Cooler Azubi im Glück

Der Film der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) hat zwei Hauptpersonen, Nico und Bilge. Beide machen eine Ausbildung im gleichen Betrieb, Nico im gewerblichen Bereich, Bilge im Büro. Die Kamera begleitet die beiden in ihrem Berufsalltag. Die Situationen sind praxisnah und zum Teil humorvoll dargestellt. Die Anweisung vom Chef, die vergessen wird, das „Petzen“ durch den älteren Kollegen, der Anpfiff, weil etwas nicht erledigt wurde – alles kommt einem vertraut vor.
Identifikation und Emotionalität
Durch die schnelle Identifikation mit den Darstellern vergisst der Zuschauer fast genauso schnell die Arbeitssicherheit wie die beiden. Erst nach und nach spürt man, jetzt könnte es knapp werden, doch dann ist es auch schon zu spät. Die Zuspitzung und das erwartete Unglück, das auch wirklich eintritt, vermittelt auf einer sehr emotionalen Ebene, warum Arbeits- und Gesundheitsschutz so wichtig sind und dass jeder dafür in seinem Bereich und dabei auch für andere verantwortlich ist.
Altersgerechte Darstellung
Der Film „Check 5“ eignet sich für den Unterricht an der Berufsschule sowie für Unterweisungen und Schulungen im Betrieb. Es bereitet das Thema altersgerecht auf und spricht Jugendliche auf Augenhöhe an.
Auf der Internetseite zur Kampagne „Jugend will sich erleben“ der DGUV-Landesverbände stehen weitere Materialien wie Arbeitsblätter, Plakate oder Interviews mit Prominenten zu „Check 5“ zur Verfügung.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.480
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.341
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.175
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
945
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
943
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
752
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
622
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5952
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5922
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
549
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025
-
Gendergerechte Schutzkleidung: Nicht passende PSA verdoppelt Unfallquote
07.03.2025
-
Batterieladestationen: Auf diese Gefährdungen müssen Betriebe besonders achten
03.03.2025
-
Gefährdungsbeurteilung digitalisieren
28.02.2025