Fachbeiträge & Kommentare zu Nachhaltigkeit

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / Nichtfinanzieller Leistungsindikator

Nicht monetäre quantitative Mengenangabe oder Kennzahl, wie z. B. emittierte Treibhausgase in Tonnen, Wasserverbrauch in Litern, Arbeitsunfälle je geleistete Stunden etc.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / Zusammenfassung

Überblick Das Glossar enthält ausgewählte Begriffe, die im Kontext des Nachhaltigkeitsmanagements bzw. der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Bedeutung sind.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)

Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz verpflichtet Unternehmen mit mind. 3.000 bzw. 1.000 Beschäftigten in Deutschland ab dem 1.1.2023 bzw. 1.1.2024 zum Schutz von Menschen- und Umweltrechten entlang der Lieferketten. Zu den Kernelementen der Sorgfaltspflichten gehört nach dem Gesetz die Einrichtung eines Risikomanagements, um Risiken von Menschenrechtsverletzungen und Sc...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 14A Anforderungen des Kap... / 1.2 Verantwortung des Kapitalmarkts

Rz. 5 Die Rolle des Kapitalmarkts bei der Transformation der Wirtschaft in Richtung nachhaltige Entwicklung hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Kapitalgeber wie Großinvestor BlackRock mit Larry Fink geben mit Visionen und CEO-Aufforderungen die Richtung vor. Auch Politik und Gesetzgeber haben die Handlungsnotwendigkeit für den europäischen Kontinent er...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 14A Anforderungen des Kap... / 3 Ansprüche des Kapitalmarkts im Wandel

Rz. 21 Noch dominiert meist die klassische Kapitalmarktperspektive die Sicht auf Unternehmen, doch werden Nachhaltigkeitsthemen zukünftig stärker "eingepreist". Der Kapitalmarkt fordert Klarheit, wenn es um die Betrachtung der Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen geht. Die Kapitalmarktteilnehmer sind es gewohnt, auf einheitliche bzw. etablierte Standards und Regulatorik be...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 10C Bionorica SE – Praxis... / 3.2 Ausblick auf die weiteren Projektschritte

Rz. 16 Wie im bisherigen Verlauf der Wesentlichkeitsanalyse aufgezeigt, ergibt sich durch die Umsetzung der Anforderungen der ESRS eine große Menge an sowohl qualitativen (erklärungsbedürftigen) als auch quantitativen (messbaren) Datenpunkten, die es durch ein Unternehmen offenzulegen gilt. Im nächsten Schritt, der Gap-Analyse, muss – ebenfalls wiederum abteilungs- und konze...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 14B ESG-Ratings – Nutzen,... / 2 Konzept von ESG-Ratings und Gründe für eine aktive Rating-Beteiligung

Rz. 3 Ein ESG-Rating beabsichtigt i. d. R. eine holistische, d. h. integrierte soziale, ökologische und auf die Governance bezogene Beurteilung des Unternehmens.[1] Die ökonomische Perspektive wird indes vorwiegend in klassischen Finanz-Ratings eingenommen, die auf die Bonitätsbewertung der Emittenten abzielen (von den ESG-Ratings separiert). Rz. 4 Das primäre Ziel von ESG-Ra...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 7 Zur Notwendigkeit von N... / 3.4.1 Erstellung durch den Vorstand

Rz. 24 Die CSR-Richtlinie 2014/95 wurde in Deutschland durch das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) umgesetzt.[1] Für Geschäftsjahre ab dem 1.1.2017 ist die Erstellung einer nichtfinanziellen Erklärung bzw. eines nichtfinanziellen Berichts für bestimmte PIEs vorgeschrieben. Beim Ausweis und bei der Prüfung der nichtfinanziellen Berichterstattung resultieren aus deutsc...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 1 Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Zusammenfassung Die gesellschaftliche Entwicklung hat in den vergangenen Jahren zu einer wachsenden Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die unternehmerische Verantwortung geführt. Unternehmen haben zudem im Zuge von vergangenen Finanz- und Wirtschaftskrisen an gesellschaftlichem Vertrauen eingebüßt. Zunehmend wurden und werden daher höhere Anforderungen an die Rechenscha...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 10 Roadmap Nachhaltigkeit... / 2 Ausgangspunkt der Roadmap Nachhaltigkeitsberichterstattung

Rz. 3 Das Ziel ist bekannt, aber was ist der Ausgangspunkt des Unternehmens? Wo befindet sich das Unternehmen in der Maturity Roadmap? Bei dieser Ermittlung kann eine ESG-Readiness-Betrachtung unterstützen. Mit der Beantwortung z. B. nachfolgender Fragen kann sich ein Unternehmen einen Überblick zu seinem Fortschritt als auch ggf. Rückstand hinsichtlich grundlegender Nachhal...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 7 Zur Notwendigkeit von N... / 3.5.2 Prüfung durch den Aufsichtsrat

Rz. 29 In § 171 AktG ist keine explizite Prüfungspflicht des Aufsichtsrats bezogen auf die Erklärung zur Unternehmensführung, anders als bei der nichtfinanziellen Erklärung, kodifiziert.[1] Strittig ist daher, inwiefern der Aufsichtsrat die Erklärung zur Unternehmensführung überhaupt nach § 171 AktG prüfen muss.[2] Nach Maßgabe der allgemeinen Überwachungsnorm des § 111 Abs....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 14A Anforderungen des Kap... / 5.2.3 Anforderungen an KPIs für die Verwendung bei Sustainability-Linked Produkten

Rz. 51 Der Kapitalmarkt orientiert sich bei den formalen Anforderungen an Nachhaltigkeitskennzahlen i. R. v. Sustainability-Linked Produkten stark an den bestehenden Standardsetzern. Diese sind die International Capital Market Association (ICMA) für Anleihen und Kapitalmarktprodukte sowie die Loan Markets Association (LMA) für Kreditprodukte. Die beiden Institutionen sind Zu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 14A Anforderungen des Kap... / 2 Übersicht Kapitalmarkt-Stakeholder

Rz. 8 Für kapitalmarktnahe Unternehmen stellen Investoren und ESG-Rating-Agenturen aktuell die höchsten Anforderungen an das Thema Nachhaltigkeit. Der Kapitalmarkt baut sukzessive Kapazitäten und Expertise für das Thema Nachhaltigkeit auf. Dadurch werden die Analysefähigkeiten und die Anforderungen der Kapitalmarktteilnehmer wie Investoren, Rating-Agenturen oder Banken an da...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 7 Zur Notwendigkeit von N... / 3.4.2 Prüfung durch den Aufsichtsrat

Rz. 25 Nach dem CSR-RUG ergibt sich eine materielle Prüfungspflicht der nichtfinanziellen Erklärung bzw. des gesonderten nichtfinanziellen Berichts durch den Aufsichtsrat in § 171 Abs. 1 S. 4 AktG.[1] Allerdings wird die Reichweite der Prüfungspflicht in Bezug auf die nichtfinanzielle Erklärung bzw. den gesonderten nichtfinanziellen Bericht nach § 171 Abs. 1 S. 4 AktG kontro...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 1.4 International Sustainability Standards Board (ISSB)

1.4.1 Hintergrund Rz. 53 Als gemeinnützige Organisation hat es sich die IFRS Foundation bereits vor über 20 Jahren zum Ziel gesetzt, ein einheitliches Paket qualitativ hochwertiger, verständlicher, durchsetzbarer und weltweit anerkannter Rechnungslegungs- und Nachhaltigkeitsstandards zu entwickeln. Als Organ der Stiftung legt das International Accounting Standards Board (IASB...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 1.7.3 Sustainability Accounting Standards Board (SASB)

Rz. 128 Das SASB wurde im Jahr 2011 als gemeinnützige Organisation mit dem Ziel gegründet, Unternehmen und Investoren zu unterstützen, ein einheitliches branchenspezifisches Verständnis über die finanziellen Auswirkungen einer nachhaltigen Unternehmensführung zu erlangen. Entsprechend dieser Zielsetzung sollen durch die vom SASB erlassenen Standards die Teile der Umwelt-, So...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / Wertschöpfungskette

Die Wertschöpfungskette stellt die Stufen der Herstellung von Produkten oder Erbringung von Dienstleistungen als eine geordnete Reihe von Tätigkeiten dar. Sie reicht vom Ausgangsmaterial bis zur Verwendung.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 7 Zur Notwendigkeit von N... / 3.4 Nichtfinanzielle Erklärung bzw. gesonderter nichtfinanzieller Bericht

3.4.1 Erstellung durch den Vorstand Rz. 24 Die CSR-Richtlinie 2014/95 wurde in Deutschland durch das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG) umgesetzt.[1] Für Geschäftsjahre ab dem 1.1.2017 ist die Erstellung einer nichtfinanziellen Erklärung bzw. eines nichtfinanziellen Berichts für bestimmte PIEs vorgeschrieben. Beim Ausweis und bei der Prüfung der nichtfinanziellen Beric...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / Wesentlichkeitsanalyse

Verfahren zur Bestimmung relevanter ökologischer, ökonomischer und sozialer Themen und Inhalte einer Nachhaltigkeitsberichterstattung unter Einbeziehung der Unternehmens- und Stakeholder-Perspektive (s. Doppelte Wesentlichkeit).mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 10 Roadmap Nachhaltigkeit... / Zusammenfassung

Obwohl der Prozess zur Nachhaltigkeitsberichterstattung unternehmensspezifisch ist, kann er in 3 übergeordnete Phasen aufgeschlüsselt werden. So ergibt sich eine Roadmap zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, welche als Wegweiser dienen kann. Während des Prozesses kommen außerdem Herausforderungen auf, so etwa die erstmalige externe Prüfung. Mit einer strukturierten Vorgehens...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / Bedeutsamste Leistungsindikatoren

Steuerungsrelevante Leistungsindikatoren nach dem Grundsatz der Vermittlung der Sicht der Unternehmensleitung (Management Approach). Von einer Steuerungsrelevanz ist auszugehen, wenn die Unternehmensleitung nichtfinanzielle Aspekte des Unternehmens in ihrem Geschäftsmodell verankert, Zielgrößen erfasst und deren Realisierung überwacht. Die Steuerungsrelevanz wird zudem durch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / Greenhouse Gas (GHG) Protocol

Das GHG Protocol ist ein weltweiter anerkannter Standard für die Messung und das Management von Treibhausgasemissionen (THG) von Unternehmen und deren Wertschöpfungsketten. Es bietet Unternehmen eine Anleitung, wie sie ihre Treibhausgasemissionen quantifizieren und über diese berichten können.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / CO2-Fußabdruck

Der CO2-Fußabdruck ist eine Maßeinheit für die Menge an Treibhausgasemissionen, die ein Individuum, eine Organisation oder ein Unternehmen durch seine Aktivitäten verursacht. Der CO2-Fußabdruck wird i. d. R. in Tonnen Kohlenstoffdioxid (CO2) oder äquivalenten Einheiten (CO2e) gemessen und umfasst alle Treibhausgasemissionen, die direkt oder indirekt durch eine Aktivität veru...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / Lieferkettenmanagement

Das Lieferkettenmanagement, auch Supply Chain Management genannt, umfasst alle Aufgaben, Funktionen und Prozesse der Wertschöpfung, insbes. Produktion, Beschaffung, Logistik und Bestandsführung, Qualitätsmanagement usw., und geht daher deutlich über eine rein funktionale Betrachtung hinaus.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / Environmental Management System (EMS)

Ein Environmental Management System (EMS) ist ein System, das von Unternehmen, Regierungsbehörden oder anderen Organisationen eingerichtet wird, um ihre Umweltauswirkungen zu managen, zu überwachen und zu verbessern. Es ist ein strukturierter Ansatz und umfasst i. d. R. folgende Schritte: Planung, Umsetzung, Überprüfung, Verbesserung.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / Green Claims Directive

Am 22.3.2023 hat die EU-Kommission einen Vorschlag für eine Richtlinie über "Green Claims" vorgelegt. Dieser Vorschlag wurde von der Generaldirektion Umwelt (GD ENV) der EU-Kommission verfasst. Er richtet sich gegen irreführende Nachhaltigkeitsangaben und Greenwashing durch neue Regeln und gemeinsame Kriterien für ökologische Angaben und Kennzeichnungen. Im Frühjahr 2024 hat...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / Klimakompensation (Carbon Offsetting)

Klimakompensation (auch als Carbon Offsetting bezeichnet) ist ein Prozess, bei dem eine Person oder eine Organisation ihre Treibhausgasemissionen durch Finanzierung von Projekten ausgleicht, die die Emissionen an anderer Stelle reduzieren. Diese Projekte können z. B. erneuerbare Energieprojekte, Aufforstungsprojekte oder Projekte zur Energieeffizienz sein.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / Nachhaltigkeitsmanagement

Das Nachhaltigkeitsmanagement ist ein Prozess zur Erreichung unternehmerischer Nachhaltigkeitsziele, der alle Bereiche integriert, vernetzt und die unternehmerische Performance funktions- und geschäftsbereichsübergreifend verbessert.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 6A Nachhaltigkeit messen ... / 2 Welche Rolle kann IT spielen?

Rz. 3 IT spielt als digitaler Enabler in Unternehmensprozessen und der Unternehmenssteuerung eine zentrale Rolle bei der Transformation zu einer intelligenten und nachhaltigen Wertschöpfung. Da messbare ESG-Kriterien immer bedeutsamer werden für Geschäfts- und Anlegerentscheidungen, wird auch der Umfang und die Qualität der nichtfinanziellen Berichterstattung immer wichtiger...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / Nichtfinanzielles IKS

Internes Kontrollsystem, das auf die Steuerung und Überwachung der für ein Unternehmen bestehenden Regelungen zu nichtfinanziellen Informationen bzw. in Bezug auf die Erhebung und Validierung von qualitativen und quantitativen nichtfinanziellen Informationen ausgerichtet ist.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / Agenda 2030

Agenda 2030 ist ein Aktionsplan der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung, der im September 2015 von allen 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen verabschiedet wurde. Die Agenda 2030 besteht aus 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (s. Sustainable Development Goals – SDGs) und 169 Unterzielen. Diese Ziele sollen dazu beitragen, bis zum Jahr 2030 weltweit eine n...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / Materialität

Materialität bezieht sich auf die Relevanz oder Bedeutsamkeit von Informationen oder Themen für ein Unternehmen oder eine Organisation (s. a. Wesentlichkeit).mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / Pariser Klimaschutzabkommen

Das Pariser Abkommen ist ein völkerrechtliches Abkommen, das auf der UN-Klimakonferenz (COP21) im Dezember 2015 in Paris von den Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen verabschiedet wurde. Ziel des Abkommens ist es insbes., die globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen mit Anstrengungen auf eine Begrenzung der Erderwärmung au...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 6A Nachhaltigkeit messen ... / 4 Act – Planung, Steuerung, Entscheidungsunterstützung

Rz. 30 Viele Unternehmen setzen sich ambitionierte Nachhaltigkeitsziele für die Zukunft. Zur Erreichung solcher Ziele ist aufbauend auf einer Messung der Nachhaltigkeitsperformance auch eine strukturierte Steuerung selbiger nötig. Abb. 2 zeigt einen Steuerungskreis: Abb. 2: Steuerungskreis der Nachhaltigkeitsperformance Planung, Zielsetzung und Vorhersagen zur zukünftigen ESG-...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / CapEx

Investitionsausgaben, die i. V. m. taxonomiefähigen und taxonomiekonformen Wirtschaftstätigkeiten (eigenen oder zugekauften) stehen (s. Taxonomie-Verordnung).mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 7 Zur Notwendigkeit von N... / 3 Bisherige Regulierungen der Sustainable Corporate Governance aus nationaler Sicht

3.1 Nachhaltigkeit in der variablen Vorstandsvergütung Rz. 13 Die Transformation der neugefassten EU-Aktionärsrechte-Richtlinie durch das sog. ARUG II im Jahr 2019 hatte zu einer Anpassung des § 87 Abs. 1 S. 2 AktG dahingehend geführt,[1] dass bei der variablen Vorstandsvergütung bei börsennotierten Aktiengesellschaften seither eine "nachhaltige und langfristige Entwicklung d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / Net-Negative-Emissionen

Net-Negative-Emissionen beziehen sich auf den Zustand, in dem mehr Treibhausgase aus der Atmosphäre entfernt werden als durch menschliche Aktivitäten emittiert werden. Es geht also über das Ziel der Net-Zero-Emissionen hinaus und zielt darauf ab, die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre aktiv zu reduzieren.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / Science Based Targets initiative (SBTi)

SBTi ist eine Initiative von CDP, UNGC, WRI und WWF, die Methoden und Kriterien für effektiven Klimaschutz in Unternehmen entwickelt und Unternehmensziele validiert (https://sciencebasedtargets.org/).mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / Stakeholder-Dialog

Form des kommunikativen Austauschs mit den Anspruchsgruppen oder deren einzelnen Mitgliedern. Der Dialog kann als kontinuierlicher Prozess oder anlassbezogen erfolgen. Für die Dialogformen bestehen in Abhängigkeit von der Anspruchsgruppe vielfältige Möglichkeiten, die allgemein auf sämtliche Anspruchsgruppen gerichtet sein können, wie z. B. Umfragen, oder spezifisch erfolgen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD)

Die TCFD wurde 2015 durch das Financial Stability Board gegründet. Sie veröffentlichte im Jahr 2017 Empfehlungen als Rahmen für die Entwicklung klimabezogener Finanzinformationen in bestehender Berichterstattung und formuliert Chancen sowie Risiken des Klimawandels in Governance, Strategie, Risikomanagement und Berichterstattung. Mit der Veröffentlichung des finalen Statusbe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 7 Zur Notwendigkeit von N... / 4.1 Nachhaltigkeitspflichten des Vorstands

4.1.1 Nachhaltiges Unternehmensinteresse Rz. 31 Der Wortlaut des § 76 AktG, wonach der Vorstand "unter eigener Verantwortung die Gesellschaft zu leiten" hat, lässt unterschiedliche Sichtweisen zum sog. "Unternehmensinteresse" im Schrifttum auftreten. Der Shareholder-Value-Ansatz als erster Extrempunkt stellt auf eine Maximierung des Marktwerts des Eigenkapitals aus Sicht der ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 7 Zur Notwendigkeit von N... / 4.2 Nachhaltigkeitspflichten des Aufsichtsrats

4.2.1 Nachhaltigkeitsexpertise Rz. 45 Mit dem BilMoG wurde in § 100 Abs. 5 AktG die sog. Finanzexpertise im Aufsichtsrat bzw. Prüfungsausschuss implementiert. So mussten kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften i. S. d. § 264d HGB mind. 1 Mitglied im Aufsichtsrat vorweisen, welches über Sachverstand auf den Gebieten Rechnungslegung oder Abschlussprüfung verfügt. Bei Einr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / Doppelte Wesentlichkeit (Outside-in und Inside-out)

Das Konzept der doppelten Wesentlichkeit besagt, dass Themen als wesentlich anzusehen sind, wenn sie mit Blick von außen auf das Unternehmen als relevant anzusehen sind (Outside-in-Perspektive) oder als Auswirkungen aus der Tätigkeit des Unternehmens heraus auf nichtfinanzielle Belange als materiell einzustufen sind (Inside-out-Perspektive).mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / United Nations Global Compact (UNGC)

Die UNGC ist die weltweit größte Nachhaltigkeitsinitiative für Unternehmen. Mitglieder der Initiative sollen ihre Strategie und ihre Geschäftstätigkeiten an den 10Prinzipien des UNGC zu Menschenrechten, Arbeitsnormen, Umwelt und Korruptionsprävention ausrichten und strategische Maßnahmen ergreifen, um umfassende gesellschaftliche Ziele wie die UN Sustainable Development Goal...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / Diversity

Diversity ist das Vorhandensein von Unterschieden, zu denen Rasse, Geschlecht, Religion, sexuelle Orientierung, ethnische Zugehörigkeit, Nationalität, sozioökonomischer Status, Sprache, (Un-)Fähigkeiten, Alter, religiöses Engagement oder politische Einstellung gehören können.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / Wesentlichkeit

Grundsatz, dass die Aufstellung einer Nachhaltigkeitsberichterstattung auf die relevanten Themen und Inhalte auszurichten ist (zur Bestimmung dieser Themen s. Wesentlichkeitsanalyse).mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / EU-Aktionsplan für nachhaltiges Finanzwesen

Durch den im März 2018 von der EU-Kommission veröffentlichten Aktionsplan soll eine Umlenkung der Kapitalströme hin zu nachhaltigen Investitionen erfolgen. Ein wesentlicher Baustein ist die Taxonomie-Verordnung (s. Taxonomie-Verordnung).mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 7 Zur Notwendigkeit von N... / 3.5 Corporate-Governance-Berichterstattung (Erklärung zur Unternehmensführung und Vergütungsbericht)

3.5.1 Erstellung durch den Vorstand (und den Aufsichtsrat) Rz. 27 Die durch das BilMoG 2009 eingeführte Erklärung zur Unternehmensführung wurde seither um die sog. Diversitätsberichterstattung in § 289f HGB erweitert.[1] Neben Unternehmensführungspraktiken, die über die gesetzlichen Anforderungen hinaus gemacht werden, und einer Darlegung der Zusammensetzung und Arbeitsweise ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / Equity

Equity ist der Prozess der Fairness; die Politik, die man einführen würde, um sicherzustellen, dass Prozesse und Verfahren Gerechtigkeit und Unparteilichkeit fördern. Es geht nicht darum, dass jeder das Gleiche bekommt ("one size fits all"), sondern darum, dass jedes Individuum durch passende Maßnahmen unterstützt wird.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / Hinreichende Sicherheit

Bei der hinreichenden Sicherheit (reasonable assurance) handelt es sich um eine Prüfungstiefe zur Erlangung eines Prüfungsurteils durch einen externen Prüfer, die derzeit noch selten i. R. v. Beauftragungen zur Prüfung von gesetzlichen oder freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattungen vereinbart wird. Die Prüfungshandlungen sind deutlich umfangreicher als bei einer begren...mehr