Führung Wenn wir all die Trends und ersten Entwicklungen zusammenfassen, zeigt sich, dass Controlling 4.0 neben den sachlichen Veränderungen vor allem auch einer Veränderung der Führungskultur bedarf. Die Kernfrage im Controlling beginnt sich zu verlagern von "Wie wollen wir Geld verdienen?" hin zu "Wie wo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 2.1.1 Controller und Controlling

Im Verständnis der IGC und des ICV sind die Begriffe Controller und Controlling zu unterscheiden: Controlling bezieht sich auf den Prozess der Zielsetzung, Planung und Steuerung eines Unternehmens (einer Organisation), in dem Führungskräfte und Controller zusammenarbeiten. Das schließt nicht aus, dass auch andere Aufgabenträger Controllingfunktionen wahrnehmen können. Controll...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 4.2 Veränderungen in der Führungsaufgabe des Controllings

Ein starker Wandel vollzieht sich derzeit im Umgang mit Zahlen. Im klassischen Controlling gehörte die Aufbereitung von Zahlen für entscheidungsrelevante Informationen der Unternehmenszentrale zum Kern des Controllings. Wie bereits mehrfach betont, verschieben Digitalisierung und Vernetzung die Erfolgsverantwortung aus der Zentrale in die internen und externen Prozesse der G...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 3 Stufen des Controllings

Mit den ersten beiden Kapiteln dieses Leitfadens haben wir die durch ICV und IGC entwickelten allgemeinen Grundsätze und Anforderungen an ein modernes Controlling rekapituliert. In diesem Kapitel wenden wir uns den verschiedenen Stufen zu, in denen Controlling praktisch wirksam wird. Die Stufen sind miteinander verwoben; sie bedingen einander und bilden eine "Leiter zum Erfol...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 2.3 Qualitätsstandards im Controlling (DIN SPEC 1086)

Getragen vom Interesse des ICV, der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) und der International Group of Controlling (IGC) konnte mit der DIN SPEC 1086 ein breiter Konsens zum Grundkonzept des Controllings und der Rolle der Controller geschaffen werden. DIN SPEC 1086 – ein nützliches Regelwerk Die Intention der DIN SPEC 1086 besteht darin, dem Controlling als Führungsaufga...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 4 Auf dem Weg zum Controlling 4.0

In den ersten 3 Kapiteln wurde aufgezeigt, wie wir den aktuellen Entwicklungsstand im Controlling einschätzen. Dieses Kapitel versucht zu zeigen, welche Trends in Richtung Controlling 4.0 sich – darauf aufbauend – bereits abzeichnen. Dabei stellen sich nicht nur Fragen der Digitalisierung und Vernetzung und hieraus resultierender disruptiver Veränderungen neu. Es geht auch u...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 2.1 Grundsatzposition zum modernen Controlling und zum Controllerleitbild des ICV und der IGC

2.1.1 Controller und Controlling Im Verständnis der IGC und des ICV sind die Begriffe Controller und Controlling zu unterscheiden: Controlling bezieht sich auf den Prozess der Zielsetzung, Planung und Steuerung eines Unternehmens (einer Organisation), in dem Führungskräfte und Controller zusammenarbeiten. Das schließt nicht aus, dass auch andere Aufgabenträger Controllingfunkt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 2.2 Prozessorientierung des Controllings

Unternehmen, die erfolgreich am Markt agieren wollen, dürfen sich bei der Gestaltung von Leistungsprozessen nicht nur auf die funktionalen oder divisionalen Organisationsstrukturen verlassen. Diese bewirken im Wertschöpfungsprozess zahlreiche zeitraubende, komplexitätstreibende und kostspielige Schnittstellen. Vielmehr ist es entscheidend, die Prozesse und das gesamte Prozes...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 2.1.2 Kernelemente des Controllings

Auf der Basis dieses Leitbilds publizierten ICV und IGC im November 2012 eine gemeinsame Grundsatzposition zu den Kernelementen des Controllings. Auch in diesem Dokument wird hervorgehoben: Controlling ist Führungsarbeit. Dies bedeutet, vom Ziel her zu denken und alle Entscheidungen an ihren Erfolgswirkungen auszurichten. Dabei müssen 4 Aufgaben eng miteinander verzahnt werde...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 1.1.1 Wo kommen wir her?

Der Begriff "Controlling" ist eine deutsche Erfindung. Albrecht Deyhle hat ihn Anfang der 70er-Jahre des vorigen Jahrhunderts geprägt, um etwas Besonderes auszudrücken, das es vorher so nicht gab: die Zusammenarbeit von Controllern und Managern als Team (s. Abb. 1). Abb. 1: Controlling als Teamarbeit von Managern und Controllern[1] Controlling als spezielle Führungs- und Manag...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 1 Das Controllingfundament des ICV

Mit Kapitel 1 und 2 skizzieren wir die Grundlagen des Controllings und schaffen auf der Basis verschiedener vom ICV und der IGC entwickelter und verabschiedeter Dokumente ein gemeinsames Verständnis für das, was wir unter Controlling verstehen. Gleichzeitig zeigen wir die veränderten Rahmenbedingungen des Controllings auf, die für die Entwicklung von Controlling 4.0. wesentl...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 5.3 Das neue Kompetenzmodell der IGC für Controller

In den bisherigen Betrachtungen standen vor allem die zu erwartenden neuen Entwicklungen im Controlling und die hieraus resultierenden Anforderungen an den Controller für ein wirkungsvolles Controlling im Vordergrund. Hieraus geht hervor, dass die Anforderungen an Controller und damit an deren Kompetenzen mitwachsen müssen, wenn Controlling im Unternehmen einen wesentlichen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 4.1.3 Veränderungen im Umgang mit Daten

Die zunehmende Datenflut erfordert erweiterte Analysefähigkeiten des Controllers. Neue Qualität der Datenstrukturierung: Die Datenflut wächst mit exponentieller Geschwindigkeit. Die Herausforderung für das Controlling besteht in der Transformation dieser Datenflut in empfängergerechte und entscheidungsorientierte Informationen. Gefordert ist eine deutliche Erweiterung der Ana...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling 4.0

Zusammenfassung Durch die weltweite Vernetzung und Digitalisierung entwickelt sich eine neue Art und Weise, miteinander umzugehen und gemeinsame Geschäfte zu realisieren. Diese Veränderungen stellen auch Herausforderungen für Controller dar. Dies gilt sowohl inhaltlich als auch methodisch. Der Leitfaden zeigt die Essenz des vom Internationalen Controller Verein (ICV) und der I...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 3.4.1 Alle Aspekte des Geschäfts in betriebswirtschaftliche Zielsetzung, Planung und Steuerung einbeziehen

Das Controlling – die betriebswirtschaftliche Zielsetzung, Planung und Steuerung – konzentrierte sich in der Anfangszeit vor allem auf den finanziellen Bereich der Unternehmen. Im Laufe der Zeit haben sich jedoch vielfältige spezialisierte Controllingbereiche in der Praxis etabliert, z. B. Vertriebs- und Kundencontrolling, Personalcontrolling, Projektcontrolling, F&E-Control...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 1.1 Entwicklung des Controllings in Deutschland

1.1.1 Wo kommen wir her? Der Begriff "Controlling" ist eine deutsche Erfindung. Albrecht Deyhle hat ihn Anfang der 70er-Jahre des vorigen Jahrhunderts geprägt, um etwas Besonderes auszudrücken, das es vorher so nicht gab: die Zusammenarbeit von Controllern und Managern als Team (s. Abb. 1). Abb. 1: Controlling als Teamarbeit von Managern und Controllern[1] Controlling als spezi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 6 Zusammenfassung und Ausblick

Das Controlling hat in seiner mehr als 100-jährigen Geschichte schon mehrere Metamorphosen erlebt. Derzeit befinden wir uns auf dem Weg zum "Controlling 4.0". Die Führungsaufgabe der Zielsetzung, Planung und Steuerung verbindet sich mit der digitalen Transformation und Vernetzung aller Lebens- und Arbeitsbereiche. Die rasante Zunahme der Datenvielfalt sowohl bezüglich ihrer ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 4.1.2 Veränderung im Verhalten

Erfolgsorientierte Teams handeln proaktiv und steuern sich weitgehend selbst. Proaktives Handeln und Teilhabe der Beteiligten: Die fortschreitende Vernetzung und Digitalisierung aller Lebensbereiche fördert und erfordert eigenständiges agiles Verhalten in sich häufig verändernden Situationen. Die alten pyramidenförmigen Hierarchien brechen allmählich auf und weichen flexiblen...mehr