Fachbeiträge & Kommentare zu Recycling

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Gewerbeabfall / 3.2.1 Getrennte Sammlung

Folgende Fraktionen müssen grundsätzlich getrennt gesammelt, befördert und der Vorbereitung zur Wiederverwendung oder dem Recycling zugeführt werden: Glas, Kunststoff, Metalle (auch Legierungen), Holz, Dämmmaterial, Bitumengemische, Baustoffe auf Gipsbasis, Beton, Ziegel, Fliesen und Keramik. Die Pflicht zur getrennten Sammlung entfällt, wenn sie technisch nicht möglich ist, z. B. bei m...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Gewerbeabfall / 1 Grundlagen

Gewerbliche Siedlungsabfälle stammen v. a. aus Gewerbebetrieben und Industrieunternehmen sowie privaten und öffentlichen Einrichtungen, wie z. B. Büros, Arztpraxen, Verwaltungsgebäuden, Schulen, Kindergärten, Kliniken, Pflegeheimen, Kasernen oder Strafvollzugsanstalten. Bau- und Abbruchabfälle, wie sie auf Baustellen in Baugewerbe und Straßenbau bei Bau- und Abbruchtätigkeite...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Gewerbeabfall / 3.1.1 Getrennte Sammlung

Unternehmen ("Erzeuger und Besitzer von gewerblichen Siedlungsabfällen") müssen grundsätzlich v. a. folgende Abfallfraktionen getrennt sammeln, befördern sowie für Wiederverwendung oder Recycling sorgen (§ 3 GewAbfV): Papier, Pappe und Karton (nicht Hygienepapier), Glas, Kunststoffe, Metalle (z. B. auch Metallspäne), Holz, Textilien, verpackte und unverpackte Bioabfälle. Weitere gew...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Gewerbeabfall / 3.3 Dokumentation

Für Gewerbeabfall gelten umfangreiche Dokumentationspflichten für getrenntes Sammeln, Zuführen zur Vorbehandlung bzw. Aufbereitung und zum Verwerten. Geforderte Dokumente sind: Für die getrennte Sammlung: Lagepläne, Lichtbilder, Praxisbelege, wie z. B. Liefer- oder Wiegescheine oder ähnliche Dokumente. Für das Zuführen der getrennt gesammelten Abfälle zur Vorbereitung zur Wied...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Gewerbeabfall / 3.1.2 Vorbehandlung

Werden gewerbliche Siedlungsabfälle nicht getrennt, müssen die Gemische grundsätzlich einer Vorbehandlungsanlage zugeführt werden (§ 4 GewAbfV). Dies sind z. B. Anlagen zum Sortieren, Zerkleinern, Sieben, Sichten, Verdichten oder Pelletieren. Die Vorbehandlung von Abfällen dient dazu, diese gezielt für eine nachfolgende Verwertung oder Beseitigung zu konditionieren. Für derar...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Gewerbeabfall / Zusammenfassung

Begriff Gewerbeabfälle sind gewerbliche Siedlungsabfälle sowie bestimmte Bau- und Abbruchabfälle. Insgesamt fielen 2022 ca. 49 Mio. Tonnen "übrige Abfälle" (insbes. aus Produktion und Gewerbe) an; diese gewerblichen Siedlungsabfälle ähneln in Zusammensetzung oder Beschaffenheit den Abfällen aus privaten Haushalten. Überwiegend mineralische Bau- und Abbruchabfälle sind dagege...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Umwelttechnologe für Kreisl... / 1.1 Tätigkeitsbereiche

Umwelttechnologen für Kreislauf- und Abfallwirtschaft haben folgende Tätigkeitsbereiche zu verantworten:[1] Arbeits- und Gesundheitsschutz, Umweltschutz, Betriebswirtschaftliches Handeln und Arbeitsorganisation, ökologische Kreisläufe, Umweltschutztechnik und Qualitätssicherung, Kommunal- und Arbeitshygiene, Disponieren von Behältern und Fahrzeugen, Grundlagen der Maschinen- und ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Umwelttechnologe für Kreisl... / 5 Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit

Unterstützung bei der Beschaffung der erforderlichen Arbeits- und Umweltschutzvorschriften auf nationaler und europäischer Ebene, Hinweise zur Durchführung von Analysen zu vorhandenen Gefährdungen und ihrer Beurteilung, Beratung hinsichtlich der notwendigen Sachkunde der Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft im jeweiligen Unternehmen, Beratung im Hinblick auf die Planu...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Umwelttechnologe für Kreisl... / Zusammenfassung

Überblick Umwelttechnologen für Kreislauf- und Abfallwirtschaft haben nicht nur die Aufgabe, Abfälle zu sammeln und zu entsorgen, sondern tragen in zunehmendem Maße dazu bei, diese gänzlich zu vermeiden bzw. zu verwerten; d. h., Abfälle nach Möglichkeit zu recyceln und dem Produktions- bzw. Produktbereich als Sekundärrohstoffe wieder zuzuführen und damit den Kreislauf zu sch...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Neue, geänderte und neu gef... / Bundesrecht

mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Neue, geänderte und neu gef... / Bundesrecht

mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Wertschöpfungskette: Digita... / 3.2.1 Digitale Produktdesign Tools

Digitale Tools spielen ebenso eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von nachhaltigen und recyclinggerechten Produktdesigns. Sie unterstützen Designer und Ingenieure dabei, Produkte von Anfang an so zu konzipieren, dass sie den Anforderungen einer Kreislaufwirtschaft gerecht werden. Mit digitalen Werkzeugen können Produkte so gestaltet werden, dass sie leicht zerlegt und re...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Wertschöpfungskette: Digita... / 2.3 Die Vorteile nachhaltiger Wertschöpfungsketten

Gleichzeitig bieten nachhaltige Wertschöpfungsketten aber auch zahlreiche Vorteile. Die Einhaltung nachhaltiger Standards kann Risiken wie Lieferengpässe, rechtliche Sanktionen oder Reputationsschäden reduzieren. Beispielsweise können Unternehmen durch die Implementierung nachhaltiger Beschaffungspraktiken die Abhängigkeit von knappen Ressourcen verringern und somit ihre Lie...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Wertschöpfungskette: Digita... / 2.1 Die drei Ebenen einer nachhaltigen Wertschöpfungskette

Eine Wertschöpfungskette beschreibt alle Stationen, die ein Produkt durchläuft – von der Rohstoffgewinnung über Verarbeitung, Transport und Handel bis hin zum Konsum durch die Endverbraucher. Im Rahmen der Kreislaufwirtschaft schließt sie allerdings den Kreis, indem Materialien nach der Nutzung wieder in die industrielle Produktion zurückgeführt werden. Nachhaltigkeit in die...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Wertschöpfungskette: Digita... / 3.2.2 Digitale Zwillinge

Noch nicht viele, aber sukzessive mehr Unternehmen setzen Digitale Zwillinge sowohl für deren Produkte als auch für interne Prozesse ein, mit dem Ziel, einen klaren Mehrwert für die Kunden und für das Unternehmen selbst zu schaffen. Noch bevor ein Produkt, ein System oder eine Anlage überhaupt entsteht, ermöglichen die Modellierungs-, Simulations- und Vorhersagefunktionen de...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Dekarbonisierung in der Lie... / 5 Erstellung des Produkt Carbon Footprint als Grundlage für Produktinnovationen und Anforderungen des Marktes

Immer mehr Unternehmen setzen sich quantitative CO2-Einsparverpflichtungen – will man aber als Einkäufer zum Erreichen dieser CO2-Reduktionsziele beitragen, setzt das natürlich zuvorderst das Wissen um die Treibhausgasbilanzen der zu kaufenden Waren voraus. Unternehmen erhalten immer mehr Anfragen von Kunden nach den CO2-Emissonen der von ihnen bezogenen Produkte. Aber wie k...mehr

Beitrag aus Personal Office Premium
Nachhaltigkeit: Arbeitsrech... / 3 Umwelt- und Klimaschutz

Der Aspekt Umwelt- und Klimaschutz spielt für viele Unternehmen im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie eine wichtige Rolle. Neben dem Beitrag, den ein Unternehmen für die Gesamtgesellschaft leistet, gibt es immer mehr Kunden und Bewerber, die diesen Aspekt bei der Auswahl der Produkte, der Dienstleister oder der Arbeitgeber berücksichtigen. Daneben hat diese Thematik aufgrun...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Grüner Mietvertrag (Green L... / 5 Abfall und Recycling

Zwischen 2000 und 2020 haben sich die deutschlandweiten Abfallmengen um rund 12 % verringert. Dies ist größtenteils auf die Abnahme der Bau- und Abbruchmaterialien zurückzuführen.[1] Die Abfallmengen der privaten Haushalte jedoch steigen kontinuierlich. Laut Statistischem Bundesamt produzieren deutsche Haushalte pro Kopf rund 483 Kilogramm Haushaltsabfälle. Ein Drittel wird ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Grüner Mietvertrag (Green L... / 6.3 Green-Lease-Formulierungsvorschlag

Formulierungsvorschlag – Ausbaumaßnahmen [Umweltfreundliche und nutzerorientierte Materialien und Ausstattungen] Soweit die Parteien bauliche Veränderungen im Gebäude vornehmen, verpflichten [berücksichtigen] sie sich zur [die] Verwendung von umweltfreundlichen, ressourcenschonenden, gesundheitsfördernden sowie nutzerorientierten Ausbaumaterialien und Ausstattungen. Darüber h...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Grüner Mietvertrag (Green L... / 5.2 Green-Lease-Wirkungsfelder auf Gebäudezertifizierungen

DGNB-Zertifikat Bei der DGNB-Gebäude-im-Betrieb-Zertifizierung werden unter der Kategorie "Wertstoffmanagement" (ENV3-B) konkrete Zielvereinbarungen zur "Jahres-Restmüllmenge" und zu "sammelnde Abfallfraktionen (Recycling)" bewertet. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass diese gemeinsam mit den Mietenden festgelegt und die Ziele nachgehalten werden. Ferner werden Optimi...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Grüner Mietvertrag (Green L... / 19.1 Gewerbemietvertrag

Im Folgenden wird ein grüner Mietvertrag mit verpflichtenden Bestandteilen sowie Bemühungsklauseln für Gewerbemietverträge präsentiert. Diese orientieren sich an den in Kap. 2 bis 17 präsentierten Vorschlägen zur Umsetzung einer Green-Lease-Strategie. Die hier aufgeführten Formulierungsbeispiele müssen vor Anwendung individuell hinsichtlich der Vermieter- und Mieterbedürfnis...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Grüner Mietvertrag (Green L... / 4.7 GRESB

GRESB ist der führende Nachhaltigkeitsbenchmark in der Immobilienbranche und wurde 2009 von verschiedenen Immobilienakteuren initiiert. Er bewertet die Umsetzung der Kriterien Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Im Gegensatz zu den Gebäudezertifikaten DGNB, BREEAM und LEED werden bei dieser Bewertungsmethode nicht einzelne Gebäude gemessen, sondern Fonds und Unternehme...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Grüner Mietvertrag (Green L... / 19.2 Wohnraummietvertrag

Im Folgenden wird ein grüner Mietvertrag mit verpflichtenden Bestandteilen sowie Bemühungsklauseln für Wohnraummietverträge vorgeschlagen. Diese orientieren sich an den in den Kap. 2 bis 17 präsentierten Vorschlägen zur Umsetzung einer Green-Lease-Strategie. Die hier aufgeführten Formulierungsbeispiele müssen vor Anwendung individuell auf die Vermieter- und Mieterbedürfnisse...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Grüner Mietvertrag (Green L... / 5.3 Green-Lease-Formulierungsvorschlag

Formulierungsvorschlag – Abfall und Recycling [Reduktionziele] Zur Reduktion und Vermeidung des Abfallverbrauchs sowie zur Erhöhung der Recyclingquote vereinbaren [streben] die Parteien [an], folgende Maßnahmen umzusetzen [zu berücksichtigen]: Var. 1: Keine Abfall- und Recyclingmanagementstrategie vorgesehen Im Gebäude anfallender Abfall wird gemäß geltendem Abfallrecht (unter ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Grüner Mietvertrag (Green L... / 5.1 Abfall- und Recyclingmanagement

Zur Minimierung und Verbesserung der Recyclingfähigkeit empfiehlt es sich, ein Abfall- und Recyclingmanagement für das entsprechende Gebäude zu erstellen. Dieses kann Zielvereinbarungen für die Jahres-Restmüllmengen sowie die Recyclingquote in einem Gebäude festlegen. Es sollte darauf geachtet werden, dass bei entsprechenden Vorgaben die Möglichkeiten zur Umsetzung der Strat...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Grüner Mietvertrag (Green L... / 7.4 Green-Lease-Wirkungsfelder auf Gebäudezertifizierungen

Die nachhaltige Beschaffung und Bewirtschaftung ist ein fester Bestandteil von DGNB- und BREEAM-Zertifizierungen. DGNB-Zertifikat Die DGNB-Gebäude-im-Betrieb-Zertifizierung hat für das Kriterium unter Ökonomischer Qualität ein eigenes Modul entwickelt und misst dieses unter "ECO3-B Beschaffung und Bewirtschaftung". Hier wird bewertet, ob eine Richtlinie für "Schad- und Risikos...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Grüner Mietvertrag (Green L... / 4.6.2 BREEAM-Zertifikat

Das BREEAM Zertifikat In-Use International Commercial findet bereits in über 35 Ländern Anwendung.[1] Es untergliedert sich in die Prüfbereiche Asset Performance (Teil 1) und Management Performance (Teil 2). Immobilieneigentümer können dabei frei wählen, ob nur der erste oder beide Prüfbereiche zertifiziert werden sollen. Part 1 Asset Performance Unter der Oberkategorie "Part ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Grüner Mietvertrag (Green L... / 5.2.2 Part 2 Management Performance

mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Grüner Mietvertrag (Green L... / 5.2.1 Part 1 Asset Performance

mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Gewinn- und Verlustrechnung... / 4.7.3.2 Bewertungsergebnisse aus Cashflow-Hedges

Rz. 140 Cashflow Hedges haben die Absicherung von Zahlungsstromänderungen zum Gegenstand. Die Risiken aus schwankenden Cashflows können aus folgenden Grundgeschäften herrühren: bereits bilanzierte Vermögenswerte und Schulden (z. B. die Absicherung variabel verzinslicher Forderungen und Verbindlichkeiten mittels eines Zinsswaps gegen Zinsänderungsrisiken) oder geplante Transakt...mehr

Kommentar aus Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel)
Küting/Weber, Handbuch der ... / I. Öffentlich-rechtliche Verpflichtung

Rn. 93 Stand: EL 05 – ET: 03/2010 Gemeinsames Merkmal der Rückstellungen für Umweltschutzmaßnahmen in den verschiedenen Varianten ist, dass es sich um Verpflichtungen handelt, die den UN durch Gesetz, Verordnung oder Verwaltungsanordnung in allg. Form oder durch konkrete Vfg. der zuständigen Behörde im Einzelfall auferlegt werden. Für derartige öffentlich-rechtliche Verpflich...mehr

Kommentar aus Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel)
Küting/Weber, Handbuch der ... / O. Literaturverzeichnis

Rn. 924 Stand: EL 45 – ET: 02/2025 Adler, Hans/Düring, Walther/Schmaltz, Kurt (1995), Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl., Stuttgart. Arbeitskreis Bilanzrecht der Hochschullehrer Rechtswissenschaft (2008), Stellungnahme zu dem Entwurf eines BilMoG: Einzelfragen zum materiellen Bilanzrecht, in: BB 2008, S. 209–216. Arbeitskreis Steuern und Revision im Bundesver...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit in der Produ... / 2.2.2 B2) KVP-Recycling

Nicht zuletzt hat die Benennung eines Energiebeauftragten in den (produzierenden) Unternehmen in den letzten Jahren zur Ansammlung von möglichen energetischen und technischen Verbesserungen geführt. In der Vergangenheit wurden Verbesserungsideen, die durchaus einen positiven Einfluss gehabt hätten, aus wirtschaftlichen Gründen nicht umgesetzt. Mit den veränderten Energieprei...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Innovation und Produktmanag... / 3.2 Ecodesign-Kriterien

Langlebigkeit (Durability) Ist die technische Lebensdauer der Komponenten aufeinander abgestimmt? Wurden die Robustheit und Haltbarkeit getestet? Ist das Produkt modular aufgebaut? Wie einfach ist die Wartung und Pflege des Produkts? Welche Rolle spielen optische Beständigkeit und technischer Fortschritt? Wie kann das Produkt iterativ verbessert werden? … Reparierbarkeit Ist das Prod...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Innovation und Produktmanag... / 6 Kreislaufprozess aller Produkte + 6R

Die Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, die Probleme der Wegwerfgesellschaft durch das Erhalten von Produkten in Nutzungskreisläufen mittels Teilen, Wiederverwenden, Reparieren, Wiederaufbereiten und Recycling zu lösen. Produkte und Ressourcen werden maximal genutzt, um ihren Wert zu bewahren und die Nutzung von Ressourcen nachhaltiger zu gestalten. Produktkreisläufe: Teilen ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Green IT / 5 Entwicklung der IT-Nachhaltigkeitsstrategie

Hinweis Arbeitshilfe "Nachhaltigkeit in der IT: Entwicklung der IT-Nachhaltigkeitsstrategie" Die Arbeitshilfe gibt einen Überblick über die fünf Schritte zur Implementierung einer nachhaltigen IT-Strategie. Zur Arbeitshilfe. In der Anwendung der Arbeitshilfe zur Implementierung einer nachhaltigen IT-Strategie kann wie folgt vorgegangen werden. 1. Bestandsaufnahme Ergänzen der Bes...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Green IT / 1 Nachhaltigkeit in der IT

Nachhaltigkeit in der IT/Sustainability in IT bedeutet nicht nur, Energiekosten zu senken und Emissionen wie CO2 zu reduzieren. Sie umfasst die Gestaltung von IT-Systemen und -Prozessen, die langfristig ökologisch, ökonomisch und sozial tragbar sind. Die Herausforderung besteht darin, eine Balance zwischen Innovation, Effizienz und Nachhaltigkeit zu finden, besonders in Bezu...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
CO2-Accounting / 7.2 Auswirkungen des CO2-Accountings

CO2-Accounting kann signifikante Auswirkungen auf die Geschäftsfelder, Produktgruppen und Produkte eines Unternehmens haben, z. B.: Geschäftsfelder: Identifizierung emissionsintensiver Bereiche und Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung. Anpassung der Geschäftsstrategie zur Nutzung nachhaltigerer Praktiken und Technologien. Produktgruppen: Ermittlung des CO2-Fußabdrucks verschied...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Innovation und Produktmanag... / 2.2 Die Erläuterungen

Kreislaufprozess aller Produkte + 6R: Im Rahmen der Nachhaltigkeit nimmt die Kreislaufwirtschaft eine bedeutende Stellung ein. Anstelle des linearen Produktlebenszyklus von Herstellung, Nutzung und Entsorgung wird zunehmend versucht, den Kreislauf zu schließen. Ein Produkt wird über den Verkaufsabschluss hinaus begleitet. Die Kreislaufwirtschaft betrachtet den gesamten Leben...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Innovation und Produktmanag... / 3.1 Die Ökodesign-Richtlinie

Mit der Ökodesign-Richtlinie wird in der EU das Konzept der umweltgerechten Gestaltung (Eco-Design oder Ökodesign) von Produkten umgesetzt. Ziel ist, die Umweltverträglichkeit und Energieeffizienz von bestimmten Produkten über deren gesamten Lebenszyklus hinweg zu optimieren. Nachhaltigkeit soll damit schon im Design von Produkten angelegt werden, ressourcenschonende Materia...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit in der Produ... / 2.2.3 Kreativmethoden und Regulatorik

Zusätzlich zu den systematischen Ansätzen (Energiewertstrom & Recycling von KVP-Beiträgen) bildet das aktive Suchen nach neuen Potenzialen mittels Kreativmethoden einen weiteren, weniger systematischen Inputkanal. Die Beiträge der Produktion zu den PVM-Statements des Unternehmens dienen dabei als Inspirationsquelle. Grundsätzlich können alle Kreativmethoden angewandt werden,...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Sustainable Transformation / 6.3.1 Was ist ein Sustainable Lean Start-up

Eric Ries prägte 2009 den Ansatz des "Lean Startup", der auf ähnlichen Prinzipien wie das Lean Manufacturing beruht. Der Ausdruck "lean" steht hierbei für "schlank" und zielt im Innovationskontext darauf ab, auf schnelle und kosteneffiziente Weise zu evaluieren, ob ein neues Produkt am Markt Bestand haben kann. Im Kern ist Sustainable Lean Startup eine Methodik zur Entwicklun...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Innovation und Produktmanag... / 4.1 Der Produktlebenszyklus

Der Innovationsprozess kann in den Unternehmen unterschiedlich ausgestaltet sein. Der Prozess kann entweder eine agile oder traditionelle ("Wasserfall") Ausprägung haben. Viele Unternehmen nutzen mittlerweile auch hybride Modelle. Trotzdem kann man grundsätzlich folgende Phasen im gesamten Produktlebenszyklus-Prozess unterscheiden: Discover: Idee- & Konzeptphase (Ergebnis: Pr...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Rollen und Verantwortung in... / 3.4 Operative Geschäftsbereiche

Die rechtlichen Anforderungen in Sachen Nachhaltigkeit hängen insbesondere von der betroffenen Abteilung ab. Umwelt: Produktions- und Betriebsabteilungen müssen Umweltgesetze und -regulierungen einhalten, Emissionen reduzieren bis hin zum effizientes Abfallmanagement sicherstellen. Ziel ist die Minimierung der Umweltauswirkungen (Inside-out-Perspektive) durch Produktionsinnov...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Tätigkeiten auf Baustellen ... / 6 Aufgaben des Betriebsarztes

Hilfestellung bei der Durchführung von Gefährdungs- und Belastungsanalysen, Beratung bei Auswahl und Einsatz von Arbeitsstoffen auf den Baustellen, Beratung zur Verwendung und ordnungsgemäßen Benutzung von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) für den Gehör-, Atem- und Hautschutz, Erarbeitung eines Hautschutzplanes, Beratung bei der Organisation der Ersten Hilfe und Beratung zu er...mehr

Kommentar aus Steuer Office Premium
Kohlmann, Steuerstrafrecht,... / b) Versagung des Vorsteuerabzugs (§ 15 UStG) in Missbrauchsfällen

Rz. 1401 [Autor/Stand] Unter Bezugnahme auf die EuGH-Urteile vom 12.1.2006[2] und vom 6.7.2006[3] entschied der BFH mit Urteil vom 19.4.2007[4] zur Frage nach dem Recht auf Vorsteuerabzug, wenn die Vor-Vorlieferanten des Unternehmers zum Zweck der Umsatzsteuerhinterziehung gegründet worden sind und auch die unmittelbaren Vorlieferanten des Unternehmers in den Plan eingebunde...mehr

Kommentar aus Steuer Office Premium
Kohlmann, Steuerstrafrecht,... / aa) Die Entscheidung des EuGH

Rz. 1411 [Autor/Stand] Von erheblicher Bedeutung für Karussellfälle und EU-grenzüberschreitende Hinterziehungsketten ist die Entscheidung des EuGH in der Rechtssache Italmoda[2]. Zwar hat der EuGH darin nach seiner Diktion lediglich das bestätigt, was sich ohnehin schon aus der bis dahin ergangen "Missbrauchsrechtsprechung" ergab. Nach ganz überwiegender Auffassung hat die E...mehr

Kommentar aus Steuer Office Premium
Kohlmann, Steuerstrafrecht,... / aa) Allgemeine Voraussetzungen innergemeinschaftlicher Lieferungen

Rz. 1404 [Autor/Stand] Neben der Frage des Vorsteuerabzugs der in ein Umsatzsteuerkarussell eingebundenen Unternehmer stellt sich für die Unternehmer, die grenzüberschreitende Lieferungen in das EU-Ausland erbringen und sich auf die Steuerbefreiung für innergemeinschaftliche Lieferungen berufen, die Frage nach der Versagung der Steuerbefreiung. Insoweit ist hier einerseits d...mehr

Kommentar aus Steuer Office Premium
Kohlmann, Steuerstrafrecht,... / aa) Ordnungsgemäße Rechnung und Vorsteuerabzug

Rz. 446 Beispiel 43 (S. auch Rz. 233): A betreibt eine Steuerkanzlei, die ausländische Transportunternehmen vertritt, die von den zuständigen FÄ Umsatzsteuerrückerstattungen für Lieferungen und Leistungen in der Bundesrepublik erstreben. In der Regel werden die Belege – fast ausschließlich Tankrechnungen, manchmal auch Reparaturrechnungen – von den Mandanten zusammengefasst ...mehr

Kommentar aus Steuer Office Premium
Kohlmann, Steuerstrafrecht,... / cc) Steuerstrafrechtliche Konsequenzen

Rz. 1416 [Autor/Stand] Der BGH hatte schon vor Ergehen der EuGH-Entscheidung in Sachen Italmoda – auf Grundlage der bisherigen EuGH-Rspr.[2] bzgl. der Versagung des Vorsteuerabzuges – vertreten, dass dem Stpfl. immer dann die Berechtigung zum Vorsteuerabzug zu versagen sei, wenn er – "im unionrechtlichen Sinne" – selbst eine Steuerhinterziehung begeht oder er wusste oder hät...mehr