Achtsamkeit kann man trainieren

Wer im Alltag ständig unter Strom steht, bekommt das früher oder später auch körperlich zu spüren: Schlafstörungen, Bluthochdruck oder Magenbeschwerden sind mögliche Auswirkungen, wie die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) erläutert.
Achtsamkeit kann man trainieren - für den kleinen Urlaub zwischendurch
Um vorzubeugen, sollte man Erholung und Regeneration nicht ausschließlich auf den Urlaub verlagern. Denn der Jahresurlaub reiche auf Dauer nicht, um sich ausreichend zu erholen, betont Iris Hauth, Präsidentin der DGPPN. Die Erholung des Urlaubs sei bereits nach zwei bis vier Wochen wieder vorbei – "je nach Qualität des Urlaubs und der anschließenden Arbeitsbelastung".
Deshalb ist es wichtig, Erholung in den Alltag zu integrieren. Dabei sollte man gedanklich vom Job abschalten können und in der Freizeit Freude und Genuss empfinden. Hauth schlägt ein Achtsamkeits-Training vor.
Achtsamkeitstraining im Alltag - für den kleinen Urlaub zwischendurch.
Click to tweet
Warum hilft Achtsamkeitstraining?
"Durch das Trainieren von Achtsamkeit kann man sich darin schulen, bewusst Distanz zu Dingen zu schaffen, die im 'Hier und Jetzt' eigentlich keine Rolle spielen, sondern den Moment nur überlagern." Das soll das Stressempfinden verringern und emotionale Erschöpfung verringern.
Ein mögliches Programm ist die Mindful Based Stress Reduction (MBSR), es ist als achtwöchiges Programm mit zweieinhalbstündigen Gruppensitzungen angelegt. Nach einem solchen Kurs sollten die Teilnehmer die Übungen zu Hause weitermachen. Mitunter reichen dann täglich schon ein paar Minuten Fokussierung auf die Gegenwart aus, um gegen den Arbeitsstress gewappnet zu sein.
Mehr zum Thema Achtsamkeit
Jeder Mensch besitzt von Natur aus Achtsamkeit
Achtsamkeit - geistige und körperliche Wirkung belegt
Im inneren Gleichgewicht bleiben - kann man das trainieren?
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.721
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
3.5101
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.576
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
980
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
843
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
829
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
647
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
435
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
434
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
342
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
07.04.2025
-
Fragmentierte Arbeitszeiten verbessern Work-Life-Balance nicht
04.04.2025
-
Mit BGM fit durch die Menopause
03.04.2025
-
Soziale Konflikte am Arbeitsplatz: Beispiele und Lösungen
01.04.2025
-
DGUV Barometer zeigt deutlichen Negativtrend auf
31.03.2025
-
Psychische Erkrankungen verursachen mehr Fehltage
26.03.2025
-
Leistungsminderung durch Lärm: Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung
21.03.2025
-
Steigende Sitzzeiten bedrohen die Gesundheit
13.03.2025
-
Mobbing am Arbeitsplatz betrifft vor allem junge Menschen
10.03.2025
-
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen: Pflicht und Herausforderung
06.03.2025