Fachbeiträge & Kommentare zu Nachhaltigkeit

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Stakeholdermanagement / 5 Stakeholderdialog

Der Stakeholderdialog in Bezug auf Nachhaltigkeit ist ein essenzieller Prozess für Unternehmen, um Einblicke in die Erwartungen und Bedenken ihrer Stakeholder zu gewinnen, Beziehungen aufzubauen und Vertrauen zu stärken. Dieser Dialog ermöglicht es Unternehmen, relevante Nachhaltigkeitsthemen zu identifizieren, ihre Strategien entsprechend anzupassen und über ihre Fortschrit...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Elementare Analysen für die... / 5.3 Arbeitshilfe zur SWOT-Analyse

Hinweis Arbeitshilfe "SWOT-Analyse: Vorlage zur Durchführung einer SWOT-Analyse als Grundlage einer Nachhaltigkeitsstrategie" Eine SWOT-Analyse für Nachhaltigkeit hilft, die Stärken, Schwächen, Chancen und Bedrohungen einer Organisation im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeitsziele zu identifizieren. Im Template sind Anregungen zu nachhaltigen Stärken, Schwächen, Chancen und Risi...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Elementare Analysen für die... / 5.1 Die Vorteile der SWOT-Analyse

Die Durchführung einer SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Bedrohungen) ist aus mehreren Gründen ein entscheidender Schritt bei der Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie. Die SWOT-Analyse: bietet einen strukturierten Rahmen, um die interne und externe Umgebung eines Unternehmens in Bezug auf Nachhaltigkeit zu bewerten. hilft dabei, die Nachhaltigkeitsstrategie des ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Rechtliche Anforderungen / 4.3.3 Praxishinweise: Welche KPIs sind besonders relevant?

Rechtlich betrachtet besteht kein Vorrang bestimmter KPIs. Welche Kriterien für ein Unternehmen maßgeblich und erheblich sind, ist gerade Teil der individuellen Wesentlichkeitsanalyse. In praktischer Hinsicht können unter Finanzierungsgesichtspunkten – neben den Erkenntnissen der eigenen Wesentlichkeitsanalyse – auch die Kriterien besonders relevant werden, auf die die jeweil...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ESG Rating Tools: Praktikab... / Zusammenfassung

Überblick KMU werden derzeit in der Nachhaltigkeitsberichterstattung mit drei Tatsachen konfrontiert: Immer mehr Großkunden fordern einen Nachhaltigkeitsausweis von ihren Lieferanten, denn die regulatorischen Anforderungen für die Erfüllung der Sorgfaltspflichten in der Lieferkette haben sich in Europa in den letzten Jahren verschärft. ESG Rating- und Reportingsysteme wurden p...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Rechtliche Anforderungen / 4.1.2 Mittelbare Betroffenheit: Bestandteil der Wertschöpfungsketten berichtspflichtiger Unternehmen

Die CSRD verpflichtet Unternehmen nachhaltigkeitsbezogene Informationen nicht nur zur eigenen Geschäftstätigkeit aufzubereiten, sondern entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette – einschließlich Angaben zu Produkten und Dienstleistungen, Geschäftsbeziehungen und Lieferketten – einzuholen und in ihren Lagebericht einzuarbeiten. Sie müssen sich also im Rahmen bestehender Wert...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Rechtliche Anforderungen / 4.3.2 Vereinfachte Reporting Standards für kapitalmarktorientierte KMUs: LSME ESRS

Die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) hat für kapitalmarktorientierte KMUs und nicht von der Berichtspflicht erfasste Unternehmen zwei spezielle vereinfachte Standards entwickelt: den verbindlichen Listed Small and Medium Enterprise ("LSME")-Standard für kapitalmarktorientierte KMU, kleine und nicht komplexe Institute und firmeneigene (Rück-)Versicherungen,...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Rechtliche Anforderungen / 4.4 CSRD: Sammeln und Aufbereiten der erforderlichen Nachhaltigkeitsinformationen

Nach der – eher theoretischen – Wesentlichkeitsanalyse kommt der praktischen Sammlung und Aufbereitung der erforderlichen Daten eine wesentliche Bedeutung zu. Hierbei ist sicherzustellen, dass die erforderlichen Daten vollständig und periodengerecht erfasst und aufbereitet werden. Aufgrund der Datenvielfalt von Personalkennziffern bis hin zu technischen Verbrauchsdaten sind ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Rechtliche Anforderungen / 5.1 LkSG und CSDDD

Die folgende Übersicht zeigt die wesentlichen Inhalte des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG, deutsche Ebene) sowie der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD, europäischer Ebene):mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Wesentlichkeitsanalyse / 1 Wesentlichkeitsanalyse: Intro

Die Wesentlichkeitsanalyse (Materiality Assessment) ist ein zentraler Prozess im Nachhaltigkeitsmanagement eines Unternehmens, um die wesentlichen Themen und Bereiche zu identifizieren, die sowohl für das Unternehmen als auch für seine Stakeholder von großer Bedeutung sind. Die Wesentlichkeitsanalyse stellt ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen dar. Diese Analyse hilft...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Wesentlichkeitsanalyse / 3.2 Doppelte Materialität: Relevante Themen

Der Begriff "doppelte Materialität" spielt eine zentrale Rolle im Kontext der Wesentlichkeitsanalyse und der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der Europäischen Union. Die CSRD setzt voraus, dass Unternehmen eine Wesentlichkeitsanalyse durchführen, um die für ihre Berichterstattung relevanten Themen zu bestimmen. Diese Analyse muss das Konzept der doppelten ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Rechtliche Anforderungen / 4.1 CSRD: Anwendungsbereich

Achtung CSRD-Umsetzung in deutsches Recht Nach dem Ende der bisherigen Regierungskoalition sind der Fortgang und die Finalisierung der Umsetzung der CSRD in deutsches Recht ungewiss. Aktuelle Informationen finden Sie im Beitrag CSRD-Umsetzungsgesetz: Überblick zum Stand des Gesetzgebungsverfahrens sowie auf haufe.de/thema/nachhaltigkeitsberichterstattung. Durch die CSRD ist de...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Agile Umsetzung mit OKR / 6 Der OKR-Zyklus im Überblick

Im Folgenden wird ein typischer OKR-Zyklus kurz dargestellt: Er erstreckt sich i. d. R. über ein Quartal. Er beinhaltet die relevanten Elemente der Nachhaltigkeit und Resilienz Er hat Rollen und das OKR-Rahmenwerk als Basis. Im OKR-Rahmenwerk für die agile Strategieumsetzung existieren drei relevante Rollen und vier relevante "Routinen" (Events): Relevante Rollen im OKR-Rahmenwer...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltige Geschäftsmodelle / 1 Die Dimensionen des Geschäftsmodells

Hinweis Arbeitshilfe "Nachhaltige Geschäftsmodelle: Business Model Canvas" Das Business Model Canvas (BMC) ist ein Modell zur Visualisierung und Strukturierung von Geschäftsmodellen. Es ist eine strukturierte Methode zur Gestaltung von Geschäftsmodellen. Die einzelnen Bausteine des Frameworks wurden um das Thema Nachhaltigkeit erweitert. Zur Arbeitshilfe.mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltige Geschäftsmodelle / 3.4 Geschäftsmodellvarianten definieren

In dieser kreativen Phase sollen Ideen für neue Geschäftsmodelle gefunden werden. Hier können auch neue Technologien und Innovation zur Effizienz-steigerung und Nachhaltigkeit betrachtet werden. Bereits in der Ideenphase können Ideen von Lieferanten-, Energie- und Vertriebspartnern berücksichtigt werden. Als Analogietechnik können die Geschäftsmodellmuster von[1] als Inspira...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Innovation und Produktmanag... / 5 Lean Canvas

Das Lean Canvas, ursprünglich von Maurya (2013) entwickelt, ist ein Tool zur Zusammenfassung und Visualisierung von Geschäftsideen. Es besteht aus verschiedenen Bausteinen. Bearbeiten Sie das Lean Canvas in der Reihenfolge, die für Sie passt. Die Nummerierung dient zur Orientierung. In der Regel werden zuerst die Felder 1 bis 5 definiert und iterativ verbessert. Definition de...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Stakeholdermanagement / 2 Prozess im Stakeholdermanagement

Hinweis Arbeitshilfe "Stakeholdermanagement: Prozess des Stakeholder-Engagements" Die Identifizierung von Stakeholdern in Bezug auf Nachhaltigkeit ist ein systematischer Prozess, der es Unternehmen ermöglicht, alle relevanten Gruppen zu erkennen, die von ihren Nachhaltigkeitspraktiken betroffen sind oder diese beeinflussen können. Zur Arbeitshilfe. Der Prozess im Stakeholderman...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Rechtliche Anforderungen / 3.2 Taxonomie-VO

Betroffenheit Mit der "Verordnung über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen" ("Taxonomie-VO") hat der EU-Gesetzgeber einheitliche Kriterien zur Feststellung, ob eine wirtschaftliche Aktivität als ökologisch nachhaltig eingestuft werden kann, geschaffen. Das Klassifizierungssystem verfolgt damit das Ziel, den Grad der ökologischen Nachhalt...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Stakeholdermanagement / 4 Stakeholdergruppen, Interessen und Wesentlichkeit

Hinweis Arbeitshilfe "Stakeholdermanagement: Überblick über Stakeholdergruppen, Interessen und Wesentlichkeit" Die Arbeitshilfe bietet einen Überblick über die verschiedenen Stakeholdergruppen eines Unternehmens im Kontext der Nachhaltigkeit. Die Interessen und Anforderungen der Stakeholder in Bezug auf nachhaltige Praktiken werden identifiziert. Es wird aufgezeigt, welche As...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Innovation und Produktmanag... / 1 Herausforderungen und Rahmenbedingungen im Bereich Innovation

Herausforderungen Innovationen verfolgen keinen Selbstzweck: Sie müssen eine messbare und nachhaltige Wirkung erzielen und sollten nicht nur darauf abzielen, interne Ziele zu erreichen, sondern auch einen nachhaltigen positiven Einfluss auf die Umwelt, die Gemeinschaft und die Kundenzufriedenheit haben. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die die Wirkung des Unternehmens auf s...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Agile Umsetzung mit OKR / 8 OKR-Routinen im OKR-Rahmenwerk

Nach dem die relevanten OKR-Rollen erläutert wurden, werden die vier Routinen (Events) von OKR vorgestellt. Alle Routinen haben sowohl die Resilienz als auch die Nachhaltigkeit im Fokus. Sofern die Gremien der finanzwirtschaftlichen und der nachhaltigen Ziele einen unterschiedlichen Turnus der Berichterstattung und/oder unterschiedliche Besprechungs- und Entscheidungstermine...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltiges Supply Chain M... / 2 Verpackung

Die Reduzierung und ressourcenschonende Gestaltung von Verpackungen ist ein wesentlicher Beitrag im Rahmen einer Nachhaltigkeitsinitiative, da diese einen erheblichen Einfluss auf die Umwelt haben. Produktspezifisch machen Kartonagen, Füllmaterial sowie eventuelle Bedienungsanleitungen einen relevanten Teil des ausgelieferten Produktes aus – und damit einen erheblichen Antei...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Rechtliche Anforderungen / 6.2 Übersicht zu den wichtigsten Handlungsempfehlungen

Hinweis Arbeitshilfe "Nachhaltigkeits-Regulatorik: Übersicht zu den wichtigsten Handlungsempfehlungen" Diese Arbeitshilfe gibt eine Übersicht zu den wichtigsten Handlungsempfehlungen zu den rechtlichen Anforderungen. Zur Arbeitshilfe.mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Rechtliche Anforderungen / Zusammenfassung

Überblick Im Bereich der Nachhaltigkeit gibt es zahlreiche rechtliche Anforderungen für Unternehmen zu beachten. Dieses Kapitel gibt einen Überblick und ersten Einstieg über den rechtlichen Rahmen und zentrale Regularien.mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltiges Marketing / 5 Kommunikationsstrategie

Hinweis Arbeitshilfe "Marketing: Entwicklung einer effektiven Kommunikationsstrategie für nachhaltige Produkte und Lösungen" Um eine effektive Kommunikationsstrategie für nachhaltige Produkte und Lösungen zu entwickeln, sollten Sie diese zwölf Bausteine systematisch durchgehen. Zur Arbeitshilfe. Wer? Stakeholder und Kundensegmente: Identifizieren Sie zuerst, wer Ihre Hauptzielg...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Innovation und Produktmanag... / 4.3 Ideen- und Konzeptphase

In der Discover-Phase, auch Ideen- und Konzeptphase, geht es darum, die richtigen Innovationsvorhaben zu definieren. Diese Selektion kann herausfordernd sein, weil zu Beginn des Innovationsprozesses oft wenig Informationen vorhanden sind. Das Team muss Entscheidungen unter großer Unsicherheit fällen. Aufgaben in dieser Phase sind u. a.: Analyse der rechtlichen Rahmenbedingunge...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Sustainable Strategy (Nachh... / Zusammenfassung

Überblick Die strategische Zielformulierung und ESG-Strategie bilden die Grundlage für die Integration dieser Faktoren in das Kerngeschäft und die Entscheidungsprozesse eines Unternehmens. Die strategische Zielformulierung umfasst die Entwicklung klarer und messbarer Ziele, die auf den ESG-Rahmen abgestimmt sind. Dieser Schritt ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die g...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Green HR und Leadership / 3 Die relevanten Prozesse des Green HR

Hinweis Arbeitshilfe "Green HR: Die relevanten Prozesse" Green HR und Leadership beziehen sich auf nachhaltige und umweltbewusste Ansätze im Bereich der Personalarbeit und Unternehmensführung. Green HR bezieht sich auf personalbezogene Praktiken, die ökologische und soziale Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt stellen. Die Checkliste gibt einen Überblick über die relevanten Proz...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Stakeholdermanagement / 3 Stakeholdermap: Bestimmung der entscheidenden Stakeholder im ESG-System

Hinweis Arbeitshilfe "Stakeholdermapping: Bestimmung der entscheidenden Stakeholder im ESG-System" Ziel der Stakeholdermap ist die systematische Bestimmung der Stakeholder. Die Arbeitshilfe zeigt hierfür ein Vorgehen in vier Schritten. Im ersten Schritt werden mögliche Use Cases definiert, die wichtigsten Stakeholder bestimmt und geclustert. Im zweiten Schritt werden die Stakeh...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Elementare Analysen für die... / 2 Umfeld- und Marktanalyse

Die Umfeld- und Marktanalyse nach dem PESTEL-Modell (Politisch, Wirtschaftlich, Sozial, Technologisch, Umwelt, Rechtlich) ist eine strukturierte Methode zur Analyse externer Faktoren, die die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens beeinflussen können. Diese Analyse wird oft im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß den Richtlinien der Global Reporting Initiative (G...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
CO2-Accounting / 2 Big Picture CO2-Accounting

Hinweis Arbeitshilfe "CO2-Accounting: Big Picture" Die Arbeitshilfe gibt einen Überblick über das Thema CO2-Accounting. Zur Arbeitshilfe. Wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen und Standards In Europa werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und ESG-Anforderungen bezüglich CO2-Accounting immer strenger. Es gibt eine Reihe von Gesetzen, Verordnungen und Vorschriften, über die s...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Agile Umsetzung mit OKR / 7.1 Strategy Owner

Der Strategy Owner muss die Vision, das Geschäftsmodell, die Gesamt-Strategie sowie die Nachhaltigkeitsstrategie seines Unternehmens kennen und verstehen. Zusätzlich muss der Strategy Owner über das entsprechende profunde Fachwissen verfügen bezüglich der strategischen Ziele. Denn der Strategy Owner ist dafür zuständig, dass die strategisch relevanten Ziele formuliert, prior...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
CO2-Accounting / 7.2 Auswirkungen des CO2-Accountings

CO2-Accounting kann signifikante Auswirkungen auf die Geschäftsfelder, Produktgruppen und Produkte eines Unternehmens haben, z. B.: Geschäftsfelder: Identifizierung emissionsintensiver Bereiche und Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung. Anpassung der Geschäftsstrategie zur Nutzung nachhaltigerer Praktiken und Technologien. Produktgruppen: Ermittlung des CO2-Fußabdrucks verschied...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Rechtliche Anforderungen / 5.3.3 Chancen für Unternehmen

Für Unternehmen stellt die Richtlinie sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance dar. Eine Herausforderung, ihren grünen Behauptungen gerecht zu werden, und eine Chance, sich dadurch authentisch abzuheben. Zu den Chancen für Unternehmen gehören: Erhöhte Glaubwürdigkeit: Klare und belegbare Umweltaussagen stärken das Vertrauen der Verbraucher in das Unternehmen. Wettbewer...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Sustainable Strategy (Nachh... / 1 Überblick

Neben der klassischen Grundausrichtung des Unternehmens fließen auch die Erkenntnisse aus der strategischen Basis, sowie die SDGs und das Ambitionslevel in die strategische Zielformulierung und Definition der Nachhaltigkeitsstrategie ein: Rechtliche Anforderungen (z. B. CSRD/ESRS) Wesentlichkeitsanalyse Stakeholder Management SWOT Purpose, Mission, Vision Ausgewählte Sustainable D...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltiges Supply Chain M... / 7 Sechs Fragen zu den externen Einflüssen der Supply Chain Strategie

Welche Anforderungen an die Dokumentation und Daten in der Lieferkette ergeben sich aus der CSRD und den relevanten ESRS? Wer trägt hierfür die Verantwortung? Welche Erwartungshaltung ergibt sich aus der neuen Unternehmensstrategie als Antwort auf den Megatrend Nachhaltigkeit? Wer trägt hierfür die Verantwortung? Welche Erwartungshaltung haben die Kunden aktuell und in den komme...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Zusammenarbeit mit einer na... / 2 Wirkungstransparenz und Wirkindikatoren

Transparenz ist die Grundlage von Nachhaltigkeit. Sie schafft Vertrauen in die Partner, fördert die Effizienz und sichert den Erfolg langfristig. Die Entscheidungen der Bank sind daher für die Unternehmen und Bankkunden transparent und der Entscheidungsrahmen ist klar definiert. Ziel der GLS Bank ist es, durch die regelmäßige Veröffentlichung der detaillierten Kreditliste, Ei...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Sustainable Transformation / 6.5.2 Hauptmerkmale von Sustainable Kanban

Visualisierung des Workflows Nutzung von Kanban, um alle Arbeitsprozesse sichtbar zu machen und den Fortschritt zu verfolgen. Integration von Nachhaltigkeitsindikatoren auf dem Board, z. B. Kennzeichnung von Aufgaben mit ökologischen oder sozialen Auswirkungen. Begrenzung der laufenden Arbeiten (Work in Progress, WIP) Reduktion von Überlastungen und Optimierung der Ressourcennut...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Wesentlichkeitsanalyse / 2 Der Prozess

Der Prozess der Wesentlichkeitsanalyse in einem Unternehmen ist darauf ausgerichtet, die relevantesten Nachhaltigkeitsthemen zu identifizieren, die sowohl für das Unternehmen selbst als auch für seine Stakeholder von größter Bedeutung sind. Dies hilft dabei, Prioritäten zu setzen, Ressourcen effektiv einzusetzen und die Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens zu leiten. De...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltiges Marketing / 6.2 Auswirkungen und Chancen der Green Claims Directive

Schwarze Liste Insgesamt sind 35 konkrete geschäftliche Handlungen im Anhang zu § 3 UWG aufgelistet. Zu diesen zählen unter anderem unwahre Angaben bezüglich des Verhaltenskodexes, unerlaubte Verwendung von Gütezeichen, unangemessene Lockangebote oder auch eine verdeckte Werbung. Auswirkungen auf Unternehmen und ihre Kommunikation Überprüfung von Umweltbehauptungen: Unternehmen müs...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Definition Strategieprozess / Zusammenfassung

Überblick In diesem Kapitel wird der Prozess der ESG-Strategieentwicklung definiert. Ein klarer Prozess stellt sicher, dass alle wichtigen Schritte bedacht werden und die Nachhaltigkeit fest in die Unternehmensstrategie integriert ist. So ist gewährleistet, dass die ESG-Themen in allen Geschäftsbereichen berücksichtigt werden. Eine gut durchdachte ESG-Strategie stärkt die Res...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Innovation und Produktmanag... / 7.2 Life Cycle Assessment und Innovation

Um Innovationen im Bereich der Nachhaltigkeit gezielt und in ihrer vollen Stärke zu implementieren, kann LCA von der Ideenphase bis zur Marktreife eingesetzt werden. Sie bietet Antworten zu den Fragen: Welcher der Inputs ist signifikant für die Umweltwirkung? Welche Alternativen würden die Umweltwirkung verbessern? Welche Vorteile bringt die Innovation gegenüber dem Status quo?...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Green HR und Leadership / 10.2 ESRS S-1 Eigene Belegschaft

Die CSRD und ESRS legen Metriken und Ziele fest, die im Bereich HR berücksichtigt werden müssen. Gemäß den Vorgaben der CSRD muss die Berichterstattung auch Angaben enthalten, die für das Verständnis der Auswirkungen der Unternehmensaktivitäten auf Sozial- und Arbeitnehmerbelange, die Achtung der Menschenrechte sowie die Bekämpfung von Korruption und Bestechung erforderlich ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Definition Strategieprozess / 1 ESG-Strategieentwicklungsprozess

Der Prozess zur ESG-Strategieentwicklung besteht aus sieben Hauptphasen: Strategische Analyse Dies wurde in den vorangegangenen Kapiteln eingehend diskutiert. Die Strategische Analyse umfasst u. a. Untersuchung des Umfelds und des Marktes, Wesentlichkeitsanalyse, Stakeholderanalyse, SWOT-Analyse. ESG-Rahmen Purpose, Vision, Mission mit ESG-Bezug: Definition von nachhaltigem Pur...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Agile Umsetzung mit OKR / 1 Einleitung: Basis für die Strategieumsetzung

Für die langfristige Ausrichtung und das Handeln eines Unternehmens bilden Vision, Mission, Purpose und Strategien das grundlegende Gerüst (vgl. Kapitel "Sustainable Purpose, Mission und Vision"). Mithilfe von Strategien richten sich Unternehmen mittelfristig aus (Zeithorizont: 3-5 Jahre), um ihre strategischen Unternehmensziele zu erreichen, und um schließlich eine langfrist...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Der Mensch, die Transformat... / 1 Das 8-Stufen-Modell für die nachhaltige Transformation

Die Transformation zu einem nachhaltigen und ökonomisch sinnvollem Geschäftsmodell kann eine gravierende Veränderung für ein Unternehmen sein. Im Allgemeinen finden Transformationen ständig statt, z. B. in der digitalen Transformation und bei der Unternehmensnachfolge. Für Unternehmen ist es überlebenswichtig, sich anzupassen und zu optimieren. Zu den wichtigsten "Stakeholder...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltiges Marketing / 1 Einführung: ESG im Marketing

ESG-Kriterien spielen im Marketing eine wichtige Rolle, u. a. weil Konsumenten und andere Stakeholder (so auch der Gesetzgeber) eine hohe Erwartungshaltung an Unternehmen bezüglich der Themenfelder ESG haben. Die zentrale Rolle des Marketings ist es dabei, die Maßnahmen, den Fortschritt, die Bemühung etc. des Unternehmens hinsichtlich dieser Themen glaubhaft an die unterschie...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Sustainable Strategy (Nachh... / 2 Das ESG-Ambitionslevel

Das ESG-Ambitionsniveau bestimmt den Stellenwert der Nachhaltigkeit im Unternehmen und kann von minimaler Compliance-Erfüllung bis hin zu einer strategischen Positionierung als ESG-Vorreiter reichen. Es beeinflusst die Zielsetzung, die Anreizgestaltung und die Verantwortungsverteilung innerhalb des Unternehmens. Für nachhaltigen Unternehmenserfolg ist es entscheidend, sich au...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Green IT / Zusammenfassung

Überblick Alleine die IT trägt bis zu 4 % zu den globalen Emissionen bei.[1] Dieses Kapitel führt in die Grundlagen der IT-bezogenen Nachhaltigkeitsaspekte ein und zeigt konkrete Optionen zur Umsetzung in drei Bereichen[2]. Die Nachhaltigkeits-IT-Strategie muss Hand in Hand mit der Unternehmensstrategie und den Unternehmens-ESGs gehen. Sie sollte nicht als Zusatz, sondern als...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Sustainable Transformation / 6.5.1 Was ist Sustainable Kanban?

Kanban, ursprünglich in Japan entwickelt, war ursprünglich eine Methode zur Steuerung des Materialflusses, eingeführt von Taiichi Ohno bei Toyota. Es transformierte den Produktionsprozess von einer Push- zu einer Pull-Strategie, basierend auf der tatsächlichen Kundennachfrage. Der Begriff "Kanban" setzt sich aus zwei japanischen Wörtern zusammen: Kàn für "Karte" und Ban für ...mehr