So finden Sie echten Ökostrom

Die Kampagne EcoTopTen hat eine Liste zu Ökostromangeboten zusammengestellt, die der Umwelt wirklich nützen. Es handelt sich um Spitzenprodukte in Sachen Umweltschutz, die von Wissenschaftlern empfohlen werden. Alle 29 gelisteten Angebote sind bundesweit erhältlich und erfüllen strenge ökologische Kriterien. Sie überzeugen außerdem durch ein angemessenes Preis-Leistungsverhältnis. Im Vergleich zu konventionellen Angeboten im Durchschnitt ist keines der Öko-Angebote teurer als maximal 20 Prozent.
EcoTopTen-Ökostrom: Anspruchsvolle Auswahlkriterien
Die meisten Produkte der EcoTopTen-Ökostromangebote sind zertifiziert. Die beiden Labels „ok-power“ und „Grüner Strom Gold“ stehen für strenge Mindestanforderungen. Zu den Kriterien für die Aufnahme bei den EcoTopTen zählen:
- Der Anbieter fördert den Neubau von erneuerbaren Energien-Anlagen.
- Rund ein Drittel des Ökostroms stammt aus erneuerbaren Energien-Anlagen, die nicht älter als sechs Jahre sind.
- Einen bestimmten Teil des Strompreises kann der Anbieter alternativ auch in den Ausbau von regenerativer Stromerzeugung investieren.
Erneuerbare Energien-Anlagen – mehr als Sonne und Wind
Erneuerbare Energieanlagen sind für die Umwelt jetzt und morgen sinnvoll. Der Strom wird je nach Anlage aus Sonne, Wind, Wasser, Geothermie oder Biomasse produziert. Umso mehr solcher Anlagen es gibt, umso weniger braucht es konventionelle Kraftwerke mit ihren Nebenwirkungen.
Energiekosten - ein Rechenbeispiel ...
- Ein Zwei-Personen-Haushalt in Deutschland verbraucht im Durchschnitt 3.440 Kilowattstunden Strom pro Jahr.
- Der Grundversorgertarif für einen Zwei-Personen-Haushalt liegt 2013 durchschnittlich bei etwas über 1.000 Euro pro Jahr.
- Die 29 EcoTopTen-Angebote liegen zwischen 880 und 1.100 Euro jährlich.
... und Sparpotential
Mit einfachen Maßnahmen ließe sich laut EcoTopTen der Stromverbrauch bei einem Zwei-Personen-Haushalt jährlich um 1.000 Kilowattstunden bzw. rund 250 Euro jährlich reduzieren. Dafür müsste für etwa 200 bis 250 Euro zum Beispiel in energieeffiziente Leuchtmittel investiert werden.
Energiekosten einsparen - auch für Unternehmen interessant
Sieht man allein die Summe des kleinen Privathaushalts, sollte man auch für das Unternehmen ernsthaft prüfen, ob sich der Wechsel des Stromanbieters und die Investition in stromsparende Geräte und Arbeitsmittel nicht lohnen.
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.082
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.9801
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.157
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
830
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
763
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
598
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
492
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
348
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
294
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
269
-
Frühjahrsmüdigkeit am Arbeitsplatz: Mit gezielten BGM-Maßnahmen fit und leistungsfähig bleiben
25.04.2025
-
Gewinnbringende Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGF
10.04.2025
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
07.04.2025
-
Fragmentierte Arbeitszeiten verbessern Work-Life-Balance nicht
04.04.2025
-
Mit BGM fit durch die Menopause
03.04.2025
-
Soziale Konflikte am Arbeitsplatz: Beispiele und Lösungen
01.04.2025
-
DGUV Barometer zeigt deutlichen Negativtrend auf
31.03.2025
-
Psychische Erkrankungen verursachen mehr Fehltage
26.03.2025
-
Leistungsminderung durch Lärm: Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung
21.03.2025
-
Steigende Sitzzeiten bedrohen die Gesundheit
13.03.2025