Fachbeiträge & Kommentare zu Kapitalgesellschaft

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungslegung nach HGB – ... / 9.6 Vollkonsolidierung

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungslegung nach HGB – ... / 1.4 Regelungssystem

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungslegung nach HGB – ... / 2.5 Transparenzprinzipien

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungslegung nach HGB – ... / 2.11 Verständlichkeit (understandability)

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungslegung nach HGB – ... / 7.3 Segmentberichterstattung

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungslegung nach HGB – ... / 1.8 Dominierendes Prinzip

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungslegung nach HGB – ... / 1.5 Einfluss des Steuersystems

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungslegung nach HGB – ... / 1.9 Normen

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungslegung nach HGB – ... / 8.1 Zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungslegung nach HGB – ... / 8.3.2 Anteilsbasierte Vergütungen mit Barausgleich (aktienbezogene Wertsteigerungsrechte)

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungslegung nach HGB – ... / 2.1 Status der Rahmengrundsätze

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungslegung nach HGB – ... / 8.3 Aktienkursorientierte Vergütungsformen (share-based payments)

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungslegung nach HGB – ... / 9.2 Konsolidierungskreis

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungslegung nach HGB – ... / 5.2 Aufwendungen

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungslegung nach HGB – ... / 1.7 Adressaten

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungslegung nach HGB – ... / 1.2 Träger der Rechtsvorschriften

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungslegung nach HGB – ... / 2.3 Unternehmensfortführung (going concern)

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungslegung nach HGB – ... / 2.9 Wirtschaftlichkeitsgrundsätze

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungslegung nach HGB – ... / 5.3 Außerordentliche Erträge und Aufwendungen

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungslegung nach HGB – ... / 7.1 Eigenkapitalveränderungsrechnung

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungslegung nach HGB – ... / 2.7 Einzelabbildungsgrundsätze

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungslegung nach HGB – ... / 6 Abschlussänderungen

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungslegung nach HGB – ... / 1.12 Gliederungsvorschriften

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungslegung nach HGB – ... / 1.10 Differenzierung der rechnungslegungspflichtigen Unternehmen

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungslegung nach HGB – ... / 8.2 Aufgegebene Geschäftsbereiche

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungslegung nach HGB – ... / 8.3.3 Anteilsbasierte Vergütungen mit Zahlungsalternative

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungslegung nach HGB – ... / 2.4 Grundsätze zeitgerechter Bilanzierung

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungslegung nach HGB – ... / 9.3 Konzernabschlussstichtag

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungslegung nach HGB – ... / 3.1.11 Aktive latente Steuern

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungslegung nach HGB – ... / 9.7 Einbeziehung von Gemeinschaftsunternehmen

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungslegung nach HGB – ... / 1.6 Regelungszweck

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungslegung nach HGB – ... / 2.12 Branchenspezifische Praxis (industry practice)

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungslegung nach HGB – ... / 3.2.6 Passive latente Steuern

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungslegung nach HGB – ... / 2.2 Entscheidungsnützlichkeit (decision usefulness)

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungslegung nach HGB – ... / 1.3 Geltungsbereich

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungslegung nach HGB – ... / 2.8 Grundsätze der Bilanzwahrheit

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungslegung nach HGB – ... / 2.6 Grundsätze des Bilanzenzusammenhangs

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungslegung nach HGB – ... / 5.4 Ergebnis je Aktie

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungslegung nach HGB – ... / 1.1 Rechtssystem

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungslegung nach HGB – ... / 9.8 Einbeziehung von assoziierten Unternehmen

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungslegung nach HGB – ... / 3.1.7 Finanzanlagen

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungslegung nach HGB – ... / 8.3.1 Anteilsbasierte Vergütungen, die mit Eigenkapitalinstrumenten erbracht werden (Aktienoptionen)

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungslegung nach HGB – ... / 9.5 Fremdwährungsumrechnung

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungslegung nach HGB – ... / 9.6.1 Purchase-Methode

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungslegung nach HGB – ... / 2.10 Vorsicht (prudence)

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungslegung nach HGB – ... / 7.2 Kapitalflussrechnung

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rechnungslegung nach HGB – ... / 7.4 Zwischenberichterstattung

mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Teil II Mietprozessrecht / 1.3 Darlegungs- und Beweislast

Rz. 54 Darlegungslast bedeutet im Prozess die Verpflichtung, dass jede Partei sämtliche Tatbestandsmerkmale einer für sie günstigen Rechtsnorm behaupten muss. Hinweis Schlüssig- und Erheblichkeit des Sachvortrags Ein Sachvortrag zur Begründung eines Klaganspruchs ist dann schlüssig und erheblich, wenn der Kläger Tatsachen vorträgt, die in Verbindung mit einem Rechtssatz geeign...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Teil II Mietprozessrecht / 1.2.2 Aktivlegitimation/Passivlegitimation

Rz. 17 Aktiv legitimiert sind diejenigen Personen, denen die Ansprüche zustehen. Bei Ansprüchen aus dem Mietvertrag sind somit die jeweiligen Mietvertragsparteien aktiv legitimiert. Handelt es sich jeweils um eine natürliche Person, so sind grundsätzlich diese aktiv bzw. passiv legitimiert. Rz. 18 Problematischer ist es, wenn mehrere natürliche Personen als Vermieter oder Miet...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rückstellungen / 1.1 Rückstellungen im Handelsrecht

Die Bilanzierung entspricht dem Vorsichtsprinzip. Grundsätzlich sind die handelsrechtlichen Normen auch für die Steuerbilanz maßgeblich, sofern steuerrechtliche Sondervorschriften nicht entgegenstehen. Zu unterscheiden sind Verbindlichkeitsrückstellungen für bereits realisierten Aufwand, Drohverlustrückstellungen für künftigen Mehraufwand und (echte) Aufwandsrückstellungen, ...mehr