Gericht lehnt Anerkennung von Atembeschwerden durch Tonerstaub ab
Der Fall: Ein Mann war fast 4 Jahre in einem Kopierraum tätig. In dem 30 m² großen Raum erledigte er täglich Kopier- und Druckaufträge im Umfang von 5.000 – 10.000 Blatt. Mit der Zeit litt er zunehmend an Atembeschwerden. Bei der Ursache vermutete er, dass die Krankheit sich berufsbedingt entwickelt habe. Er beantragte die Anerkennung einer Berufskrankheit. Der Sozialversicherungsträger ließ daraufhin ein medizinisches Gutachten erstellen und den Arbeitsplatz untersuchen und lehnte letztendlich die Anerkennung ab.
Tonerstaub: Berufungsurteil lehnt Anerkennung als Berufskrankheit ab
Der Betroffene zog mit seinem Fall vor Gericht und erhielt in erster Instanz zum Teil Recht. Gegen das Urteil ging der Versicherungsträger in Berufung. Nun erfolgte der Richterspruch des Hessischen Landessozialgerichts (LSG). Die Anerkennung einer Berufskrankheit wurde abgelehnt. Grund dafür war u. a. ein weiteres Sachverständigengutachten.
Nachweis am Arbeitsplatz war nicht mehr möglich
Welchen Stoffen der Betroffene genau ausgesetzt war, ließ sich allerdings nicht mehr nachweisen. Der Arbeitsplatz, an dem der Mann von 1999 bis 2003 gearbeitet hatte, ist in der Zwischenzeit umgestaltet worden, so dass keine Analyse vor Ort durchgeführt werden konnte. Einen arbeitsplatzbezogenen Inhalationstest zum Nachweis einer allergischen Reaktion hatte der Kläger zudem verweigert.
Erkrankung voraussichtlich durch Staubpartikel verursacht
Der Kläger leidet nachgewiesenermaßen an einer Erkrankung der Nase und der Atemwege. Schon vor seiner Tätigkeit im Kopierraum litt er saisonal an Heuschnupfen. In einem ärztlichen Gutachten von 2004 heißt es, dass eine Verschlimmerung der Asthmaerkrankung durch die berufliche Tätigkeit als Vervielfältiger möglich sei. Allerdings ist davon auszugehen, dass vor allem feine und ultrafeine Staubpartikel – und kein spezieller Tonerstaub – eine reizende Wirkung auf die über Jahre hinweg chronisch entzündlich veränderten Schleimhäute der oberen und unteren Atemwege haben. Eine solche Erkrankung gibt es in der Liste der Berufskrankheiten nicht.
Allergisierende Stoffe führen nicht generell zu Gesundheitsschäden
Allein die Tatsache, dass Tonerstaub allergisierende Stoffe enthalte, führe nicht generell zu Gesundheitsschäden und zur Anerkennung als Berufskrankheit, so das LSG.
(Hessisches Landessozialgericht, Urteil vom 21.01.2019, L 9 U 159/15)
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
2.081
-
Fürsorgepflichten des Arbeitgebers - eine Übersicht
1.201
-
Gilt die ärztliche Schweigepflicht auch für Betriebsärzte?
659
-
Arbeitsunfall im Homeoffice - was ist zu beachten?
651
-
Neue ASR A6 „Bildschirmarbeit“ konkretisiert Arbeitsstättenverordnung
600
-
Ist die Teilnahme an der arbeitmedizinischen Vorsorge eigentlich Arbeitszeit?
503
-
Chronisch krank und berufstätig
486
-
Reform der Gefahrstoffverordnung verabschiedet
386
-
Beschäftigungsverbot für Kinder und Jugendliche
335
-
Warum ist eine Pflichtenübertragung im Arbeitsschutz sinnvoll?
330
-
Reform der Gefahrstoffverordnung verabschiedet
19.11.2024
-
PFAS-Verbot: Hintergründe und Bedeutung für die Praxis
13.11.2024
-
Mutter- und Jugendschutz im Homeoffice
12.11.2024
-
Hat der Arbeitgeber beim Homeoffice ein Zutrittsrecht zu den privaten Wohnräumen?
06.11.2024
-
Das TOP-Prinzip erklärt: Maßnahmen im Arbeitsschutz
05.11.2024
-
Welche Arbeitsschutzvorschriften gelten im Homeoffice?
28.10.2024
-
Mindestbesichtigungsquote: Bundesländer mit unterschiedlichen Fortschritten
18.10.2024
-
Warum ist eine Pflichtenübertragung im Arbeitsschutz sinnvoll?
30.09.2024
-
Rechtsanspruch auf Bildschirmbrille auch im Homeoffice?
10.09.2024
-
Gilt die ärztliche Schweigepflicht auch für Betriebsärzte?
02.09.2024