Fachbeiträge & Kommentare zu Strategieprozess

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Performance Measurement von... / 2 Prozesse in digitalen Geschäftsmodellen

Auch in digitalen Geschäftsmodellen gilt die in der Betriebswirtschaft verbreitete Gliederung der geschäftlichen Aktivitäten nach der Value Chain von Porter, unterteilt in primäre und unterstützende Aktivitäten und Prozesse (s. Abb. 2).[1] Abb. 2: Generische Value Chain von Porter[2] Bei digitalen Geschäftsmodellen sind allerdings einige Besonderheiten in den Aktivitäten festz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitskennzahlen: ... / 4 KPIs in der praktischen Umsetzung – ein Praxisbeispiel

Im nachfolgenden Kapitel werden anhand eines Praxisbeispiels aus der Energiebranche die Auswahl und Nutzung relevanter Kennzahlen veranschaulicht. Ausgangspunkt bildet der Strategieprozess im Unternehmen. Im Rahmen der strategischen Analyse wurde im Unternehmen eine Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt. Dafür wurden Anforderungen von internen und externen Stakeholdern des Unte...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Risikomanagemen... / 1.2 Das Risk Assessment, das Nachhaltigkeit integriert

In den Risk Assessments werden die im Unternehmen vorhandenen Risiken identifiziert, mit mathematischen Modellen quantifiziert und einem Review unterzogen. Die Herausforderung bei der Integration von Nachhaltigkeit in Risk Assessments liegt in der Quantifizierung, da zum einen meist nur ungenügende Datenhistorien, zum anderen keine Erfahrungen mit Szenarien vorliegen. Dieses...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Risikomanagemen... / 1.5 Das Outsourcing-Management, das Nachhaltigkeit integriert

Aus Risikogesichtspunkten ist für die Nachhaltigkeit und deren authentischen Umsetzung die gesamte Lieferkette entscheidend. Wichtig ist auch, dass leere Hüllen von Unternehmen vermieden werden. Daher lohnt sich ein Blick auf die ESG-Konformität der Lieferanten. Ziel ist, die gesamte Wertschöpfungskette ESG-Konform auszurichten. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LKSG...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Carbon Footprint: Einführun... / 1 Ein typisches Praxisbeispiel

Die Firma CoolCarsParts GmbH ist ein fiktives Unternehmen der Automobilzulieferindustrie. CoolCarsParts beliefert die Automobilhersteller weltweit und ist selbst auch global aufgestellt. Die rund 30 nationalen und internationalen Fertigungsstandorte befinden sich zum Teil in der örtlichen Nähe des Kunden, um eine Just-in-Time-Lieferung zu gewährleisten sowie zum anderen Teil...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeit in Versicher... / 2.2.1 Operationalisierung der Nachhaltigkeitsziele in Kennzahlen

Das Controlling hat die Aufgabe, das auf Basis der Nachhaltigkeitsstrategie definierte Zielsystem zu operationalisieren und mit geeigneten Kennzahlen zu konkretisieren (s. Abb. 3). In Anlehnung an das in 2.1 genannte Beispiel würde der Controller das strategische Ziel Reduktion der Treibhausgasemissionen nun mit der Kennzahl Volumen Treibhausgasemissionen versehen. Soziale N...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Key Performance Indicators ... / 7.2 Stakeholder – Analyse und Dialog

Nachhaltigkeitskommunikation ist, anders als die Marketingkommunikation, nicht präzise zielgerichtet. Anhand der definierten Nachhaltigkeitsziele und dem Matching mit den relevanten Unternehmenszielen, lassen sich jedoch bestimmte Maßnahmen ableiten. Wesentlich hierfür ist es jedoch, dass man einen klaren Überblick über die Anspruchsgruppen, die Stakeholder, hat. Und diese k...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeit wird Standar... / 2.1 Gestaltung des strategischen Kompass – Klärung des "Warums"

Am Anfang gilt es, Transparenz über die eigene Nachhaltigkeitsambition herzustellen: Wo steht das Unternehmen heute und wo will es morgen stehen? Welche grundlegenden Motivationen bzgl. Erträge und Veränderungsumfang liegen der Transformation zugrunde? Darauf ist ein klassischer Strategieprozess – mit einer strategischen Analyse, mit einem strategischen Rahmen und mit einem s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltige Unternehmensstr... / 3 Entwicklung einer nachhaltigen Unternehmensstrategie

Unternehmen stehen also vor der Herausforderung, das Thema Nachhaltigkeit im strategischen Management aufzunehmen, um so ihren langfristigen Erfolg sicherzustellen. Dabei ist der Aspekt der Nachhaltigkeit in den Strategieprozess zu integrieren – Nachhaltigkeit ist also ein integraler Teil von Unternehmensstrategien und sollte nicht als isoliertes Thema neben der Strategieent...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltige Unternehmensstr... / 4 Die Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmensstrategie

Schon die zuvor geschilderte Entwicklung einer nachhaltigen Unternehmensstrategie unter Berücksichtigung der verschiedenen Interessenslagen der relevanten Stakeholder gestaltet sich für Unternehmen alles andere als trivial. Die erfolgreiche Umsetzung der Strategie wird i. d. R. aber als noch größere Herausforderung wahrgenommen. Unternehmen können einige Faktoren berücksicht...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Immer auf Kurs bleiben – Wi... / 6.1.5 Exkurs: Treibermodelle und Budgetprozesse

Die Anpassung des Planungsprozesses über ein unternehmensweites, mehrjähriges Planungsprojekt (Planning Excellence @ Kärcher) soll auch im Bereich der Performance Steuerung nachhaltige Vorteile bringen. Zudem kann eine hochwertige und effiziente Planung auf der Basis von Werttreibern und Forecasts auch bei der Vorbereitung und Vermeidung von Unternehmenskrisen helfen (s. Abb...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Agile Organisation und Cont... / 4.4 Strategiefokussierte Organisation

Organisationen haben einen operativen Fokus, sie sind meist funktional ausgerichtet. Ihre Verknüpfung zur Unternehmensstrategie ist dabei untergeordnet. Kaplan und Norton hatten bereits Anfang der 1990er Jahre die Dringlichkeit erkannt, alle Prozesse an der Unternehmensstrategie auszurichten und auf diese Weise die häufig fehlende Strategieverbindung zu beseitigen. Mit der B...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische Neuausrichtung... / 3.2 Der Strategieprozess: stringent und pragmatisch

Ein agiles Vorgehen kann auf unterschiedlichste Weise ausgestaltet werden, fußt jedoch immer auf einem methodischen Grundgerüst. Scrum war zwar ein Ausgangspunkt, dieses Vorgehen war allerdings nicht identisch auf Management- oder Strategieprozesse übertragbar. Abb. 2: Vorgehen agiler/vernetzte Unternehmensführung und deren Steuerung Wie in Abb. 2 ersichtlich, ist der Kern des...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Adaptive Unternehmenssteuer... / 4.1 Strategieprozess und Entscheidungsfindung

Mitte 2019 begann die Geschäftsführung damit, neue strategische Optionen zu evaluieren. Wesentliches Element der zukünftigen Ausrichtung sollte die stärkere Unabhängigkeit vom konventionellen Kantinenbetrieb sein. Bereits in den Jahren zuvor wurde die Entwicklung der Dienstleistung rund um die Auslieferung von Speisen an Privathaushalte interessiert beobachtet. In einer stra...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische Neuausrichtung... / 3.3 Strategische Analyse

Als Ausgangspunkt war auch im agilen Strategieprozess die Erfassung des Status Quo unabdingbar: Wo stehen wir heute? Wie sieht das Umfeld aus und wo ergeben sich Potenziale? Ziel dieser ersten Basisanalyse war ein Verständnis der aktuellen Situation. Dazu gehörten neben externen Faktoren auch die individuellen internen Gegebenheiten des Unternehmens. Wie arbeiten Teams aktuel...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische Neuausrichtung... / 3.7 Review und Retrospektive

Nach einer ersten Umsetzungsphase wurden im Rahmen des nächsten Strategiemeetings ein Review und eine Retrospektive zum abgelaufenen Sprint durchgeführt. Sie sind zentrale Elemente des agilen Prozesses, die eine kontinuierliche Ergebnisüberprüfung und verbesserte Neuausrichtung ermöglichen. Beim inhaltlichen Review wurden die Ergebnisse der strategischen Initiativen anhand de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische Neuausrichtung... / 4 Fazit: Die Methode funktioniert und macht wirklich Spaß

Was ist nun summa summarum das Erfolgsgeheimnis der vernetzten und agilen Unternehmensführung? Es sind die Konsequenzen aus den oben beschriebenen Anforderungen an den Prozess: Veränderungsfähigkeit im Unternehmen zu erzeugen, zu pflegen und damit ein agiles Agieren am Markt zu ermöglichen – und gleichzeitig die Mitarbeiter in diesem Vorgehen mitzunehmen und ein Mitarbeiterk...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische Neuausrichtung... / 3.6.1 Einstieg in den ersten Business Sprint

Um in einen Business Sprint einzusteigen, wurden zunächst die in der Basisanalyse identifizierten externen Markteinflüsse und Kundenbedürfnisse verarbeitet. Im nächsten Schritt wurden aus dieser Analyse Unternehmensziele abgeleitet und in die Strategy Map überführt. Dabei wurden – ähnlich und bewährt wie bei der Balanced Scorecard – die Ziele in die Dimensionen "Finanzen", "...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Rollierende Planung und rol... / 4.2 Fallbeispiel Software Service GmbH

Die Software Service GmbH (SSG) implementiert für seine Kunden ERP-Software. Die operative Planung und Steuerung konzentriert sich daher darauf, Kundenprojekte zu planen und abzuwickeln. Der operative Erfolg ergibt sich aus der Akquisition vielversprechender Projekte und deren kosten-, zeit- und leistungsmäßig zielkonforme Umsetzung. Eine Planung und Kontrolle nach Abteilung...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Kanzleistrategie: Mut zum B... / Risiken und Nebenwirkungen einer Kanzleistrategie

Wer sich ernsthaft mit der Frage der strategischen Aufstellung seines Unternehmens auseinandersetzt, sollte um die Chancen, aber auch die Risiken wissen. Und je mehr Gesellschafter in diesen Prozess involviert sind, umso spannender und herausfordernder wird es. Häufig ist die Partnerstruktur einer über die Jahre gewachsenen Steuerberatungsgesellschaft relativ heterogen. In d...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Kanzleistrategie: Mut zum B... / Warum und wozu eine Kanzleistrategie?

Bei den allermeisten Steuerberatungsgesellschaften läuft es aktuell gut bis sehr gut. Das soll man ruhig auch genießen und darf stolz auf das Erreichte sein. Doch der Erfolg der vergangenen Jahre schreibt sich nicht automatisch fort. Denn die Herausforderungen nehmen zu: Die Knappheit an talentierten und engagierten Nachwuchskräften wird weiter steigen, die Ansprüche der Man...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.3.1 Zielsetzung und Planung

Steuerung (in Unternehmen) kann grundsätzlich nur zielorientiert erfolgen, sofern die Ziele einen Sinn ergeben für die Positionierung des Unternehmens auf seinen Märkten. Außerdem setzt jede Steuerung eine Metrik voraus. Deshalb benötigt die Unternehmenssteuerung messbare Ziele. Traditionell ist der sich daran anschließende Vorgang die Zielplanung, in der der Weg vom Ist zum ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategieentwicklung / Einführung

Was versteht man darunter? Strategien können in einem klassischen Strategieverständnis geplant werden. Demnach ist der Strategieprozess eine systematische Abfolge von Teilschritten und Aufgabe der Unternehmensführung. Durch empirische Beobachtung konkreter strategischer Planungsprozesse existieren in der Praxis jedoch auch andere Wege, wie Strategien tatsächlich zustande komm...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategieentwicklung / 2 Ansätze der Strategieentwicklung

Wie Strategien entstehen, ist eine der ältesten Fragen der strategischen Unternehmensführung. Es gibt zur Strategieentwicklung sehr vielfältige Ansichten. Diese lassen sich generell in zwei Ansätze unterscheiden (vgl. Abb. 1): Präskriptive Ansätze verfolgen das klassische Strategieverständnis, nach dem die Strategieentwicklung geplant werden kann. Auf dieser Basis werden Gest...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finance-Prozessmodell: Leit... / 3.8 Treasury

Ziele Ziele des Treasury sind die optimale Ausstattung des Unternehmens mit finanziellen Mitteln unter Festlegung der optimalen Kapitalstruktur, die Steuerung und Minimierung von finanziellen Risiken in Abhängigkeit des unternehmensspezifischen Risikoprofils sowie die Sicherstellung der Zielbonität. Darüber hinaus muss die Treasury-Funktion die Liquiditätsplanung und -steuer...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wie Projekte die Erfolgs-, ... / 1 Klassifizierung von Projekten

Projekte im Sinne dieses Artikels haben die Eigenschaft, dass sie einmalig und zeitlich befristet sind. Die Aufgabe des Projekts sollte innovativ und risikobehaftet sein und Lösungen für eine Aufgabenstellung liefern, deren Antwort es bisher nicht gibt. Die Schwierigkeit und Bedeutung erfordert meist ein gesondertes Vorgehen nach einer definierten Projektmanagementmethode.[1...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT als Enabler moderner Pla... / 2.1 Planung und Budgetierung

Im Rahmen von Planung und Budgetierung ist insbesondere die angestrebte hohe Agilität der Unternehmen bezüglich ihrer Strategien und Marktumfelder sowie die vergleichsweise große Unsicherheit der Entwicklung durch die hohe Volatilität zu betrachten. Planungslösungen müssen daher einerseits eine deutliche Verankerung der Zielsetzung als Basis des Planungsprozesses gewährleiste...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Portfolioanalyse: Einsatz i... / 1 Das Konzept: Portfolioansätze im strategischen Controlling

Die Portfolioanalyse bildet ein zentrales Instrument im Strategieprozess. Dabei stellen Portfoliokonzepte in jedem Falle eine Vereinfachung der Realität dar. Gerade dies ist aber ihre Funktion! Eine komprimierte und daher notwendigerweise vereinfachte Darstellung der realen Situation ist für strategische Entscheidungen unumgänglich. Die "Zahlenfriedhöhe" des klassischen Rech...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Portfolioanalyse: Einsatz i... / 7 Hinweise zur praktischen Anwendung der Portfoliotechnik

Zum Abschluss sollen noch einmal acht Hinweise für die Anwendung von Portfolios in der Praxis gegeben werden: Der Weg ist das Ziel: Portfolios sind Instrumente zur Kommunikation im Strategieprozess; sie geben keine Entscheidung vor. Portfolios dienen der Komprimierung, nicht der komplexen Darstellung der Realität. Normstrategien sind Anregungen, können jedoch nicht die unterneh...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kommunikationscontrolling / 3.1.5 Eine einfache Präsentationsform entwickeln

Schließlich gehört es zu Ihren Hausaufgaben zu klären, wie die Ergebnisse des Kommunikationscontrollings berichtet werden sollen. Unter Reporting – synonym verwendet mit Berichtswesen – wird hier die systematische, strukturierte und zeitnahe Versorgung verschiedener Empfänger (Management Unternehmenskommunikation, Top-Management) mit relevanten, empfängergerechten und konsist...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Portfolioanalyse: Einsatz i... / 3 Der Einsatz von Portfoliotechniken in der Praxis

Portfolios in der Praxis Portfoliotechniken können in vielen Bereichen des Unternehmens sinnvoll eingesetzt werden. Während sie aus Sicht der Autoren einen unerlässlichen Bestandteil im Rahmen des Strategieprozesses darstellen, können Portfolios auch sinnvoll in den Bereichen Vertrieb und Marketing eingesetzt werden. Portfolios sind somit eine generell anwendbare Technik zur...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planungssysteme für eine mo... / 2.1 Grundsätzliche Planungslogik

Neue Planungslösung mit ambitioniertem Zeitplan verwirklicht Nachdem der Vorstand des Versicherungsunternehmens im Strategieprozess 2014 erstmals über die Neuausrichtung der Planung diskutierte, wurde das Thema 2015 auf die strategische Agenda genommen. Im Oktober 2015, in einem gemeinsamen Workshop, wurde dann die grundsätzliche Ausrichtung der zukünftigen Planung erarbeitet...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling und Risikomanag... / 1 Vorteile und Ziele der Harmonisierung

Allgemein gebräuchlich definiert sich das Risiko als die mögliche Abweichung vom Planwert. Daraus wird bereits ersichtlich, dass Risikomanagement nicht ohne Controlling möglich ist. Damit besteht der Bedarf des Risikomanagements an der Erstellung einer Planung bei gleichzeitiger Erweiterung des Controllings um die bislang weitgehend unbekannte Dimension des Risikos.[1] Da ger...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: Ein str... / 2.3 Einbinden der BSC in die Business-Planung

Der dritte Eckpunkt verlangt viel Konsequenz. Das bezieht sich auf drei Aspekte: Sind wir bereit, auf all jene Programme, Projekte und Investitionen zu verzichten, die nicht zu unserer Strategie passen? Haben wir den Mut sie unverzüglich zu beenden? Sind wir bereit, unsere operative Arbeit so umzuorganisieren, dass den Menschen mehr Zeit für strategische Aufgaben zur Verfügung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Best Practice Award: Agile ... / 2.1 Frontloading und Top-down-Ziele

Frontloading ist ein Begriff aus der Automobilindustrie. Durch die frühzeitige Fixierung von (Entwicklungs-)Zielen und Grundstrukturen können die weiteren Entwicklungsschritte zielgerichtet mit weniger Rekursionen erfolgen (s. Abb. 1).[1] Übertragen auf die Planung bedeutet Frontloading einen Umbau des Prozesses mit einer intensiven Zielsetzungs- und Commitment-Phase als Star...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung mit Treibermodellen... / 3.2 Treiberbasierte Planung

Mit der Eckwerteplanung starten Betrachtet man Planung allgemein als Mittel zur aktiven Gestaltung der Zukunft, so sollte sie top-down ausgerichtet sein und die Überlegungen aus der Strategie, aber auch allgemeine Renditeforderungen der Anteilseigner, Wettbewerbsvergleiche und weitere Quellen in ein integriertes Zahlenwerk überführen. Horváth & Partners hat für ein solches Vo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / 4.3.2 Muster-Funktionsprofil im Kontext des IGC-Prozessmodells

Ziele: Strategische Controller unterstützen das Management bei der nachhaltigen Existenzsicherung und Wertsteigerung des Unternehmens. Dabei geht es um den Aufbau und die Verteidigung von Wettbewerbsvorteilen und die Erschließung zukünftiger Erfolgspotenziale durch die Auswahl der grundsätzlichen Richtung der Unternehmensentwicklung. Kernaufgaben: Strategische Planung: Koordin...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / B.1 Ebene 2 – Geschäftsprozess Controlling

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / 2.2 Beschreibung der prozessübergreifenden Controller-Kompetenzen

Prozessübergreifende Controller-Kompetenzen werden auf Controlling-Bereich kontextualisiert Im Vergleich zu den Basiskompetenzen für Wissensarbeiter weisen die prozessübergreifenden Controller-Kompetenzen einen konkreten Controlling-Bezug auf. Aus diesem Grund werden die prozessübergreifenden Controller-Kompetenzen bei ihrer Beschreibung auf den Bereich Controlling kontextual...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Moderne Budgetierung im Übe... / 4.3 Integration

Zusammen­fassung bzw. Abstimmung verschiedener Planungs- und Führungsteilsysteme Betriebswirtschaftlich bedeutet Integration, verschiedene Subsysteme zu einem Gesamtsystem zusammenzufassen bzw. im Sinne eines übergeordneten Systems aufeinander abzustimmen. Eine wesentliche Dimension bei der Ausgestaltung moderner Planungssysteme ist dabei die Integration verschiedener Planung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozessmodell i... / 2.1 Unternehmensspezifische Anpassung der Hauptprozesse

Unternehmensspezifische Controllingprozesse Das Prozessmodell muss an die konkreten Rahmenbedingungen und Bedarfe des Unternehmens angepasst werden. Da das Leistungsspektrum einer Controllingorganisation unterschiedlich definiert ist, finden wir in den Unternehmen nicht immer alle Prozess des Prozessmodells vor. In Abb. 2 sind Anpassungen dargestellt, die in der Praxis häufig...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktentwicklung als effe... / 2 Neuproduktanteil am Umsatz

Schrittweises Vorgehen Zur Umsetzung von Wachstumsstrategien durch Produktentwicklung empfiehlt sich eine Vorgehensweise in 5 Stufen (s. a. Abb. 3): Schritt 1: Im Rahmen einer Wachstumsstrategie werden in aller Regel konkrete Umsatzziele für einzelne Produkte oder Produktgruppen definiert – oft auch noch spezifiziert für bestimmte Regionen oder Kundengruppen–, die zu einem best...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische Unternehmensst... / 2.1 Definition von Mission, Vision und strategischen Zielen

Ziel: Nachhaltige Entwicklung des Unternehmens Die Entwicklung der Unternehmensstrategie soll die nachhaltige Entwicklung einer Unternehmung durch die Definition von Zielen und Prinzipien gewährleisten.[1] Vor diesem Hintergrund werden in einem 1. Schritt die Unternehmensmission, -vision und die Ziele des Gesamtunternehmens definiert. Die Mission formuliert die Daseinsberech...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Mittelfristplanung: Ein mis... / 1 Ein subjektiver Eindruck zur Strategie

Ist Strategie NUR Chefsache? Strategie ist Chefsache – so lautete das wenig überraschende Fazit eines Fachartikels vor einiger Zeit. "Was ist heutzutage eigentlich noch nicht zur Chefsache erklärt worden?", ließe sich fragen. Oder auch: "Braucht es tatsächlich einen Aufsatz, damit Chefs sich um Strategie kümmern?" Interessanter wird es, wenn man das untere bis mittlere Manage...mehr