Unternehmen sorgen sich zu wenig um das Wohlergehen ihrer Beschäftigten
Mit der Gefährdungsbeurteilung steht den Arbeitgebern ein Instrument zur Verfügung, mit dem sie die psychischen Gefährdungen und Risiken am Arbeitsplatz ermitteln können. Oft werden jedoch nur die körperlichen Belastungen und die technischen Risiken überprüft. Die gesetzlich vorgeschriebene psychische Gefährdungsbeurteilung führen dagegen nur 31 % der Betriebe in Deutschland durch, wie eine Forsa-Studie im Auftrag der Dekra belegt.
53 % der Unternehmen führen keine psychische Gefährdungsbeurteilung durch
Für die Studie befragte das Forsa-Institut 1.500 Beschäftigte im Alter von 18 bis 65 Jahren aus verschiedenen Branchen. Dabei zeigte sich, dass in 53 % der Unternehmen psychische Belastungen ignoriert werden, sprich keine Gefährdungsbeurteilung dahingehend erfolgt. Weitere 15 % der Befragten waren sich nicht sicher, ob es so etwas in ihrem Unternehmen gibt.
Im Homeoffice gab es noch weniger Gefährdungsbeurteilungen
Durch die Corona-Pandemie hat mobiles Arbeiten bzw. Homeoffice in vielen Betrieben deutlich zugenommen. Dadurch haben sich die meisten gut geschützt vor einer Corona-Infektion gefühlt. Doch es verschiedene Faktoren, die bei der Arbeit zu Hause belastend waren, wie die Umfrageergebnisse zeigen:
- 32 % berichteten über längere Arbeitszeiten bzw. Arbeit am Abend oder Wochenende.
- 30 % fühlten sich gestört, u. a. durch die Anwesenheit von Familienmitgliedern, durch Nachbarn oder Lärm von außen.
- 27 % vermissten einen klar abgegrenzten Arbeitsbereich bzw. ein separates Arbeitszimmer.
- 21 % hatten Probleme mit der IT-Ausstattung und der Software.
Doch nur 26 % der Befragten gaben an, dass während der Pandemie eine psychische Gefährdungsbeurteilung durchgeführt wurde. Das bedeutet einen Rückgang um 7 % im Vergleich zu 2017.
Unfallzahlen haben sich verringert - psychische Erkrankungen steigen weiter an
Während die Unfallzahlen in den vergangenen Jahren zurückgegangen sind oder zumindest stagniert haben, sind die Ausfallszeiten auf Grund psychischer Erkrankungen innerhalb von 10 Jahren um 56 % gestiegen. Das bedeutete 265 Fehltage pro 100 Versicherten im Jahr 2020.
Es gibt durchaus „Kümmerer“ unter den Unternehmern
Auch wenn viel zu wenige Unternehmen eine Gefährdungsbeurteilung zu psychischen Belastungen durchführen, kümmert sich offensichtlich ein Großteil um seine Mitarbeiter. So sagten 65 % der Befragten, dass sie den Eindruck haben, dass sich ihr „Arbeitgeber aktiv um die Gesundheit und das Wohlbefinden seiner Mitarbeiter kümmert“. 45 % berichteten von regelmäßigen Feedback-Gesprächen durch den Arbeitgeber zur Steigerung der Gesundheit und des Wohlbefindens. Und 40 % haben die Möglichkeit, an Kursen etwa zur Ernährung, Rückenstärkung oder Entspannung teilzunehmen.
Gefährdungsbeurteilungen machen Arbeitsschutzmaßnahmen wirtschaftlicher
Nicht untersucht hat die Studie, warum auch die Unternehmen keine Gefährdungsbeurteilung zu psychischen Belastungen durchführen, die sich anscheinend um ihre Mitarbeiter kümmern. Denn es gibt für viele Branchen und Bereiche Handreichungen, mit denen sich die Arbeitsplatzbeurteilung praxisnah durchführen lässt. Und sie sind so gestaltet, dass sich damit Risiken genauer erkennen bzw. eingrenzen und Maßnahmen passend planen und umsetzen lassen. Und so eine Vorgehensweise trägt u. a. zu mehr Wirtschaftlichkeit von Arbeitsschutzmaßnahmen bei.
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung richtig durchführen
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
4.1651
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.649
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.355
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
992
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
970
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
873
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
685
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
505
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
392
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
369
-
Wie sich Arbeitsplätze altersfreundlich gestalten lassen
17.12.2024
-
Burnout bei „Interaktionsarbeit“: Welche Berufe sind besonders betroffen?
12.12.2024
-
Mitarbeiterbindung als Erfolgsfaktor
06.12.2024
-
Fünf-Schicht-System: Grundlagen, Funktion und Arbeitsschutz
04.12.2024
-
Wiedereingliederung nach psychischen Erkrankungen
02.12.2024
-
Wie sich neue Arbeitsformen auf Leistung und Beanspruchung auswirken
29.11.2024
-
Vier-Schicht-System: Grundlagen, Funktion und Arbeitsschutz
28.11.2024
-
Barrierenmanagement im BGM
21.11.2024
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
20.11.2024
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
11.11.2024