Schutz vor Corona und Arbeitssicherheit gehören zusammen

In der ersten Zeit der Corona-Pandemie mussten sich die Unternehmen intensiv mit den neuen Vorgaben rund um den Infektionsschutz vertraut machen und deren Umsetzung organisieren. Für die Beschäftigten änderten sich die Corona-Schutzmaßnahmen - wie in anderen Branchen auch - immer wieder. In dieser außergewöhnlichen Zeit geriet der Arbeitsschutz das eine oder andere Mal ins Hintertreffen. Mit Folgen: 2020 ereigneten sich deutlich mehr tödliche Unfälle als im Jahr davor. 97 Beschäftigte starben bei Arbeitsunfällen auf der Baustelle. Das entspricht einer Zunahme von 39 %. Besonders hoch war die Zahl der tödlichen Unfälle durch Abstürze.
Abstürze sind die häufigste Ursache für tödliche Arbeitsunfälle am Bau
Im Jahr 2021 sind Corona und der Infektionsschutz noch immer ein Thema. Dabei dürfen andere Sicherheitsvorkehrungen allerdings nicht vernachlässigt werden. Gerade bei Arbeitsplätzen in der Höhe ist Vorsicht und Umsicht geboten, denn Abstürze sind noch immer die häufigste Ursache für tödliche Arbeitsunfälle am Bau. Bernhard Arenz, Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG BAU sagt deshalb: „Der Schutz vor Corona und Arbeitssicherheit müssen Hand in Hand gehen."
So ist sicheres Arbeiten unter Corona-Bedingungen möglich
Die BG BAU unterstützt Beschäftigte und Unternehmen bei der Umsetzung notwendiger Corona-Schutzregeln und Hygienemaßnahmen. Bereits im März 2020 haben viele Unternehmen der Bau-Industrie Konzepte erarbeitet, die sicheres Arbeiten unter Corona-Bedingungen ermöglichen, wie Björn Kass, Vorsitzender des Ausschusses für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz betont. So wurde mit Corona-Schutzmaßnahmen bereits vor der rechtlichen Verpflichtung begonnen. Es wurden z. B.
- zusätzliche Büro- und Aufenthaltscontainer aufgestellt,
- mehr Sanitärbereiche mit Handwaschbecken, Seife und Papierhandtüchern eingerichtet,
- das Tragen von Mund-Nase-Schutz zur Pflicht gemacht, wo Abstandhalten nicht möglich ist,
- Bürotätigkeiten ins Homeoffice verlegt.
Damit möglichst alle Beschäftigten die Corona-Arbeitsschutzvorschriften verstehen und anwenden, wurden sie praxisgerecht und leicht verständlich in 28 Sprachen übersetzt.
Übertragung von Corona-Infektionen in der Bau-Industrie sehr gering
All diese Maßnahmen haben dazu geführt, dass in der Baubranche auch während der Pandemie Arbeiten unter sicheren Bedingungen möglich und die Übertragung von Infektionen gering ist. Laut dem Ausschuss für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz der Bau-Industrie liegen die Infektionsfälle, die sich auf einen beruflichen Kontext zurückverfolgen lassen, deutlich unter 1 %.
Corona-Tests kommen gut an
Inzwischen bietet die Bau-Industrie den Beschäftigten sowie den Beschäftigten der Nachunternehmer 2x pro Woche einen kostenlosen Corona-Test an. Auf manchen Baustellen wird sogar täglich getestet. Das Angebot wird von bereits von 85 – 90 % der Beschäftigten wahrgenommen – mit steigender Tendenz.
Corona-Impfungen durch Betriebsärzte werden vorbereitet
Aktuell ist man dabei Konzepte zu erarbeiten, damit Betriebsärzte des Arbeitsmedizinischen Dienstes Corona-Impfungen sicher und effizient durchführen können.
Tipp der Redaktion: Fachwissen im praktischen Taschenformat Auch in Zeiten der Corona-Pandemie ist es oft hilfreich, ein wichtiges Thema wie z.B. Aerosole, Coronavirus oder Mobiles Arbeiten nachlesen zu können. Mit dem kompakten Taschenlexikon Arbeitsschutz von A-Z schlagen Sie alle wichtigen Themen zum Arbeitsschutz und zum betrieblichen Gesundheitsmanagement einfach nach. Für nur 24,80 € inkl. MwSt. ist das Lexikon im Taschenformat auch perfekt für unterwegs. Mehr Informationen erhalten Sie hier. |
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.517
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.299
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.200
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
950
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
945
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
713
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
6212
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
566
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
549
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5442
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025
-
Gendergerechte Schutzkleidung: Nicht passende PSA verdoppelt Unfallquote
07.03.2025
-
Batterieladestationen: Auf diese Gefährdungen müssen Betriebe besonders achten
03.03.2025
-
Gefährdungsbeurteilung digitalisieren
28.02.2025
-
Lüftung im Betrieb – Welche Anforderungen gelten?
24.02.2025