Fachbeiträge & Kommentare zu Unternehmen

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 1.6.3 UN Guiding Principles Assurance Guidance

Rz. 96 Neben dem Rahmenwerk zur Berichterstattung wurde eine Hilfestellung für die Überprüfung erstellt. Diese richtet sich an die Interne Revision, externe Experten oder Assurance-Dienstleister. Ziel der Assurance Guidance ist, eine wirksame Überprüfung zu ermöglichen, um so die Risikoprozesse der Unternehmen in Bezug auf Menschenrechte zu verbessern. Das Dokument enthält p...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / CO2-Steuer (Carbon Tax)

Eine CO2-Steuer ist eine direkte Steuer auf CO2-Emissionen, die Unternehmen oder Verbraucher zahlen müssen, basierend auf der Menge an CO2, die sie ausstoßen.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / GHG Emissionen Scope 1-3

Die Scopes 1-3 des GHG Protocol beziehen sich auf die Kategorisierung von Treibhausgasemissionen eines Unternehmens oder einer Organisation in 3 verschiedene Bereiche (Scopes), die unterschiedliche Arten von Emissionen umfassen: Scope 1 umfasst direkte Emissionen, die durch die Verbrennung von Brennstoffen in Anlagen und Fahrzeugen eines Unternehmens entstehen, sowie Prozesse...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 14A Anforderungen des Kap... / 2 Übersicht Kapitalmarkt-Stakeholder

Rz. 8 Für kapitalmarktnahe Unternehmen stellen Investoren und ESG-Rating-Agenturen aktuell die höchsten Anforderungen an das Thema Nachhaltigkeit. Der Kapitalmarkt baut sukzessive Kapazitäten und Expertise für das Thema Nachhaltigkeit auf. Dadurch werden die Analysefähigkeiten und die Anforderungen der Kapitalmarktteilnehmer wie Investoren, Rating-Agenturen oder Banken an da...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Krankheitsbedingte Kündigung / 1.1 Langandauernde Einzelerkrankung

Eine ordentliche Kündigung wegen einer langandauernden Einzelerkrankung kommt als letztes Mittel erst dann in Betracht, wenn dem Arbeitgeber die Durchführung von Überbrückungsmaßnahmen (z. B. Einstellung von Aushilfskräften, Überstunden, personelle Umorganisation) nicht möglich oder nicht mehr zumutbar ist. Dies ist dann anzunehmen, wenn zum Zeitpunkt des Kündigungszugangs a...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 14 Sustainability-Linked ... / 1 Nachhaltigkeitsbezogene Kredite – ein relativ junges Finanzierungsinstrument

Rz. 1 Green bzw. Sustainable Finance kennt heute viele Facetten und umfasst diverse Instrumente, Standards und Kriterien der Finanzierung. Bei Green Finance Produkten handelt es sich um zweckgebundene Finanzierungsinstrumente, deren Mittel ausschl. für geeignete Projekte oder Projektkategorien mit einem klaren ökologischen Nutzen verwendet werden dürfen. Bereits im Jahr 2007 ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 6A Nachhaltigkeit messen ... / 4 Act – Planung, Steuerung, Entscheidungsunterstützung

Rz. 30 Viele Unternehmen setzen sich ambitionierte Nachhaltigkeitsziele für die Zukunft. Zur Erreichung solcher Ziele ist aufbauend auf einer Messung der Nachhaltigkeitsperformance auch eine strukturierte Steuerung selbiger nötig. Abb. 2 zeigt einen Steuerungskreis: Abb. 2: Steuerungskreis der Nachhaltigkeitsperformance Planung, Zielsetzung und Vorhersagen zur zukünftigen ESG-...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 10C Bionorica SE – Praxis... / 3.2 Ausblick auf die weiteren Projektschritte

Rz. 16 Wie im bisherigen Verlauf der Wesentlichkeitsanalyse aufgezeigt, ergibt sich durch die Umsetzung der Anforderungen der ESRS eine große Menge an sowohl qualitativen (erklärungsbedürftigen) als auch quantitativen (messbaren) Datenpunkten, die es durch ein Unternehmen offenzulegen gilt. Im nächsten Schritt, der Gap-Analyse, muss – ebenfalls wiederum abteilungs- und konze...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 14B ESG-Ratings – Nutzen,... / 5 Best Practices

Rz. 14 ESG-Ratings können anhand unterschiedlicher Kriterien miteinander verglichen werden. Ein Aspekt mit hoher Relevanz ist die Transparenz bzgl. des Bewertungssystems. Hier können Rating-Anbieter wie z. B. MSCI als Best Practices genannt werden, welche ein gut nachvollziehbares Bewertungsschema verfolgen. Es wird transparent dargestellt, dass die inkludierten Informatione...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 2.6.4 Themenbereiche der TNFD-Empfehlungen

Rz. 233 Die Empfehlungen der TNFD gliedern sich in 4 Themenbereiche, die die Kernelemente der Arbeitsweise von Organisationen repräsentieren: Unternehmensführung, Strategie, Risikomanagement, Kennzahlen und Ziele. Diese Themenbereiche werden mit empfohlenen Angaben zur Berichterstattung unterfüttert.[1] Lt. TNFD konzentrieren sich Unternehmen zunehmend auf die Berücksichtigun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 1.1 Climate Disclosure Standards Board (CDSB)

Rz. 1 Für die Erfassung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen und Naturkapital wurde über die Jahre eine Vielzahl von Rahmenwerken entwickelt,[1] doch eine fehlende Harmonisierung hat zu uneinheitlichen Daten und einer erhöhten Berichtslast für die Unternehmen geführt.[2] Um diese Hürde i. S. d. Adressaten zu überbrücken, wurde beim Weltwirtschaftsforum 2007 das C...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 6 Integrierte Berichterst... / 5 Prüfung der Informationen

Rz. 18 Ergänzend zur reasonable assurance für nachhaltigkeitsbezogene steuerungsrelevante Leistungsindikatoren lässt BASF sämtliche wesentlichen Nachhaltigkeitsinformationen im Lagebericht mit eingeschränkter Sicherheit (limited assurance) prüfen. Der Prüfprozess erstreckt sich auf einen ganzjährigen Austausch zwischen Prüfenden und Unternehmen, um neue Berichtsanforderungen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 10D Nachhaltigkeitsberich... / 2.2 Anwendungsgrundlagen des LSME

Rz. 7 Eine wichtige Besonderheit bei der Anwendung des LSME ist, dass dieser lediglich die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts auf Einzelunternehmensebene vorsieht (Rz 14). Dies dürfte jedoch gerade für in Konzernstrukturen agierende kapitalmarktorientierte KMU wenig Aussagekraft haben, denn in diesem Fall sind gerade die Auswirkungen und Risiken aus Gruppensicht, nicht...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 3A Nachhaltigkeit in Fami... / Zusammenfassung

Beim Gros der rund 13.200 deutschen Unternehmen, die von der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) direkt betroffen sein werden, dürfte es sich um Familienunternehmen handeln. Diese weisen traditionell einige Besonderheiten auf, die sich auf die Umsetzung der CSRD auswirken werden. Sie agieren z. B. per Definition generationenübergreifend, was positiv ist; umge...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 9 Handelsrechtliche Nachh... / 3.6.2 Zeitliche Staffelung bei der Einführung der Berichtspflichten

Rz. 89 Die Pflicht zur Erweiterung des (Konzern-)Lageberichts um einen (Konzern-)Nachhaltigkeitsbericht erfolgt nach den gesetzlichen Regelungen – wie in der CSRD bereits vorgesehen – zeitlich gestaffelt:[1] (Mutter-)Gesellschaften, die bisher schon zur nichtfinanziellen Berichterstattung verpflichtet waren – dies sind i. W. kapitalmarktorientierte Gesellschaften sowie Kredit...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
KI im Social Media Einsatz

Zusammenfassung Worauf müssen Unternehmen achten, wenn sie KI in der Kommunikation einsetzen? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gilt es zu beachten? Transparenz ist ein wichtiger Faktor. Ohne den Einsatz von Social Media ist eine zeitgemäße Unternehmenskommunikation nicht denkbar. Das gilt vor allem in der Konsumgüterindustrie. Wer seine Kunden erreichen will, der muss sie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 10D Nachhaltigkeitsberich... / 3.3.1 Basis-Modul: "if applicable"-Ansatz

Rz. 26 Die konzeptionelle Ausgestaltung des Basis-Moduls ist eine wesentliche Erleichterung für KMU. So ist für die Erstellung eines VSME-Nachhaltigkeitsberichts gem. Basis-Modul keine Wesentlichkeitsanalyse erforderlich. Stattdessen sind grds. die in den 12 Punkten B1–B12 definierten Angaben erforderlich. Für einige dieser Punkte sind Angaben zudem nur dann erforderlich, we...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / Nachhaltigkeitsbericht

Publikation, mittels der Unternehmen über ihre ökonomischen, ökologischen und sozialen Leistungen und Auswirkungen berichten.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 10D Nachhaltigkeitsberich... / 3.3.3 Angabepflichten im Überblick

Rz. 31 Zu folgenden Nachhaltigkeitsaspekten sind in den 3 Modulen des VSME Angaben definiert.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 6B Von der Auswahl bis zu... / 4 Zusammenfassung

Rz. 8 Die Auswahl einer (oder mehrerer) zweckdienlicher ESG-Software kann herausfordernd sein. Um sich im unübersichtlichen ESG-Softwaremarkt nicht zu verlieren, ist die Identifikation der eigenen Use Cases und Anforderungen unumgänglich. Nur so kann sichergestellt werden, dass die ESG-Software das abbildet, was das Unternehmen wirklich braucht und sich die neue Software nah...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 10C Bionorica SE – Praxis... / 3 SUSI@Bionorica SE: Großprojekt für Anforderungen im Bereich Nachhaltigkeit

Rz. 3 Zur Ausgestaltung der Sorgfaltspflichten aus dem deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG; § 15) sowie für die Umsetzung der neuen Vorschriften aus der CSRD für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (§ 9) und der EU-Taxonomie (§ 12) wurde bei Bionorica ein Projektteam mit dem Titel "SUSI@Bionorica" (kurz für Sustainability Initiative @ Bionorica) ins Leben g...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 6A Nachhaltigkeit messen ... / Zusammenfassung

Nachhaltige Entwicklung erfordert eine langfristige Balance zwischen wirtschaftlichem Erfolg und ökologischer, sozialer und ethischer Verantwortung. Zunehmend erwarten Investoren, Konsumenten und nicht zuletzt Regierungen von Unternehmen umfangreiche Auskunft über diese zusätzlichen Dimensionen der Unternehmensführung. Während die nichtfinanzielle Berichterstattung noch vor ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Factoring – Finanzierungsal... / Einführung

Als Factoring wird eine moderne Art der Eigenfinanzierung bezeichnet, die sich einer steigenden Akzeptanz bei Klein- und Mittelständischen Unternehmen (KMU) erfreut. Insbesondere Kreditinstitute mit ihrer steigenden Zurückhaltung bei der Vergabe von Krediten an die mittelständische Wirtschaft haben zur Beliebtheit dieser Alternative wesentlich beigetragen. Beim Factoring dre...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 11 Offenlegungsverordnung / 3.1 Umfang und Struktur der Offenlegung

Rz. 10 Über die Ausgestaltung der SFDR ergeben sich bzgl. der zu erfüllenden regulatorischen Anforderungen 2 unterschiedliche Ebenen. Es lässt sich eine Einordnung in unternehmensbezogene und produktbezogene Offenlegungspflichten vornehmen. Durch die Maßnahmen der RTS zur SFDR werden einzelne in der SFDR festgelegte Offenlegungspflichten hinsichtlich Inhalt, Methode und Dars...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 14 Sustainability-Linked ... / 6 Relevante Aspekte bei ESG-Rating- und KPI-basierten Sustainability-Linked Loans

Rz. 21 Wie die derzeitige Marktpraxis zeigt, werden bei ESG-Rating-basierten Sustainability-Linked Loans im Einzelfall bis zu 3 Ratings zugrunde gelegt. Klar vorherrschend sind jedoch Strukturen mit nur 1 Rating. I. d. R. sind die Darlehensnehmer verpflichtet, den Banken nicht nur das ESG-Rating selbst, sondern auch den zugehörigen ESG-Bericht zur Verfügung zu stellen. Bei d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 9A ESRS – die neuen Stand... / 3.2 Wesentliche Aspekte

Rz. 11 Im Gegensatz zu den konsultierten Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung hat eine Berichterstattung gem. der finalen Standards grds. nur zu erfolgen, sofern ein Nachhaltigkeitsthema als wesentlich erachtet wird. Der Wegfall der sog. "rebuttable presumption", wonach grds. jedes Thema als wesentlich einzustufen war und Angaben dazu nur unterlassen werden konnten...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 14B ESG-Ratings – Nutzen,... / Zusammenfassung

Die nach wie vor größte Herausforderung für die Unternehmen als Rating-Objekte, Investoren und andere Stakeholder stellen die Unbeständigkeit und mangelnde Nachvollziehbarkeit der unterschiedlichen ESG-Bewertungsmethoden dar. Noch sind ESG-Ratings relevant und häufig ein wichtiger Bestandteil ganzheitlicher, fundierter Investment-Entscheidungen. Wie die Rating-Anbieter auf z...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 3 Entwicklung des Nachhal... / Zusammenfassung

Das Nachhaltigkeitsmanagement ist eine strategische Aufgabe, die in einem vielfältigen Netzwerk unterschiedlicher Interessen und Abteilungen intern agiert und diverse Stakeholder-Perspektiven von außen in das Unternehmen einbringt. Die Umsetzung des Nachhaltigkeitsmanagements geht immer mit Veränderungen einher, sei es in den Prozessen, bei den Produkten und Dienstleistungen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 9 Handelsrechtliche Nachh... / 1.2 Befreiung

Rz. 7 Nach § 289b Abs. 2 HGB war ein Unternehmen von der Pflicht zur Erweiterung des Lageberichts um eine nichtfinanzielle Erklärung befreit, sofern es in den Konzernlagebericht eines Mutterunternehmens einbezogen wurde und das Mutterunternehmen eine nichtfinanzielle Konzernerklärung im Einklang mit der Richtlinie 2013/34/EU aufstellte und veröffentlichte. Auch bei der CSRD ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / CO2-Fußabdruck

Der CO2-Fußabdruck ist eine Maßeinheit für die Menge an Treibhausgasemissionen, die ein Individuum, eine Organisation oder ein Unternehmen durch seine Aktivitäten verursacht. Der CO2-Fußabdruck wird i. d. R. in Tonnen Kohlenstoffdioxid (CO2) oder äquivalenten Einheiten (CO2e) gemessen und umfasst alle Treibhausgasemissionen, die direkt oder indirekt durch eine Aktivität veru...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 10D Nachhaltigkeitsberich... / 2.3.2 Doppelte Wesentlichkeit

Rz. 10 Der Entwurf des LSME sieht vor, die wesentlichen und damit berichtspflichtigen Nachhaltigkeitsaspekte anhand einer Wesentlichkeitsanalyse zu ermitteln.[1] Gem. des Konzepts der doppelten Wesentlichkeit sind dafür sowohl wesentliche Auswirkungen der Tätigkeiten des Unternehmens auf die Umwelt und/oder die Gesellschaft als auch wesentliche finanzielle Risiken für das Un...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / Environmental Management System (EMS)

Ein Environmental Management System (EMS) ist ein System, das von Unternehmen, Regierungsbehörden oder anderen Organisationen eingerichtet wird, um ihre Umweltauswirkungen zu managen, zu überwachen und zu verbessern. Es ist ein strukturierter Ansatz und umfasst i. d. R. folgende Schritte: Planung, Umsetzung, Überprüfung, Verbesserung.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / Nichtfinanzielles IKS

Internes Kontrollsystem, das auf die Steuerung und Überwachung der für ein Unternehmen bestehenden Regelungen zu nichtfinanziellen Informationen bzw. in Bezug auf die Erhebung und Validierung von qualitativen und quantitativen nichtfinanziellen Informationen ausgerichtet ist.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / Materialität

Materialität bezieht sich auf die Relevanz oder Bedeutsamkeit von Informationen oder Themen für ein Unternehmen oder eine Organisation (s. a. Wesentlichkeit).mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 6B Von der Auswahl bis zu... / 2.1 Allgemein zu berücksichtigende Softwareanforderungen

Rz. 5 Eine Reihe von Anforderungen sollte vor jeder Evaluation von Softwarelösungen in Betracht gezogen werden. Im Folgenden finden sich 10 generell gültige Anforderungskategorien inkl. relevanter Fragestellungen: Benutzerfreundlichkeit: Die Software sollte ein intuitives User Interface (UI) aufweisen, das es den Usern ermöglicht, sich leicht zurechtzufinden und effizient zu ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Fahrzeuglackierer (Professi... / 6 Aufgaben des Betriebsarztes

Begehung der Unternehmen möglichst gemeinsam mit der Fachkraft für Arbeitssicherheit mit dem Ziel der Festlegung von Schwerpunkten der Beratungstätigkeit hinsichtlich möglicher Gefährdungen und Belastungen, Beratung bei Auswahl und Einsatz gefährdungsarmer Arbeitsstoffe und Unterstützung zur Substitution lösemittelhaltiger Lacke durch Wasserlacke im Sinne einer Begrenzung der...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 14 Sustainability-Linked ... / 3 Sustainability-Link bei großvolumigen Konsortialkrediten fest etabliert

Rz. 6 Nachhaltig strukturierte Kredite stießen in der Finanzierungspraxis zügig auf hohe Akzeptanz und sind – darin sind sich mittlerweile nahezu alle Marktteilnehmer einig – im Mainstream der Finanzierungspraxis angekommen. Ein Beleg hierfür ist das Wachstum des Markts für Sustainability-Linked Loans. So stieg das globale Volumen ESG-bezogener Kredite in einem relativ kurze...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / Science Based Targets initiative (SBTi)

SBTi ist eine Initiative von CDP, UNGC, WRI und WWF, die Methoden und Kriterien für effektiven Klimaschutz in Unternehmen entwickelt und Unternehmensziele validiert (https://sciencebasedtargets.org/).mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 14 Sustainability-Linked ... / 5 Finanzierungspraxis setzt verstärkt auf KPI-basierte Strukturen

Rz. 17 Angesichts des rasanten Wachstums des Markts für nachhaltige Finanzierungen und der überarbeiteten Sustainability-Linked Loan Principles stellt sich die Frage, welche Trends sich in der derzeitigen Finanzierungspraxis abzeichnen. Dies war auch Anlass für die Helaba und Linklaters, in einer getrennt, aber auf abgestimmter methodischer Grundlage vorgenommenen Auswertung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

Richtlinie der EU-Kommission zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, die die bisher geltende Non-Financial Reporting Directive (NFRD) aus dem Jahr 2014 ersetzt. Die NFRD bildete die Grundlage für das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (s. Nichtfinanzielle Erklärung). Nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) werden insbes. große Unternehmen zu einer Nachhaltigk...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / Doppelte Wesentlichkeit (Outside-in und Inside-out)

Das Konzept der doppelten Wesentlichkeit besagt, dass Themen als wesentlich anzusehen sind, wenn sie mit Blick von außen auf das Unternehmen als relevant anzusehen sind (Outside-in-Perspektive) oder als Auswirkungen aus der Tätigkeit des Unternehmens heraus auf nichtfinanzielle Belange als materiell einzustufen sind (Inside-out-Perspektive).mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 11 Offenlegungsverordnung / 2 Normzweck und Anwendungsbereich

Rz. 7 Der wesentliche Normzweck der SFDR besteht darin, eine Harmonisierung der Angaben zu nachhaltigen Investitionen zu erreichen und diese für private Anleger attraktiver zu machen. Dadurch soll eine Regulierung der europäischen Finanzmittelflüsse zur Erreichung der Ziele des Übereinkommens von Paris ermöglicht werden. Die Offenlegungspflichten sollen nicht nur Greenwashin...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / United Nations Global Compact (UNGC)

Die UNGC ist die weltweit größte Nachhaltigkeitsinitiative für Unternehmen. Mitglieder der Initiative sollen ihre Strategie und ihre Geschäftstätigkeiten an den 10Prinzipien des UNGC zu Menschenrechten, Arbeitsnormen, Umwelt und Korruptionsprävention ausrichten und strategische Maßnahmen ergreifen, um umfassende gesellschaftliche Ziele wie die UN Sustainable Development Goal...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 13 Green Bonds – Begebung... / 3 Grüne Anleihen und Innovationen

Rz. 4 Zu den aktuellen Green Bond Innovationen gehört das Transition Financing. Während klassische Green Bonds eher für die Finanzierung von sog. "grünen" Unternehmen Anwendung finden, kann Transition Financing für "grüne" Investitionen von sog. "braunen" Unternehmen verwendet werden.[1] D.h., bei Transition Financing handelt es sich um Emittenten von Bonds aus weniger nachh...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 10B Identifizierung und B... / 3 Fazit

Rz. 9 Schlussendlich bildet die Stakeholder-Analyse eine Basis für strategische Entscheidungen und zukünftige Aktivitäten des Unternehmens im Hinblick auf das Engagement mit relevanten Stakeholdern. Die gesammelten Daten zeichnen außerdem nicht nur ein abstraktes Bild der Stakeholder-Landschaft, sondern sollten aktiv dazu genutzt werden, das Unternehmen in seiner Entwicklung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 10C Bionorica SE – Praxis... / 3.1.1 Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse

Rz. 6 Um die Fülle der möglichen relevanten Themen im Vorfeld einzugrenzen, wurde im ersten Schritt eine Longlist erarbeitet. Hierzu wurden u. a. konkret die Anforderungen an die Berichterstattung der EFRAG (die ESRS enthalten 12 Berichtsstandards: 2 mit übergreifenden Anforderungen und 10 zu Nachhaltigkeitsthemen aus den Bereichen Environment = Umwelt, Social = Soziales sow...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 7 Zur Notwendigkeit von N... / 4.1.2 Nachhaltigkeitsexpertise

Rz. 35 Die zwingende Einrichtung von Nachhaltigkeitsexperten im Verwaltungsrat wird auf internationaler Ebene kontrovers diskutiert,[1] wobei einige Staaten bereits Regulierungen hierzu erlassen haben. So sieht das Indische Aktienrecht durch den sog. "Companies Act 2013" die obligatorische Einrichtung eines Nachhaltigkeitsausschusses mit mind. 3 Personen im Verwaltungsrat be...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / CO2-Preis

Ein CO2-Preis, auch bekannt als Carbon Pricing, ist ein wirtschaftliches Instrument zur Regulierung von Treibhausgasemissionen, insbes. von CO2-Emissionen, die wesentlich zum Klimawandel beitragen. Es wird durch die Festlegung eines Preises pro Tonne CO2-Äquivalent (CO2e) auf die Emissionen von Unternehmen oder Verbrauchern angewendet, um die externen Kosten von Treibhausgas...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ABC der Nachhaltigkeit / Lieferkette

Wertschöpfungsnetzwerk von Unternehmen, das durch die Material-, Informations- und Geld-/Finanzflüsse, durch welche die einzelnen Akteure miteinander verbunden sind, entsteht. Da Lieferketten oftmals nicht lineare Strukturen aufweisen, ist insbes. eine durchgängige Rückverfolgbarkeit eine große Herausforderung.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
§ 7 Zur Notwendigkeit von N... / 4.1.1 Nachhaltiges Unternehmensinteresse

Rz. 31 Der Wortlaut des § 76 AktG, wonach der Vorstand "unter eigener Verantwortung die Gesellschaft zu leiten" hat, lässt unterschiedliche Sichtweisen zum sog. "Unternehmensinteresse" im Schrifttum auftreten. Der Shareholder-Value-Ansatz als erster Extrempunkt stellt auf eine Maximierung des Marktwerts des Eigenkapitals aus Sicht der Investoren (Shareholder Value) ab.[1] Da...mehr