Sinnvolle Auszeit

Ein Social Sabbatical kann z. B. im Rahmen einer Personalentwicklung stattfinden. Denn Fach- und Führungskräfte kommen davon mit neuer Energie zurück. Ihr Blick wurde in der Zeit fürs Wesentliche geschärft, sie haben gelernt mit Unvorhergesehenem umzugehen und ihre interkulturelle wie soziale Kompetenz hat sich positiv verändert. Mit diesem Erfahrungsschatz ist der Mitarbeiter oft für beratende Aufgaben im Unternehmen geeignet und liefert mit seiner neuen Sicht wertvolle Impulse.
Was bedeutet Social Sabbatical
Ein Sabbatsjahr ermöglicht eine drei bis zwölfmonatige Unterbrechung des Berufsalltags, um sich sozial zu engagieren, sich weiterzubilden oder um einfach einmal durchzuatmen.
In dieser Zeit ist man weiter angestellt und versichert. Ziel ist es, das Leben aus einer neuen Perspektive zu betrachten, Fähigkeiten auszubauen und zu verbessern und sich ohne Druck über eigene Vorstellungen und Zielsetzungen klar zu werden.
Sinnvolle Auszeit - fachfremd engagieren
Es ist nicht zwingend notwendig, dass man sich in seinem eigenen beruflichen Umfeld engagiert. Für viele mag es interessanter sein, sich in einem anderen Bereich als gewohnt einzusetzen. Der Nachteil: Man kann sich dann halt nicht auf sein berufliches Wissen und Können stützen.
Freiwilliges soziales Engagement kann man überall absolvieren
In Deutschland gibt es keinen rechtlichen Anspruch auf ein Sabbatjahr. Deshalb kann es einfacher sein, wenn man die Auszeit mit sozialem Engagement verbindet. Organisationen und Dienstleister vermitteln weltweit Projekte und bereiten Interessierten darauf vor. Hier einige Beispiele:
- Als Grafikdesigner den Webauftritt für eine lokale Hilfsorganisation erstellen.
- Als Erzieherin Kinder in einem Waisenhaus betreuen.
- Als Marketingspezialist eine Fundraising-Kampagne organisieren.
- Als Kfz-Meister mit einem Team ein Konzept für eine Ausbildungswerkstatt erarbeiten.
- Als Banker ein Gründercoaching anbieten.
- Als IT-Fachmann ein computergestütztes Abrechnungssystem in einem Krankenhaus aufbauen.
- Als Touristik-Spezialist ein Vermarktungskonzept für ein Gästehaus erstellen.
Mehr zum Thema Auszeit und Social Sabbatical
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.082
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.9801
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.157
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
830
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
763
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
598
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
492
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
348
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
294
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
269
-
Frühjahrsmüdigkeit am Arbeitsplatz: Mit gezielten BGM-Maßnahmen fit und leistungsfähig bleiben
25.04.2025
-
Gewinnbringende Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGF
10.04.2025
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
07.04.2025
-
Fragmentierte Arbeitszeiten verbessern Work-Life-Balance nicht
04.04.2025
-
Mit BGM fit durch die Menopause
03.04.2025
-
Soziale Konflikte am Arbeitsplatz: Beispiele und Lösungen
01.04.2025
-
DGUV Barometer zeigt deutlichen Negativtrend auf
31.03.2025
-
Psychische Erkrankungen verursachen mehr Fehltage
26.03.2025
-
Leistungsminderung durch Lärm: Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung
21.03.2025
-
Steigende Sitzzeiten bedrohen die Gesundheit
13.03.2025