Fachbeiträge & Kommentare zu Excel

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kommunikationscontrolling / 3.2.6 Werkzeuge zusammenstellen und überprüfen

Check der Werkzeuge Welche Instrumente Sie für Ihr Kommunikationscontrolling verwenden können und wollen, hängt davon ab, wie umfangreich Sie ein solches einführen. In den vorhergehenden Schritten wurden bereits einige angesprochen. Hier noch einige Tipps: Erstellen Sie eine Dokumentation Ihres Kommunikationscontrollings mit allen verwendeten Methoden und Kennzahlensteckbriefe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Portfolioanalyse: Einsatz i... / 8 Einsatz von Software

Die Darstellung von Portfolios wird in der Praxis zumeist mithilfe von Microsoft Excel ermöglicht. Leider ist die Erstellung von Blasendiagrammen nicht so benutzerfreundlich wie andere Funktionen, was zu einem relativ hohen manuellen Aufwand bei der Erstellung beispielsweise einer GE-Matrix führt. Standardsoftware für die Anwendung der Portfolio-Technik ist nicht sehr weit v...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Marktorientiertes Controlli... / Zusammenfassung

Ein wichtiges Tätigkeitsfeld des Controllers sind marktorientierte Planung und Steuerung von Unternehmensaktivitäten. Hierfür sind die Informationen zu Bewertung und Einschätzung der Unternehmensaktivitäten aus Kundensicht erforderlich. Die Conjoint-Analyse ist ein wichtiges Verfahren zur Gewinnung von Informationen über Erwartungen und Nutzenbeurteilungen aus Sicht der Markt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Marktorientiertes Controlli... / 11 Der Nutzen-Kosten-Index

Komplexe Entscheidungssituation Sind die marktorientierten Eigenschaften nicht direkt mit eindeutig zuordenbaren Teilbudgets verbunden wie in der marktorientierten Budgetierung, sondern nur indirekt, wobei ein Teilbudget auch mehrere Eigenschaften beeinflussen kann, so wird die Entscheidungsfindung für den Controller komplexer. Diese Situation ist aus der Zielkostenrechnung ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Standortrelevante Daten für... / 2.2.1 Ebene 1: Verwaltung von Standortdaten in Tabellen

Normalerweise ist es nur eine Art von Standortdatenspeicherung, doch aufgrund der Einschränkungen von Excel gibt es keine echte Standortanalyse (nur Abfragen nach Stadt, Land usw.).mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planungssysteme für eine mo... / 2.2.2 Abbildung neuer Geschäftsmodelle in Businessplänen

Die Einführung und der Aufbau von neuen Geschäftsmodellen innerhalb des Versicherungskonzerns mithilfe einer Gründung einer Nicht-Versicherungsgesellschaft bedürfen der Ausarbeitung eines Business Cases. Der Business Case stellt die Basis für die Investitionsmöglichkeit dar und dient auch der Planung der finanziellen Auswirkungen der Geschäftsfelderweiterungen. Der Aufbau vo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling: Aufgaben, Funk... / 2.2 Anforderungsprofil und Berufsvoraussetzungen

In großen Unternehmen werden Junior Controller häufig zunächst im "Back Office" beschäftigt, wo sie Daten und Informationen für einen definierten Zweck zusammensuchen, analysieren und für das Reporting und/oder die Präsentation anwenderorientiert aufbereiten. An dieser Stelle ist eine große Affinität zu Zahlen notwendig. Es braucht sehr gute analytische Fähigkeiten, fortgesc...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Optimierte Steuerung des Ve... / 3.2.1 Festlegung auf Excel als Softwarebasis

Bei der Konzepterstellung sind vorab 3 Fragen von wesentlicher Natur: Für wen wird das Vertriebscockpit erstellt? Welches Programm/Tool steht für die Erstellung zur Verfügung? Welches Ausgabemedium wird verwendet? Einstufung der Verkäufer in einen Kompetenzgrad Die Antwort der 1. Frage lautet nicht: für die Verkäufer. Bei dieser Frage ist es wichtig, sich Gedanken über den Kompet...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung einer Produktneuein... / 4 Planung einer Produktneueinführung am praktischen Beispiel – mit Excel-Anwendung

4.1 Planungsgrundlagen Am Beispiel eines Sicherheitsanbieters im Internet, der Netservice GmbH, wird im Folgenden das Planungsschema der Excel-Datei im Einzelnen besprochen und erläutert. Problemstellung Die Netservice GmbH (NTS) entwickelt und vertreibt Software-Sicherheitslösungen schwerpunktmäßig für das Internet. Auf Wunsch wird mit der Software auch die notwendige Hardware...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Optimierte Steuerung des Ve... / 4.3 Funktionsprüfung

Die Funktionsprüfung erfolgte einen Monat lang, wobei diese ohne größere Beanstandungen stattgefunden hat. Das 4-Augen-Prinzip (Controlling und Vertrieb) hat kleinere Probleme bzw. Unstimmigkeiten direkt erkannt und behoben. Oftmals lag die Problematik vor allem in der Übergabe der Daten aus dem ERP-System nach MS Excel. Diese erfolgt, wie bereits erwähnt, manuell und ist da...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung einer Produktneuein... / 4.1 Planungsgrundlagen

Am Beispiel eines Sicherheitsanbieters im Internet, der Netservice GmbH, wird im Folgenden das Planungsschema der Excel-Datei im Einzelnen besprochen und erläutert. Problemstellung Die Netservice GmbH (NTS) entwickelt und vertreibt Software-Sicherheitslösungen schwerpunktmäßig für das Internet. Auf Wunsch wird mit der Software auch die notwendige Hardware (in der Regel kleiner...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechtsgrundlagen des Risiko... / Zusammenfassung

Das Thema Risikomanagement ist mittlerweile nicht mehr ein exotischer, von vorsichtigen Unternehmenslenkern in wilden Excel-Listen selbst definierter Prozess, sondern in vielfacher Weise reglementiert und gesetzlich normiert. Der Beitrag fasst die wesentlichen Normen für das Risikomanagement zusammen. Die Darstellung orientiert sich an einer deduktiven Vorgehensweise, d. h. vo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung einer Produktneuein... / 4.6 Sensitivitätsrechnungen helfen bei der Absicherung der Entscheidung

Was-wäre-wenn-Szenario Bei der Durchführung Ihrer Produktplanung müssen Sie häufig auf einer unsicheren Datenbasis aufsetzen. Auch wenn Sie versuchen, noch so realistisch zu planen, ist es so gut wie sicher, dass Sie das spätere tatsächliche Ergebnis nicht exakt treffen werden. Vor diesem Hintergrund ist es sinnvoll und notwendig zu wissen, ab wann das Produktergebnis negativ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung einer Produktneuein... / 4.2 Allgemeine Erläuterungen zum Planungsschema

Die Excel-Datei umfasst die Arbeitsblätter (in der Reihenfolge der vorgeschlagenen Bearbeitung) Erläuterung Checkliste Notizen Allgemein Produkt Umsatz BUU (Back-Up-Umsatz) Kosten BUK (Back-Up-Kosten) Investitionen BUI (Back-Up-Investitionen) Ergebnis Grafik Sensitivität Ein Überblick über den grundsätzlichen Aufbau der Datei, die vorgeschlagene Reihenfolge der Mappen-Bearbeitung sowie ein...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung einer Produktneuein... / 5 Fazit

Güte der Planung ist erfolgsentscheidend Der Druck auf Unternehmen jeglicher Art, in immer kürzeren Abständen neue Produkte am Markt einzuführen, wächst ständig. Dies bedeutet gleichzeitig, dass die Entwicklungs-, Einführungs- und laufenden Kosten in kürzeren Intervallen verdient werden müssen, als dies bisher der Fall war. In vielen Fällen, wenn die Produkte bereits nach rel...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung einer Produktneuein... / Zusammenfassung

Die zunehmende Globalisierung und Internationalisierung, sich öffnende Märkte sowie die Verfügbarkeit immer neuer Technologien und Dienste haben zur Folge, dass sich die Produkt-Lebenszyklen immer schneller verkürzen. Um in diesem dynamischen Umfeld wettbewerbsfähig zu bleiben, werden die Unternehmen gezwungen, in immer kürzeren Zeitabständen neue Produkte zu entwickeln und ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Total Cost of Ownership – m... / 6.2 Permanente TCO-Analyse

Die Einführung und Anwendung der permanenten TCO-Analyse ist die anspruchsvollere Form der Vorgehensweise. Diese wird von den Unternehmen gewählt, wenn es darum geht, die Beschaffung von Gütern einer kontinuierlichen Beobachtung zu unterziehen. Die Ergebnisse der permanenten TCO-Analyse werden genutzt, um Beschaffungsvolumen auf die Lieferanten zu verteilen, Informationen für ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung einer Produktneuein... / 2.4 Zielübereinstimmung

Chancen und Risiken abstimmen Um am Ende aber zu wirklich realistischen Ansätzen zu gelangen, sollten Sie immer versuchen, sich so oft wie möglich in die Position eines Produktverantwortlichen hinein zu versetzen. Sie müssen in der Lage sein, seine Sichtweise anzunehmen. Er wird in der Regel eher ein rosigeres Bild von der Zukunft ”seines” Produktes zeichnen, als dies tatsäch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung einer Produktneuein... / 4.4 Planung von Umsatz, Kosten und Investitionen

Schwerpunkt der Anwendung sind die Mappen ”Umsatz”, ”BUU”, ”Kosten”, ”BUK”, ”Investitionen” und ”BUI”. Kern der Planung In diesen Arbeitsblättern wird die eigentliche Planung erstellt. In den Blättern ”Umsatz”, ”Kosten” und ”Investitionen” erfolgt die Mengen/Preisplanung bzw. die pauschale Fortschreibung der Werte. In den Mappen ”BUX” können Sie zu jedem Planungsschwerpunkt Back-Up-...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Optimierte Steuerung des Ve... / 2 Herausforderung Vertriebssteuerung

Das Haupttätigkeitsfeld der Verkäufer bei der KRD Gruppe liegt darin, vor Ort beim Kunden die Produkte zu vermarkten und dauerhafte Kundenbeziehungen aufzubauen sowie neue Kunden zu gewinnen. Dies führt dazu, dass die Verkäufer hauptsächlich unterwegs sind, vom Hotel oder Homeoffice aus arbeiten und demzufolge eine Vertriebssteuerung mit einigen Hürden belegt ist. Inhalte der...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung einer Produktneuein... / 4.3 Eingabe der allgemeinen Planungsdaten

Arbeitsmappe ”Allgemein” Die Planungsarbeit selbst beginnt mit dem Ausfüllen der Arbeitsmappe ”Allgemein”. Hier müssen Sie eine Reihe von Eingaben tätigen, die größtenteils in weitere Mappen übernommen werden. Die meisten Felder sind daher in blauer Schrift gehalten. In der oberen Hälfte der Mappe sollte Ihr Unternehmen das zu entwickelnde Produkt und die Namen der an der Ent...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung einer Produktneuein... / 4.5 Präsentation und Visualisierung der Ergebnisse

Arbeitsmappe ”Ergebnis” Zusammenfassender Überblick Die Eingaben und Berechnungen der Planung werden in den Mappen "Ergebnis" und "Grafik" zusammengeführt. Ziel ist es u.a., zunächst eine Übersicht über die Ergebnisse in den einzelnen Jahren und über das Gesamtergebnis zu bekommen. Andererseits sollen auch Personen, die nicht in die Einzelheiten der Planung involviert waren, s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance Analytics: Einsatzs... / 4 Projektierung für das Finanzberichtswesen mit SAP S/4HANA

Einer unserer Kunden ist eine Unternehmensgruppe der Baumaschinenbranche. Der Konzern ist mit seinen ca. 45 Tochtergesellschaften und Beteiligungen global aufgestellt. Bereits in der Vergangenheit buchten mit wenigen Ausnahmen die Gesellschaften der Kernsegmente im selben zentralen SAP ERP-System. Seit dem Zukauf einer kleineren Unternehmensgruppe vor einigen Jahren existier...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ERP-Migration auf SAP S/4HA... / 2.3.2 Schaffung einer gemeinsamen Systemlandschaft

Erste Schritte zum Erfolg Unter der Maßgabe, diesen komplexen Integrationsaufwand möglichst schnell und reibungslos zu realisieren, wurde zunächst eine gemeinsame Systemlandschaft gem. der in Abb. 1 dargestellten Architektur geschaffen. Abb. 1:Produktivumgebung nach der Fusion Während die AX-Bestandsstrukturen des fusionierten Konkurrenten vorerst weitestgehend unberührt bliebe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ERP-Migration auf SAP S/4HA... / 2.4 Ergebnisse und Evaluation

Aktives Controlling und vereinfachte Prozesse Die Integrationsvariante, der Gesamtmigration mit der angegliederten Gesellschaft die schlanke Anbindung bestehender Datenbanken per ETL-Tools und Datenbankspiegelung in die bestehende SAP-Landschaft vorauszuschicken, hat sich als praktikable und robuste Strategie erwiesen. Somit konnten zunächst alle betriebswirtschaftlichen Anfo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 3 Ausgangsdaten und Aufgabenstellung für eine Übung

Unter der Annahme, dass die bisherigen Darstellungen des Deckungsbeitrag-Plan-Ist-Vergleichs sich auf den Monat Januar 2003 beziehen, soll nun anhand der Istdaten des Monats Februar 2003, die erwartungsgemäß von jenen des Vormonats abweichen, überprüft werden, wie sich diese auf die einzelnen Größen des Deckungsbeitrag-Plan-Ist-Vergleichs und insbesondere auf das Betriebserg...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensmodell "QUATTRO... / Zusammenfassung

Im Teil 5 der Serie wird nach dem Gemeinkosten- und dem Produktkostencontrolling das Vertriebscontrolling anhand des bereits vorgestellten Excel-Modells "QUATTRO"[1] beschrieben. Ergebniscontrolling in Form der Deckungsbeitragsrechnung bildet die Informationsbasis für strategische Entscheidungen auf Produkt-, Kunden- und Profit-Center-Ebene. Im Mittelpunkt dieses Beitrags steh...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 5.1 Grundsatzposition von ICV und IGC

Die Grundsatzposition in ICV und IGC mündet in ein Anforderungsprofil an den Controller als Business Partner, das sich zunächst auf 6 zentrale Kompetenzen reduzieren lässt (s. Abb. 16). Abb. 16: Zentrale Kompetenzen von Controllern Analysefähigkeit und Kommunikationsgeschick bleiben Kernfähigkeiten des Controllers Unter Analysefähigkeit versteht man die Fähigkeit, umfangreiche ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Fast Close: Instrumente und... / 3.3 Was wird berichtet?

Für jeden Wert innerhalb des Berichts wird festgelegt, wie er zu ermitteln ist. Der Vorgang ist vollständig transparent, sowohl für den Berichtsempfänger als auch für den Ersteller. Damit ist die Vorgabe des Buchhalters nach einer exakten Definition, an die er sich halten kann, erfüllt. Achtung Kein Wechsel der Wertermittlung ohne gemeinsame Entscheidung Die Vorgehensweise für...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 2.6 Analytics in Controllingprozessen

Durch die in den letzten Jahren gestiegenen Möglichkeiten der IT ist eine punktuelle oder umfassende IT-Unterstützung der Prozesse möglich, was im Controlling-Prozessmodell 2.0 durch die verbindende "Schicht" der Analytics verdeutlicht wird. Je nach Unternehmen, Geschäfts-, Führungs- oder Steuerungsmodell können analytische Unterstützungen punktuell oder umfassend eingesetzt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Einführung einer integriert... / 3.3 Umfangreiches Reporting

Vorkonfigurierte Berichte Im nächsten Schritt konnten die Daten ausgewertet und als Reports in einer Web-Oberfläche angelegt werden. Die BI-Plattform stellt dafür in der aktuellen Version vorkonfigurierte Reports bereit, die sich an die eigenen Bedürfnisse anpassen lassen. Excel-orientiertes Reporting Anwender mit Excel-Know-how profitieren im Excel-orientierten BI-System von ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Einführung einer integriert... / 4.6 Hohe Anwenderakzeptanz

Akzeptanz durch Excel-Orientierung Bei Bürkle arbeiten etwa 200 Mitarbeiter von der Geschäftsleitung über Finanzbuchhaltung, Einkauf, Produktmanagement, Personalwesen bis zum Außendienst mit den Reporting- und Planungsinstrumenten von Jedox. Mitarbeitern mit Excel-Kenntnissen war der Excel-orientierte Aufbau des BI-Systems schnell vertraut. Andere, auch IT-ferne Mitarbeiter, ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Einführung einer integriert... / 2.1 Business Intelligence für Controlling-Informationssystem

Business Intelligence (BI) hat sich seit vielen Jahren als leistungsfähige Alternative zu herkömmlichen Reporting und Planungsinstrumenten etabliert. BI ist durch Technologien wie In-Memory-Architektur, Browser-/Web-basierte Anwendungen, Mobile und Cloud sehr leistungsfähig und flexibel einsetzbar. Fachabteilungen sowie das Controlling können mit "Self-Service BI" ihre eigen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Einführung einer integriert... / 4.1 Planungsmodule für alle GuV-Positionen

Neuer Ansatz für Planungsprozess Die bisherige Vertriebsplanung erfolgte bei Bürkle mit einer Planungshilfe des Warenwirtschaftssystems und in Excel-Tabellen. Im Warenwirtschaftssystem konnten die neu gebildeten Unternehmenssegmente allerdings nicht abgebildet werden. Eine Planung ausschließlich mit Excel-Tabellen wäre zu komplex und zu aufwendig geworden. Es mangelte außerd...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Einführung einer integriert... / 5.2.2 Vereinfachter Planungsprozess

Optionale Planungen sofort sichtbar Die optionalen Planungsvarianten mit pauschalen Umsatzsteigerungen, Differenzierungen nach Artikelhauptgruppen oder nach Einzelkunden vereinfachen den Planungsprozess, da alle Anpassungen sofort durchgerechnet und die Auswirkungen auf das Gesamtergebnis sichtbar sind. Die integrierten Planungshilfen, verfügbare Infofelder und farblichen Mark...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Einführung einer integriert... / Zusammenfassung

Herkömmliche manuelle Planungsprozesse mit ERP und Excel sind auch im Mittelstand nicht mehr zeitgemäß. Mit einer modernen BI-Lösung werden Planung und Reporting erheblich flexibler und leistungsfähiger. Dieser Artikel zeigt beispielhaft die erfolgreiche BI-Einführung in einem mittelständischen Unternehmen: Die Alexander Bürkle GmbH & Co. KG hat ihre bisherige Planung mit Exc...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Analyse im Finanzb... / 2.4 Fachliche Analyse auf Basis neuer Daten und Informationen

Die Architektur der Datenbasis schafft den Rahmen für die Datenauswertung und ermöglicht es, fachliche Optimierungsmaßnahmen abzuleiten. Um aus den verarbeiteten Daten inhaltliche Erkenntnisse und Schlüsse ziehen zu können, wird eine spezifische Auswertungskompetenz und ein enger Austausch mit dem Data Scientist erforderlich. Das Verständnis für das konstruierte Datenmodell ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Advanced Analytics in Start... / 1.2 Wandel der Mitarbeiterprofile in den Unternehmensphasen

Technik und Statistik statt Bilanzrecht Das Anforderungsprofil wandelt sich entsprechend: Ist in frühen Phasen ein Mitarbeiter gefragt, der stark finanzorientiert geprägt ist und sich durchaus auch für wiederholende Aufgaben begeistern kann, sind in späteren Phasen insbesondere Mitarbeiter mit überwiegend technischen und statistischen Kenntnissen gefragt. Daneben sollten abe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Advanced Analytics in Start... / 2.3 Self Service Analytics in Start-ups

Start-ups agieren oftmals "data-driven" – eine Maxime, dass sämtliches Handeln zu messen und dementsprechend auch zu bewerten sei. Mitarbeiter werden entsprechend angehalten, Entscheidungen datenbasiert zu treffen. Diese Ausrichtung führt häufig dazu, dass Mitarbeiter in diesen Unternehmen zahlenaffin ausgerichtet sind und Analysen selbstständig erarbeiten möchten. Hierbei i...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Einführung einer integriert... / 1.2 Umstrukturierung erforderte ein neues Controlling-Informationssystem

Neue Planungsanforderungen Die bisherigen Reporting- und Planungsinstrumente des Unternehmens Alexander Bürkle reichten nicht mehr aus. Der Elektrogroßhändler hatte 2 Schwesterunternehmen integriert, sich in 4 Unternehmenssegmente gegliedert und wollte sich stärker als Technologiedienstleister positionieren (s. Abb. 1). Die 4 Unternehmenssegmente waren nach Regionen und innerh...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Einführung einer integriert... / 2.3 Auswahl eines geeigneten BI-Systems

Gründe für BI-Plattform Jedox Die Auswahl eines geeigneten BI-Systems erfolgte durch ein Team aus Controlling, IT und Geschäftsführung. Dabei kamen zunächst 4 Software-Anbieter in die engere Wahl und wurden anhand der Unternehmensanforderungen miteinander verglichen. Ausgewählt wurde die Lösung des deutschen Software-Herstellers Jedox. Entscheidend dafür waren die besonderen S...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Frühwarnsystem: Einführung ... / 4.6 Abbildung der Getränkeproduktion in einer Produktionssoftware

Ausgangssituation Für die Getränkeproduktion gab es bereits eine Produktionssoftware. Diese wurde allerdings lediglich für die Warenlieferungen und Rechnungsstellungen an externe Kunden verwendet. Der Produktionsprozess wurde seitens der Produktionsleitung in Excel-Listen abgebildet. Es gab monatliche Übersichten über die jeweils produzierten Getränkemengen nach Sorten und Geb...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Software für Risikoaggregat... / 2 Zwei Alternativen für IT-technische Umsetzung: Excel + Add-In oder Spezial-Software

Excel-Add-In oder "Out of the Box"-Lösung In der Praxis werden planungsbezogene Monte-Carlo-Simulationen entweder in MS Excel durchgeführt (mit einem entsprechenden Add-In, wie Crystal Ball, @Risk oder RiskKit) oder aber in Spezial-Softwarelösungen wie dem Strategie Navigator, Crisam oder Opture. Grundsätzlich haben beide Varianten ihre spezifischen Vor- und Nachteile. 2.1 Exc...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Software für Risikoaggregat... / 2.1 Excel-Add-Ins

Häufig werden in den Unternehmen die ersten Erfahrungen im Bereich Risikoaggregation unter Verwendung von MS Excel gemacht. Hierzu muss Excel aber in die Lage versetzt werden, eine Monte-Carlo-Simulation durchzuführen. Die bekanntesten Add-Ins hierzu sind Crystal Ball (Oracle)[1] und @Risk (Palisade).[2] Beide können schon auf eine mehr als 20-jährige Historie zurückblicken....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Software für Risikoaggregat... / 3.3 Flexibilität

Die größere Flexibilität bei der Modellierung bietet dabei in der Praxis Excel. Allerdings ist dies Vor- und Nachteil zugleich. Die größere Flexibilität, dass vor allem der Anwender Excel-Formeln abändern kann (außer man begrenzt dies durch Blattschutz in Excel oder ähnliches), birgt natürlich auch die Gefahr, dass Fehler durch Änderungen eingebaut werden können. Komplexe Mo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Software für Risikoaggregat... / 2.1.1 Grundsätzliche Funktionalitäten

Die 3 Excel-Add-Ins zeigen keine großen Unterschiede bei den Grundfunktionen einer Monte-Carlo-Simulation, also dem Anlegen von Verteilungen, der Ziehung von Zufallszahlen (Durchführung einer Simulation) und der Generierung von Auswertungen in Bezug auf Zielgrößen. Unterschiede zeigen sich eher im Look & Feel, der zu Grunde liegenden Technik und in Detailfragestellungen. Die gru...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Software für Risikoaggregat... / 2.1.2 Erfassung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Für die Erfassung und Ausgabe von Wahrscheinlichkeitsverteilungen stehen in den Tools verschiedene Templates zur Verfügung (s. Abb. 2). Abb. 2: (Univariate) Verteilungen in RiskKit[1] Definition von Wahrscheinlichkeitsverteilungen Einer der größten technischen Unterschiede zeigt sich bei der Definition von Annahmen/Verteilungen. Bei @Risk und RiskKit werden Verteilungen und Zie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Software für Risikoaggregat... / 2.1.3 Zusammenhänge zwischen Risiken

Sowohl @Risk als auch Crystal Ball unterstützen standardmäßig die Nutzung von Korrelationen zwischen den erfassten Wahrscheinlichkeitsverteilungen beliebiger Verteilungstypen. Wie schon angesprochen können jedoch bei Crystal Ball nur Korrelationen zwischen mittels Pop-Ups erfassten (und nicht durch Verwendung einer CB-Excel-Funktion erzeugten) Wahrscheinlichkeitsverteilung d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Software für Risikoaggregat... / 3.2 Weitere Implementierungskosten

Differenzierter zu betrachten sind die weiteren Implementierungskosten. Es gilt in Excel zunächst ein Rechenmodell aufzubauen, mit dem die Risikoaggregation durchgeführt werden kann. Hierbei kann man zwar häufig auf bestehende Excel-Planungsmodelle aufbauen, diese müssen aber in die Lage versetzt werden, mit Unsicherheiten umzugehen. Hierzu ist zunächst sicherzustellen, dass...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Software für Risikoaggregat... / Zusammenfassung

Eine sinnvolle Risikoaggregation ist nur mit Simulationsverfahren möglich, wofür wiederum (passende) Softwareunterstützung notwendig ist. Zur Durchführung einer Risikoaggregation eignen sich sowohl Erweiterungen für Excel (Excel-Add-Ins) als auch spezialisierte Excel-unabhängige "Out of the Box"-Softwarelösungen. Excel-Add-Ins ermöglichen eine hohe Freiheit hinsichtlich der Mo...mehr