Besser leise und mit Kollisionsschutz
Jeder fünfte Schreibtisch, der gekauft wird, ist zurzeit ein höhenverstellbarer, wie das Büroforum des Verbands Büro,- Sitz- und Objektmöbel (bso) berichtet.
Mehr zur Sitz-Steh-Dynamik an Bildschirmarbeitsplätzen lesen Sie hier. Eine Checkliste mit Kriterien für die Beschaffung von Stehpulten und Sitz-Steh-Tischen, um an Arbeitsplätzen mit überwiegend sitzender Tätigkeit Möglichkeiten zu mehr Bewegung zu schaffen, finden Sie hier.
Sitz-Steh-Arbeitstische: Besser größer, als es die Norm vorgibt
Der Tisch sollte einen Verstellbereich zwischen 65 und 125 Zentimeter haben, etwas mehr als die europäische Norm für Bürotische vorschreibt. Damit können auch Personen mit einer Körpergröße unter 160 Zentimeter und solche über 180 bequem daran arbeiten.
Sitz-Steh-Arbeitstische mit Elektromotoren sind praktisch, sollten aber leise sein
Der Tisch darf beim Anstoßen nur wenig und kurzfristig schwingen. Beliebt sind Tische mit elektromotorischem Antrieb. Dieser sollte eine Stand-by-Modus haben und nur rund 0,1 Watt verbrauchen.
Ideal ist eine Höhenverstellung mit Memory-Funktion, damit man immer in der richtigen Arbeitshöhe im Sitzen bzw. Stehen arbeiten kann. Die Höhenverstellung sollte sanft anfahren und gleichmäßig gut funktionieren, auch wenn der Tisch einmal voller beladen ist. Der Tisch sollte so leise nach oben und unten fahren, dass Kollegen nicht durch das Verstellen gestört werden.
Sicherheit durch Kabelmanagement und Kollisionsschutz
Da die meisten einen Computer nutzen, ist es wichtig, darauf zu achten, dass der Tisch mit einer guten Kabelführung für die EDV-Geräte ausgerüstet ist.
Wichtig ist zudem ein Kollisionsschutz, so dass die Mechanik automatisch stoppt, wenn der Tisch irgendwo „aneckt“. Für Sicherheit und Ergonomie stehen als Gütesiegel das GS- oder das QUALITY-OFFICE-Zeichen.
Größe der Arbeitsfläche der Sitz-Steh-Arbeitstische erleichtert die Arbeit
Die Arbeitsfläche sollte groß genug sein, dass man zusätzlich zum Bildschirm und zur Tastatur auch mit allen Unterlagen nach oben fahren kann.
Mehr zum Thema Ergonomie finden Sie auf unserer Themenseite.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
5.9131
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
4.366
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
3.187
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
1.213
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
1.121
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
972
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
656
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
503
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
462
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
446
-
Barrierenmanagement im BGM
21.11.2024
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
20.11.2024
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
11.11.2024
-
Was man über die Schichtsysteme wissen muss
07.11.2024
-
Unternehmen sorgen sich zu wenig um das Wohlergehen ihrer Beschäftigten
04.11.2024
-
Erfolgreiche Wege für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Eine Strategie für Unternehmen
29.10.2024
-
Reduzierung von Arbeitsintensität: Was können die Betriebe machen?
23.10.2024
-
Growth Mindset: So entfalten Sie das Potential Ihrer Beschäftigten
22.10.2024
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
21.10.2024
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
14.10.2024