Fachbeiträge & Kommentare zu Excel

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirtschaftlichkeitsfragen m... / 1 Controlling liefert Lösungen auch für Optimierungsprobleme

Das Controlling hat die Aufgabe, dem Management Informationen zur bestmöglichen Steuerung des Unternehmens zur Verfügung zu stellen. Bestmöglich bedeutet, nicht nur eine gute Lösung, sondern möglichst ein Optimum zu liefern. Tatsächlich gibt es im betrieblichen Alltag häufig Problemstellungen, die am Besten nur mithilfe des Lösungsverfahrens der linearen Optimierung gelöst we...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 2 Zusammenfassung

Sie haben nun auch die ersten anspruchsvolleren Methoden aus R kennengelernt. In den frei verfügbaren R-Bibliotheken sind zahlreiche Alternativen zu finden. Wie man mit diesem Ansatz simuliert wird im Beitrag "Stochastische Planungssimulation (Monte Carlo) mit Excel und R" vorgestellt.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 1.1.3 Ergebnis als Grafik darstellen

Das Ergebnis kann mit einer Grafik dargestellt werden. Die Grafik-Komponente in R funktioniert anders als in Excel, ist in vieler Hinsicht leistungsfähiger. In diversen Packages gibt es umfassende Erweiterungen. Eingeleitet wird die Grafikerstellung über "BERT:graphics.device(<Name>)". "BERT.grahics.device()" überträgt eine in R erstellte Grafik (Plot) nach Excel. Diese Grafi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 1.1 Zeitreihenanalyse

Der Klassiker der Statistik ist die Regression und diese ist in der Regel schnell erstellt. Eine solche Berechnung ist natürlich auch in Excel möglich, allerdings ist die Implementierung in R deutlich leistungsfähiger und mit den entsprechenden Vorkenntnissen auch einfach zu implementieren. Wir haben glücklicherweise Absatzdaten über 3 Jahre, so dass eine vernünftige Analyse...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 3 Literaturhinweise

North, Data Mining for the Masses, 2006. Runkler, Data Mining, 2010.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirtschaftlichkeitsfragen m... / 3.6 Simulationsrechnungen

Mit einer einzigen Optimierungsrechnung ist es in der Regel nicht getan. Ein LP-Modell bietet gerade auch die Möglichkeit, durch Simulationsrechnungen zusätzliche Erkenntnisse zu gewinnen. Wie ist das Ergebnis beispielsweise, wenn der Mindest-Mineralstoffgehalt des Compound von 10 auf 12 erhöht wird und sich somit bei gleichbleibenden Mindestgehalten der anderen Inhaltsstoffe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 1.1.2 Regression in R ausführen

Eine Regression wird in R durch die Funktion "lm()" abgebildet. Die abhängige Variable wird durch eine Tilde von den unabhängigen Variablen (im Fall der Zeit die fortlaufende Variable "Period_Index") getrennt. Der folgende Code kann in ein oder 2 Excel-Zellen eingetragen werden und über die "R.E.eval()"-Funktion ausgeführt werden.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 1.2 Multiple Regression

Zeitreihen können den Forecast verbessern, setzen aber voraus, dass eine strukturelle Konstanz besteht: Treiber wie beispielsweise Konkurrenz, wirtschaftliche Entwicklung und vor allen Dingen beeinflussbare Treiber wie beispielsweise Rabatte, Marketing-Ausgaben usw. werden vernachlässigt. Dies erscheint aber in den meisten Fällen nicht adäquat. Der Einbezug von Einflussfaktor...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 1.3.1 Daten importieren

Eine Trainings-Datei (eReader_Training.csv) kann einfach in Excel über das Band "Daten", Button "Aus Text/CSV" eingelesen werden. Die Datei hat Feldüberschriften und der Separator ist ein Komma (Abb. 5). Das gewünschte Ergebnis zeigt Abb. 6. Abb. 5: Ausführung des Import-Assistenten Abb. 6: Import-Ergebnis Es wird nun wieder "R.E.defineDT()" zur Übernahme der Daten verwendet:mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 1.3.3 Entscheidungsbaum einrichten

Jetzt wird noch ein Entscheidungsbaumalgorithmus benötigt. Hierzu wird ein Package verwendet. Entscheidungsbäume sind in verschiedenen Packages implementiert. Nur: Welcher ist am besten geeignet? Es ist sinnvoll, in einschlägigen Communities oder Büchern zu stöbern. "rpart" wird häufig verwendet, weil die Methode einfach anzuwenden und recht robust ist. Führen Sie also folge...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 1 Einige Predictive-Analytics-Methoden

Aufbauend auf den Grundlagen, die im Beitrag "Predictive Analytics mit Excel und R: Positionierung und erste Schritte" vorgestellt werden, beleuchtet dieser Beitrag nun die statistischen Methoden. Automatisierte Prognose heißt, aus den Daten der Vergangenheit zu lernen. Dies gilt für einfache statistische Methoden genauso wie für Machine Learning mit neusten Verfahren. Mit de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 1.3 Klassifikatorische Zielvariablen

Wir haben uns bislang mit metrisch skalierten Prognosen beschäftigt. Genauso wichtig sind jedoch auch nominale Prognosen, also Prognosen auf Kategorien wie Kündiger/Nichtkündiger etc. Hier kommen Verfahren wie Entscheidungsbäume, logistische Regression etc. zum Einsatz. Standard-Excel bietet hier fast nichts. In einem einfachen Entscheidungsbaumverfahren wird eine Zielvariabl...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 1.3.4 Analyse

Die Interpretation dieser Auflistung ist recht einfach: Kunden mit einer Website_Activity von "Frequent" und "Regular", die noch keine digitalen Bücher gekauft haben und die jünger als 53,5 Jahre sind, gehören mit einer Wahrscheinlichkeit von 59,26 % zu den "Early Adopters" (Markierung 1 in Abb. 8). Wenn sie hingegen älter oder gleich 53,5 Jahre alt sind, gehören sie mit ein...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirtschaftlichkeitsfragen m... / 6 Literaturhinweise

Suhl/Mellouli, Optimierungssysteme, 3. Aufl. 2013. Suhl, Operations Research, Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik, Online-Lexikon, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Universität Potsdam, http://www.enzyklopaedie-der-wirtschaftsinformatik.de/lexikon/technologien-methoden/Operations-Research, Abrufdatum 16.8.2018.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 1.3.2 Daten trennen

Nun soll noch eine Trennung nach Trainings- und Testdaten vorgenommen w erden. Dies kann mit folgender Sequenz erreicht werden. "set.seed()" setzt den Startwert bei "sample()". Damit wird immer die gleiche Aufteilung vorgenommen. "sample()" zieht zufällig eine bestimmte Anzahl an Elementen aus einem V...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirtschaftlichkeitsfragen m... / 3.5 Ergebnisinterpretation

Nach Auswahl der Lösungsmethode "Simplex-LP" wird durch den Button "Lösen" der Solver gestartet. Es ergibt sich sofort eine optimale Lösung (vgl. Abb. 5). In der Spalte "opt.Var.wert" schreibt der Solver die optimalen Ergebniswerte der einzelnen Variablen. Für die Variable "Compound A100" geht er dabei an die obere Grenze von 1.000. Der maximale erreichbare Zielfunktionswert ü...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirtschaftlichkeitsfragen m... / 4 Produktionsprogrammplanung bei Ressourcenengpässen

Interessante Anwendungen für die Lineare Optimierung ergeben sich vor allem auch dann, wenn Ressourcenengpässe bzw. knappe Ressourcen vorliegen. Dies können beispielsweise Kapazitätsengpässe, beschränkte Materialmengen oder auch der Anfall von Kuppelprodukten sein. Hier ergibt sich ein typisches Betätigungsfeld für einen Controller, um die wirtschaftlichste Lösung zu generie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirtschaftlichkeitsfragen m... / 3.2 Darstellung des Problems in Gleichungen und Ungleichungen

Kennzeichnend für das Lösungsverfahren der linearen Optimierung ist, dass die Problemstellung in ein mathematisches Modell mit Gleichungen und Ungleichungen überführt wird. Dieses Gleichungssystem wird dann mit einem LP-Solver gelöst und eine optimale Lösung ermittelt. Das Erstellen des linearen Gleichungssystems ist der entscheidende und schwierigste Schritt bei Anwendung de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirtschaftlichkeitsfragen m... / 2 Was ist lineare Optimierung?

Die lineare Optimierung (lineare Programmierung, lineare Planungsrechnung oder kurz LP) ist ein Verfahren aus dem Operations Research. Operations Research (OR) bezeichnet die Entwicklung und den Einsatz quantitativer Modelle und Methoden zur Entscheidungsunterstützung in Unternehmen und Organisationen. Typische Ansätze des OR sind Optimierung und Simulation. Dabei wird für d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirtschaftlichkeitsfragen m... / 3.1 Aufgabenstellung

Die Aufgabenstellung ist fiktiv, aber realistisch und praxisnah: Die Firma Optifood GmbH produziert u. a. eine bedarfsgerechte Mischung ("Compound A100") als B2B-Produkt für die Herstellung von Lebensmitteln für den Endverbraucher. Dieser hat die in Tabelle 1 aufgeführte Spezifikation im Hinblick auf die Trockenmasse sowie der Gehalte an Fett, Protein, Kohlenhydrate, Mineral...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirtschaftlichkeitsfragen m... / 3 Beispiel: Optimierung bei Rezeptur-/Mischungsproblemen

In vielen Unternehmen der Prozessindustrie finden Mischungsprozesse statt. Dabei geht es in erster Linie darum, auf der Basis verschiedener Ausgangsstoffe ein fertiges Produkt mit der entsprechenden Produktspezifikation herzustellen. Die Produktspezifikation enthält bspw. Vorgaben zu Mindest- oder Maximalgehalten von bestimmten Inhaltsstoffen. Erschwerend kommt hinzu, wenn d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Maschinenstundensatzrechnun... / Zusammenfassung

In Fertigungs-oder Handwerksbetriebenwerden regelmäßig Maschinen wie Dreh-, Stanz-, Fräs- oder Schleifautomaten eingesetzt, mit stetig steigendem Anteil an den Gesamtkosten. Hingegen sinkt der Anteil manueller Arbeiten, bei denen hauptsächlichLöhne bzw. Personalkosten anfallen, kontinuierlich. Diese Veränderungen gilt es in der Kalkulation zu berücksichtigen. Neben Material, ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Maschinenstundensatzrechnun... / Schritt 2: Maschinenlaufzeiten ermitteln

Bei der Berechnung der Maschinenstunden gehen Sie wie folgt vor: Greifen Sie auf das Schema zur Berechnung der Arbeitsstunden zurück. Von den Kalendertagen ziehen Sie Wochenenden und Feiertage sowie Urlaubszeiten ab, wenn Sie Ihren Betrieb schließen. Ansonsten können Ihre Maschinen auch während der Urlaubszeit laufen. Bei Maschinen gibt es noch andere Gründe für planbare Stil...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Betriebsabrechnungsbogen mi... / 2 Das Excel-Tool im Überblick

Das Excel-Tool zu diesem Beitrag besteht aus den 6 Tabellen Basisdaten, Kostenartenrechnung, ILV (innerbetriebliche Leistungsverrechnung), Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung und Grafiken. Die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Tabellen sind nachfolgend visualisiert. Abb. 1: Die Tabellenzusammenhänge als schematisierter Überblick. Die Funktionsweise des Tools wird im Fo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Betriebsabrechnungsbogen mit integriertem Kalkulationsschema (mit Excel-Tool)

Zusammenfassung Überblick Der Betriebsabrechnungsbogen ist ein Instrument für kleinere Unternehmen, das vor allem im Rahmen der Vollkostenrechnung die Gemeinkosten eines Unternehmens auf Kostenstellen verteilt. Die Verteilung der Gemeinkosten erfolgt mithilfe von Bezugsgrößen oder Schlüsseln. Bei Kostenstellen unterscheidet man im Wesentlichen Hilfs- und Hauptkostenstellen; die...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Betriebsabrechnungsbogen mi... / Zusammenfassung

Überblick Der Betriebsabrechnungsbogen ist ein Instrument für kleinere Unternehmen, das vor allem im Rahmen der Vollkostenrechnung die Gemeinkosten eines Unternehmens auf Kostenstellen verteilt. Die Verteilung der Gemeinkosten erfolgt mithilfe von Bezugsgrößen oder Schlüsseln. Bei Kostenstellen unterscheidet man im Wesentlichen Hilfs- und Hauptkostenstellen; die Kosten der Hil...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Dienstleistungskalkulation:... / 2 Stundensätze berechnen

Wenn Sie in einem Dienstleistungsunternehmen arbeiten und Ihren Kunden Ihre Arbeitszeit berechnen, müssen Sie in der Lage sein, einen kostendeckenden und zugleich gewinnbringenden Stundenpreis zu berechnen. Evtl. erforderliche Materialien oder Leistungen Dritter stellen Sie Ihren Kunden gegen Nachweis zusätzlich in Rechnung. Bei kleinen Betrieben genügt ein einheitlicher Stun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Dienstleistungskalkulation:... / 2.1.3 Arbeitszeitplanung für unterschiedlich qualifizierte Mitarbeiter oder mehrere Kostenstellen

Die Arbeitszeit- oder Stundenplanung können Sie für Mitarbeiter unterschiedlicher Qualifikationen oder für Kostenstellen differenziert vornehmen. Abb. 1 zeigt, dass Seniorpartner einen höheren unproduktiven Anteil haben als die anderen Partner. Dies ist in der Praxis häufig der Fall, weil Mitarbeiter mit großer Berufserfahrung und einem ausgeprägten Netzwerk tendenziell mehr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Dienstleistungskalkulation:... / 2.5 Schritt 5: Kalkulationsdaten in Angebot überführen

Die Daten der Auftragskalkulation sollten Sie Ihren Kunden naheliegenderweise nicht zeigen, u. a. weil Ihre Kunden sonst wüssten, wie hoch z. B. der Gewinnzuschlag ausfällt. Stundensätze inklusive Gewinnaufschlag Daher müssen Sie Ihre Kalkulationsdaten in ein Angebot überführen, in dem Sie die Leistungen darstellen und die Stundensätze mit Gewinnzuschlag. Dazu können Sie aus d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Dienstleistungskalkulation:... / 2.1 Schritt 1: Für Kunden leistbare Arbeitzeit berechnen

Zuerst muss die jährliche Arbeitszeit ermittelt werden, die Sie und Ihre Mitarbeiter für Ihre Kunden arbeiten können. Dies lässt sich relativ einfach z. B. mit einer Excel-Arbeitsmappe umsetzen (s. Abb. 1). 2.1.1 Arbeitstage ermitteln Ausgangsbasis sind die Kalendertage, abzüglich Sonntage, Samstage, Feiertage und anderer Ausfalltage, etwa für Krankheit. Zum Teil müssen Sie di...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Dienstleistungskalkulation:... / 2.4 Schritt 4: Auftragskalkulation durchführen

Im vierten Arbeitsschritt werden die Kosten für einen Auftrag oder ein Projekt berechnet. Dazu erstellen Sie eine entsprechende Angebotskalkulation oder nutzen das Excel-Tool (s. Abb. 3). Geben Sie im Tool zunächst allgemeine Daten wie Kunde, Auftrag und Datum ein. Die Bezeichnungen für die Mitarbeiter bzw. Kostenstellen sowie die Stundensätze werden automatisch übernommen. I...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Dienstleistungskalkulation:... / Zusammenfassung

Schon mit einfachen Mitteln kann in kurzer Zeit eine Kalkulation für viele Dienstleistungsbetriebe erstellt werden. Ausgangsbasis ist fast immer die Berechnung von Stundensätzen, die an individuelle Gegebenheiten, etwa verschiedene Qualifikationen einzelner Mitarbeiter oder unterschiedliche Kostenstellen, angepasst werden können. Auf diese Weise können Kunden für unterschied...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wie hoch ist die Produktivi... / 3 Der Stammdatenbereich

In den Stammdaten geben Sie für jeden Unternehmensbereich, in diesem Fall also für die Bereiche Hardware, Netzwerk und Webdesign, die von Ihnen Ihren Kunden in Rechnung gestellten Stundensätze als Nettobetrag ein (s. Abb. 4). Sie finden diese Eingabemöglichkeiten in der Spalte Stundenverrechnungssätze. Hinweis Berechnung des Stundenverrechnungssatzes Ein Excel-Tool zur Berechn...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reporting: Stand... / 3.2 Defizite im Reporting

Fehlende Steuerungsrelevanz Das interne Reporting soll Impulse zur Steuerung liefern und die Entscheidungsträger auf allen Ebenen und in sämtlichen Funktionsbereichen bestmöglich unterstützen. In der Praxis erfüllt es diese Aufgabe nicht immer ausreichend. Oftmals orientiert sich das Berichtswesen nicht an der Steuerungslogik des Unternehmens.[1] Typische Defizite sind eine z...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reporting: Stand... / 5 Literatur

Aschenbrücker/Horvath/Michel, Controlling im volatilen Umfeld, in: Controller Magazin, 39. Jahrgang, Ausgabe 1, Jan/Feb. 2014, S. 4 – 11. Bär/Purtschert, Lean Reporting – Optimierung der Effizienz im Berichtswesen, 2014. Becker/Janker, Integration der Balanced Scorecard in Reportingsysteme – Ein anwendungsfreundliches Steuerungsinstrument für Mittelständler, in: Business Repor...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Plankostenrechnung als Inst... / 6.2 Systeminterne Perspektive: Digitalisierung in der Plankostenrechnung

Eine aussagekräftige Plankostenrechnung ist ohne geeignete IT-Unterstützung schon heute nicht realisierbar. Mit zunehmender Digitalisierung und den damit mutmaßlich günstiger und besser werdenden Rechnerleistungen ergeben sich jedoch neue Chancen für die Plankostenrechnung. Diese liegen u. a. in einer Steigerung des Verbreitungsgrads der Plankostenrechnung, einer besseren In...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Budgetierung: Effektive Met... / 4.4 Erfolgsfaktoren der technischen Umsetzung

Die Implementierung von cubus outperform bei der FAUN Umwelttechnik hat dazu beigetragen, das Instrumentarium des Performance Management über die Jahre kontinuierlich weiterzuentwickeln. Die Akzeptanz im Unternehmen ist sehr hoch. Die Entscheidungsträger sowohl in den dezentralen als auch in den zentralen Organisationseinheiten haben jederzeit einen einheitlichen, qualitätsg...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Budgetierung: Effektive Met... / 4.3 Gestaltung der Planungsmasken und der Analysen

Webbasierte Anwendung Die gesamte Anwendung, sowohl die Endbenutzerwerkzeuge als auch die Administrationswerkzeuge, wird im Web genutzt. Für Planung und Forecast werden die Eingabemasken von cubus outperform Performance Management verwendet. Diese Eingabemasken werden von den Controllern in Excel als Vorlage erstellt und zentral auf dem Server abgelegt. Wählt ein Anwender ein f...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Chi²-Test im Risikocontrolling / 8 Kontingenztabellen

Allgemeiner Testaufbau Im Chi²-Unabhängigkeitstest wird mit Hilfe der Chi²-Verteilung überprüft, ob die beiden in der Kreuztabelle betrachteten Variablen voneinander unabhängig sind. Dabei ist diese Unabhängigkeitshypothese als Nullhypothese formuliert, die es mittels der Chi²-Verteilung zu widerlegen gilt. Geht man davon aus, dass man es im allgemeinen Fall mit zwei Variable...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Marktorientiertes Controlli... / 6 Rangregression

Kleinste Fehlerquadrate Die Regressionsanalyse ist ein weit verbreitetes statistisches Analyseverfahren zur Untersuchung von Beziehungen zwischen einer abhängigen Variablen und einer oder mehreren unabhängigen Variablen. In unserem Fall spielen die individuellen Rangwerte die Rolle der abhängigen Variable, während die Dummy-Variablen xijk die Rolle der unabhängigen Variablen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Chi²-Test im Risikocontrolling / 6 Chi-Quadrat-Anpassungstests

In der Praxis treten häufig Verteilungen wie die Gleichverteilung, die Normalverteilung oder die Binomialverteilung auf. Die Nullhypothese H0 konstatiert, dass die Stichprobe mit der vermuteten Verteilung übereinstimmt, während die Gegenhypothese Ha wie üblich konträr formuliert ist. Stellt sich bei der Überprüfung heraus, dass die Nullhypothese abzulehnen ist, dann sprechen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Marktorientiertes Controlli... / 12 Der allgemeine Fall

Tagesgeschäft des Controllers Der im vorherigen Abschnitt anhand eines Beispiels eingeführte Nutzen-Kosten-Index soll nun im allgemeinen Fall vorgestellt werden, um die Conjoint-Analyse auch für das Tagesgeschäft des Controllers zugänglich zu machen. Dabei soll von folgender Konstellation ausgegangen werden: Es existieren N Eigenschaften: E1, E2, ..., EN mit zugehörigen normi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Chi²-Test im Risikocontrolling / 1 Zufall oder kein Zufall - das ist hier die Frage

Anwendungsfälle Häufig wird man bei betrieblichen Entscheidungen vor die Frage gestellt, ob bestimmte Ereignisse sich nur zufällig ergeben haben oder ob diese Ereignisse auf nicht zufällige Zusammenhänge oder Unterschiede zurückzuführen sind. Fragestellungen dieser Art treten in allen Bereichen der Betriebswirtschaft auf: Im Marketing stellt sich die Frage, ob verschiedene Pro...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Chi²-Test im Risikocontrolling / 5 Chi-Quadrat-Tests

Im Bereich der Signifikanztests soll im Folgenden eine in der Praxis besonders wichtige Klasse von statistischen Tests vorgestellt werden, nämlich die Chi²-Tests.[1] Die Chi²-Verteilung beschreibt das Verhalten einer Summe von Quadraten von k unabhängigen, N(0,1)-normalverteilten Variablen Xi : Freiheitsgrad Die Anzahl der betrachteten Variablen fließt in Gestalt des Freiheits...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Chi²-Test im Risikocontrolling / 10 Der Homogenitätstest

Mehrstichprobentest Der Chi²-Homogenitätstest ist zu den verteilungsfreien Verfahren zu zählen und ist dem Chi²-Unabhängigkeitstest sehr ähnlich, wobei allerdings beim Homogenitätstest nicht die stochastische Unabhängigkeit von Merkmalen überprüft wird, sondern die Nullhypothese, dass mehrere Stichproben aus der gleichen Grundgesamtheit stammen und somit derselben Verteilung ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Chi²-Test im Risikocontrolling / 9 Chi-Quadrat-basierte Maße

Stärke des Zusammenhanges Bislang spielte bei den Untersuchungen die Prüfgröße χ² (Chi²-Wert) keine Rolle, da dieser Wert bei der Arbeit mit MS-Excel für die Lösung keinen Beitrag lieferte. Dies ist in der klassischen Statistik anders, denn die Prüfgröße liefert hier im Vergleich mit einem kritischen Wert die Entscheidung über die Ablehnung der Nullhypothese. Kommt man mit de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Chi²-Test im Risikocontrolling / Zusammenfassung

Bei vielen Entscheidungen stellt sich die Frage, ob sich betriebliche Ergebnisse nur zufällig ergeben oder ob diese auf nicht zufällige Zusammenhänge oder Unterschiede zurückzuführen sind. Hypothesen formulieren Vermutungen über Zusammenhänge und Wirkungen und können durch statistische Testverfahren auf ihren Wahrheitsgehalt hin überprüft werden. Die hier präsentierte Form der...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kommunikationscontrolling / 3.2.6 Werkzeuge zusammenstellen und überprüfen

Check der Werkzeuge Welche Instrumente Sie für Ihr Kommunikationscontrolling verwenden können und wollen, hängt davon ab, wie umfangreich Sie ein solches einführen. In den vorhergehenden Schritten wurden bereits einige angesprochen. Hier noch einige Tipps: Erstellen Sie eine Dokumentation Ihres Kommunikationscontrollings mit allen verwendeten Methoden und Kennzahlensteckbriefe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Portfolioanalyse: Einsatz i... / 8 Einsatz von Software

Die Darstellung von Portfolios wird in der Praxis zumeist mithilfe von Microsoft Excel ermöglicht. Leider ist die Erstellung von Blasendiagrammen nicht so benutzerfreundlich wie andere Funktionen, was zu einem relativ hohen manuellen Aufwand bei der Erstellung beispielsweise einer GE-Matrix führt. Standardsoftware für die Anwendung der Portfolio-Technik ist nicht sehr weit v...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Marktorientiertes Controlli... / Zusammenfassung

Ein wichtiges Tätigkeitsfeld des Controllers sind marktorientierte Planung und Steuerung von Unternehmensaktivitäten. Hierfür sind die Informationen zu Bewertung und Einschätzung der Unternehmensaktivitäten aus Kundensicht erforderlich. Die Conjoint-Analyse ist ein wichtiges Verfahren zur Gewinnung von Informationen über Erwartungen und Nutzenbeurteilungen aus Sicht der Markt...mehr