Neue Systematik ändert Titel und Nummerierung
Mithilfe des DGUV-Regelwerks können Betriebe und Beschäftigte ihre Arbeitsplätze gesund und sicher gestalten. Es bietet passende Lösungen für alle Branchen. Mit seiner neuen Systematik ist es übersichtlicher geworden.
DGUV-Regelwerk: 4 Kategorien
Das Vorschriften- und Regelwerk der gesetzlichen Unfallversicherung ist in 4 Kategorien eingeteilt:
- DGUV Vorschriften,
- DGUV Regeln,
- DGUV Informationen und
- DGUV Grundsätze.
Die alten Bezeichnungen und deren Kürzel, wie BGV/GUV-V, BGI/GUV-I oder GUV-SI gibt es nicht mehr.
Neue Systematik im DGUV-Regelwerk: 6-stellige Kennziffern
Außer den Unfallverhütungsvorschriften sind alle Veröffentlichungen mit einer 6-stelligen Kennziffer versehen. An der Kennzahl lassen sich die jeweilige Kategorie sowie der zuständige Fachbereich ablesen. So haben die Regeln 100er-Nummern, die Informationen 200er- und die Grundsätze 300er-. Die Vorschriften werden dagegen von 1–99 nur 2-stellig beziffert.
Fachbereiche der DGUV an der Kennziffer ablesbar
15 Fachbereiche gibt es bei der DGUV. Jeweils die zweite und dritte Stelle der Kennzahl zeigt an, zu welchem dieser Fachbereiche die Regel, Information bzw. der Grundsatz gehört.
So bedeutet zum Beispiel die 101-xxx, dass es sich um eine Regel aus dem Bauwesen handelt, eine 208-xxx ist eine Information aus dem Fachbereich Handel und Logistik und eine 315-xxx ist ein Grundsatz aus dem Bereich Verwaltung.
Transferliste und Datenbank der DGUV
Die Suche nach alten und neuen Nummern ist in der DGUV-Publikationsdatenbank auch in Zukunft möglich. Hier kann zudem nach Titel, Stichwörtern, Kategorien (Vorschriften, Regeln, ….) oder Fachbereichen und Sachgebieten recherchiert werden.
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
2.081
-
Fürsorgepflichten des Arbeitgebers - eine Übersicht
1.201
-
Gilt die ärztliche Schweigepflicht auch für Betriebsärzte?
659
-
Arbeitsunfall im Homeoffice - was ist zu beachten?
651
-
Neue ASR A6 „Bildschirmarbeit“ konkretisiert Arbeitsstättenverordnung
600
-
Ist die Teilnahme an der arbeitmedizinischen Vorsorge eigentlich Arbeitszeit?
503
-
Chronisch krank und berufstätig
486
-
Reform der Gefahrstoffverordnung verabschiedet
386
-
Beschäftigungsverbot für Kinder und Jugendliche
335
-
Warum ist eine Pflichtenübertragung im Arbeitsschutz sinnvoll?
330
-
Reform der Gefahrstoffverordnung verabschiedet
19.11.2024
-
PFAS-Verbot: Hintergründe und Bedeutung für die Praxis
13.11.2024
-
Mutter- und Jugendschutz im Homeoffice
12.11.2024
-
Hat der Arbeitgeber beim Homeoffice ein Zutrittsrecht zu den privaten Wohnräumen?
06.11.2024
-
Das TOP-Prinzip erklärt: Maßnahmen im Arbeitsschutz
05.11.2024
-
Welche Arbeitsschutzvorschriften gelten im Homeoffice?
28.10.2024
-
Mindestbesichtigungsquote: Bundesländer mit unterschiedlichen Fortschritten
18.10.2024
-
Warum ist eine Pflichtenübertragung im Arbeitsschutz sinnvoll?
30.09.2024
-
Rechtsanspruch auf Bildschirmbrille auch im Homeoffice?
10.09.2024
-
Gilt die ärztliche Schweigepflicht auch für Betriebsärzte?
02.09.2024