Fachbeiträge & Kommentare zu Supply Chain Controlling

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply-Chain-Controlling: "... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply-Chain-Controlling: "... / 5.4 Instrumente an der Schnittstelle zwischen Sicherung des finanziellen Erfolgs und Materialsteuerung

Unternehmensübergreifendes Working Capital Management Auch für die Schnittstelle zwischen Finanz- und Materialflüssen verfügt das Supply-Chain-Controlling über verschiedene Instrumente. Hier ist ein unternehmensübergreifendes Working Capital Management umzusetzen, welches zu einem umfassenden "Financial Supply-Chain-Management" ausgebaut werden kann.[1] Im Mittelpunkt steht d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply-Chain-Controlling: "... / 5.3 Instrumente zur Sicherung des finanziellen Erfolgs

Kostenrechnung in der Supply Chain Die Aufgabe der Steuerung und Absicherung des finanziellen Erfolgs stützt sich auch in Supply Chains auf die Kostenrechnung als das "Arbeitspferd" des Controllings.[1] Auf Ebene einzelner Aufträge muss die Supply-Chain-Kostenrechnung dem Netzwerk zunächst die Entscheidung ermöglichen, ob ein Auftrag für die Supply Chain insgesamt vorteilhaft...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply-Chain-Controlling: "... / 3.1 Steuerung der Materialflüsse

Zum richtigen Zeitpunkt und in der richtigen Menge und Qualität Häufig sind Supply-Chain-Management-Lösungen güterwirtschaftlich geprägt: Güter- bzw. Materialflüsse sind der augenscheinlichste Bestandteil einer Supply Chain. Wie kleinteilig eine Liefer- und Produktionskette auch sein mag – es muss sichergestellt sein, dass Material zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Men...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply-Chain-Controlling: "... / 5.5 Instrumente zur Sicherung der Materialflüsse

Warenflussbezogene Instrumente steuern die Logistik Stehen die Material- und Warenflüsse selbst im Vordergrund der Steuerungsbemühungen, so kommen typische Instrumente des Logistikcontrollings (z. B. ABC-Analyse und XYZ-Analyse oder ein Reichweitenmonitoring) zum Einsatz oder Ansätze der Produktionsplanung und -steuerung.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply-Chain-Controlling: "... / 5.2 Instrumente an der Schnittstelle zwischen Informationsversorgung und Sicherung des finanziellen Erfolgs

Interorganisationales Kostenmanagement An der Schnittstelle zwischen Informationsversorgung und Sicherung des finanziellen Erfolgs liegen Instrumente, die sich unter dem Begriff "interorganisationales Kostenmanagement" zusammenfassen lassen. Das gemeinsame Ziel ihres Einsatzes ist dabei immer, die auf verschiedenen Stufen der Supply Chain anfallenden Kosten über Unternehmensg...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply-Chain-Controlling: "... / 5.6 Instrumente an der Schnittstelle zwischen Materialsteuerung und Informationsversorgung

Efficient Consumer Response und Joint Planning and Replenishment Der Kreis schließt sich mit denjenigen Instrumenten, welche an der Schnittstelle der Aufgaben "Steuerung der Materialflüsse" und "Informationsversorgung" angesiedelt sind. Besonders in der Konsumgüterindustrie sowie im Handel haben sich hier spezielle Instrumente wie Efficient Consumer Response oder das Joint Pl...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Supply-Chain-Controlling: "Landkarte" zu Aufgaben, Instrumenten und Herausforderungen

Zusammenfassung Überblick Das Supply-Chain-Controlling unterstützt das Management bei der Gestaltung und Steuerung eines unternehmensübergreifenden Netzwerks von Lieferanten- und Kundenbeziehungen. Die Kernaufgaben liegen in der Steuerung von Material-, Informations- und Geldflüssen. Die Instrumente des Supply-Chain-Controlling lassen sich ebenfalls in diese Kategorien einord...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Triple-A-Controlling - Komp... / 3.2 Controllinginstrumente müssen Zusammenhänge transparent machen

Angesichts der Vernetzung und Komplexität des Wettbewerbsumfelds lässt sich das Ganze nicht mehr aus der Analyse der Einzelteile erkennen. Erst wenn es gelingt, die Teile miteinander zu verbinden, werden wir die Gesamtzusammenhänge verstehen. Dies gilt für Controllinginstrumente sowohl in Bezug auf die betrachteten Zeiträume (Stichtagsbetrachtungen, kurz- und langfristige Zei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Triple-A-Controlling - Komp... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling und Qualität: L... / 3.4 Gemeinsame Begleitung des Management Reviews durch Controller und Qualitätsmanager im Sinne des einheitlichen Führungs- und Managementsystems

Kooperation zwischen Controllern und Qualitätsmanagern Diese Empfehlung einer gemeinsamen Begleitung des Management Review durch Controller und Qualitätsmanager ist die klare Konsequenz des in den Abschn. 1 und 2 Dargestellten. Wollen Führungskräfte wirtschaftliche Exzellenz absichern, müssen sie die Zusammenhänge und Wirkungsnetze ständig beurteilen und bewerten. Die unmitte...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategisch fundiertes Nach... / 2.2 Marktorientiertes Nachhaltigkeitscontrolling

Markt­beziehungen berücksichtigen Eine effektive erfolgsorientierte Steuerung der Nachhaltigkeitsaktivitäten kann nicht sichergestellt werden, ohne dass die Marktbeziehungen ausreichend berücksichtigt werden. Nachhaltigere Produktdesigns oder Produktionsverfahren sind bezüglich Marktpositionierung, Marktakzeptanz und Einfluss auf den Absatz zu bedenken und der Marketingmix is...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Frühwarnsystem: Indikatoren... / 7 Literaturhinweise

Becker/Ebner/Ulrich, Controlling im mittelständischen Bekleidungseinzelhandel – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, Controlling 3/2013, S. 163 – 168. Krystek [1990a], Controlling und Frühaufklärung, Controlling 2/1990, S. 68 – 75. Krystek [1990b], Früherkennungssysteme als Instrumente des Controlling, in Weber/Mayer (Hrsg.), Handbuch Controlling, 1990, S. 419 – 421. Hyll...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Liquiditätsplanung: Einführ... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Total Cost of Ownership als... / 1 Lebenszyklusbasierte Modelle des strategischen Kostenmanagements

Folgekosten oft höher als Anschaffungskosten Der Einkauf macht häufig 60 – 70 % der Gesamtausgaben im produzierenden Gewerbe aus und beeinflusst somit die Wettbewerbsposition und Aktivitäten entlang der gesamten Wertschöpfungskette nachhaltig.[1] Ein niedriger Einkaufspreis bedeutet nicht automatisch, dass diese Güter auch die niedrigsten Kosten über den gesamten Lebenszyklus...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Performance-... / 3.3 Supply Chain Scorecard im Überblick

Abb. 3 verdeutlicht in übersichtlicher Weise den beispielhaften Aufbau einer Supply Chain Scorecard. Die Implementierung dieser Scorecard übernimmt federführend das Controlling. In diesen Entstehungsprozess sollte der Controller unbedingt das Fachwissen der Funktionsbereichsverantwortlichen einfließen lassen (beispielsweise bei der Festlegung der strategischen Ziele und der ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Performance-... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur Performance-... / 2.4 Kennzahlenanalysen sorgfältig vornehmen

Auch die Kehrseite der Medaille beleuchten Das Controlling sollte im Rahmen der Analyse dieser Kennzahlen gegenläufige Effekte berücksichtigen. Stellvertretend für diese Aussage wird die Upside Production Flexibility auf den Prüfstand gehoben. Sie wird in Tagen ermittelt und bemisst die Anpassungsfähigkeit eines Supply-Chain-Akteurs. Wenn diese Kennzahl kleiner wird, ist dies...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Carbon Accounting: Herausfo... / 2.2 Was ist Carbon Accounting?

Carbon Accounting stammt aus dem Englischen und bedeutet frei übersetzt "Bilanzierung von CO2". In der Literatur hat sich (noch) keine einheitliche Begriffsauffassung herausgebildet. Einige Definitionen gibt Abb. 1 wieder.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Value Chain Controlling: In... / 4 Organisatorische Eingliederung des Value Chain Controlling

Keine ­klassische, nun unternehmens­übergreifende Aufbau­organisation vorhanden Bei einer Wertschöpfungskette handelt es sich im Prinzip um eine Leistungsgemeinschaft, die einheitlich geführt und auf ein Ziel ausgerichtet sein muss, um den optimalen Kundennutzen und damit – wie ausgeführt – einen maximalen Wertbeitrag jedes einzelnen Kettenmitglieds zu erreichen. Eine Schwier...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Value Chain Controlling: In... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Value Chain Controlling: In... / 3.5 Kooperations-/Beziehungs- und Vertrauens-Controlling

Netzwerkkultur, Netzwerkklima und Netzwerkidentität Gerade bei einer Wertschöpfungskette, in der mehrere unabhängige, teilweise global an verschiedenen Standorten angesiedelte Unternehmen zusammenarbeiten, hat das Beziehungsmanagement eine besondere Bedeutung. Es hat die Aufgabe, die unterschiedlichen, oft auch gegensätzlichen Interessen und Handlungen der Kettenmitglieder au...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Value Chain Controlling: In... / 2.2 Balanced Scorecard

Koordinierte Zielorientierung aller Management­ebenen Auch eine Wertschöpfungsketten-Organisation sollte sich strategische Ziele setzen und diese auf die Organisationsmitglieder "herunterbrechen". Der Controller sollte die Zielerreichung überprüfen und bei Abweichungen von den Planwerten Maßnahmenvorschläge zur Rückkehr auf den gewünschten Pfad machen. Konsequenterweise ist ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Value Chain Controlling: In... / 5 Fazit und Ausblick

Value Chains sind mehr als herkömmliche Supply Chains Wertschöpfungsketten aus unabhängigen Unternehmen sind das Organisationsmodell der Zukunft, wenn unter den Bedingungen der Globalisierung durch die Maximierung des Kundennutzens maximale Wertbeiträge für die beteiligten Unternehmen geschaffen werden sollen. So verstandene Value Chains gehen weit über herkömmliche Supply Ch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Value Chain Controlling: In... / 2.1 Konsolidierte Deckungsbeitragsrechnung

Gestufte Deckungs­beitrags­rechnung als Grundmodell Die bewährte Systematik der gestuften Deckungsbeitragsrechnung bietet sich als Ausgangsmodell an, um produkt- oder kundenbezogene Ergebnisbeiträge auch einer Wertschöpfungskette festzustellen bzw. zu planen.[1] Typischerweise erfolgt eine solche Deckungsbeitragsrechnung pro Abrechnungsperiode, also pro Monat oder Jahr. Für ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategische und operative ... / 5 Literaturhinweise

Achleitner/Kaserer/Günther/Volk, Die Kapitalmarktfähigkeit von Familienunternehmen. Unternehmensfinanzierung über Schuldschein, Anleihe und Börsengang, http://www.familienunternehmen.de/media/public/pdf/studien/sfu_studie_kapitalmarktfaehigkeit-von-familienunternehmen_ebook.pdf. 30.03.2011. Brühl, Finanzierungstrends 2010, Finance, April 2010, S. 72 – 73. FAZ, Der Mittelstand ...mehr

Beitrag aus Controlling Office
Aktuelle Schwerpunktthemen / Aktuelle Controlling-Agenda

mehr

Beitrag aus Controlling Office
Aktuelle Schwerpunktthemen / Prozess- und Funktionscontrolling

mehr

Beitrag aus Controlling Office
Aktuelle Schwerpunktthemen / Nachhaltigkeitscontrolling

mehr